Sie sind hier
E-Book

Immersive Macht

Affekttheorie nach Spinoza und Foucault

AutorRainer Mühlhoff
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl501 Seiten
ISBN9783593438597
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Nicht nur im Silicon Valley oder in Startups, sondern auch in den sozialen Medien und in den populistischen Bewegungen der Gegenwart hat sich eine neue Regierungstechnik etabliert: Menschen werden durch gezielte Stimulierung von Emotionen und Affekten beeinflusst. Dieses Buch entwickelt eine philosophische Theorie zum Zusammenhang von Affektivität, Macht und Subjektivierung. Zugleich nimmt es die sozialen und ökonomischen Verhältnisse westlicher Gesellschaften in den Blick. Es leistet einen Beitrag zur kritischen Sozialphilosophie und zu einer Theorie der Gouvernementalität.

Rainer Mühlhoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FU Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Einleitung Der Dokumentarfilm 'Work Hard Play Hard' von Carmen Losmann (2011) zeigt direkt zu Beginn den Neubau eines Bürogebäudes der Firma Unilever in der Hamburger HafenCity. Ein Architekt des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch erläutert das Projekt folgendermaßen: 'Ich lese einmal ganz kurz [die] Auslobung vor: ?Zielsetzung für das Gebäude: Die Wahl für die Errichtung eines Neubaus in der HafenCity, dem Platz in Hamburg, der für Modernität und Dynamik steht, passt voll und ganz zu den Zielen Unilevers. Denn diese Attribute - modern und dynamisch - sollen konsequenterweise in dem zu errichtenden Neubau mit den Mitteln der architektonischen und innenarchitektonischen Gestaltung fortgeführt werden, als Zeichen des Aufbruchs in eine moderne und dynamische Zukunft. Das neue Gebäude soll [...] den neuen Geist der vitality company und den Team-Gedanken des One Unilever verkörpern. Lichtdurchflutete, transparente Büros sollen nicht durch Luxus, sondern durch eine vitalisierende und funktionale Anmutung, Farben, Materialien, Natur-Erlebniswelten Spaß am Arbeiten vermitteln.? - Es ist also unsere Aufgabe, [...] ein Gebäude zu entwickeln, das in jedem Quadratmeter das spürbar hält, was hier [beschrieben wird]. Flexibilität ist das eine, aber das andere ist die Arbeitsatmosphäre. Das erlebt man ganz selten, dass in einer Auslobung ein Abschnitt über Arbeitsatmosphäre [enthalten ist]. Also dass die schon eine Gefühlswelt beschreiben, die sie dort generiert sehen wollen. [... Unilever] ist es wichtig, dass ein solches Gebäude vermittelt, dass Arbeiten keinen Zwang darstellen muss. Es sollte auf keinen Fall ein Ort sein, an dem ich erinnert werde, zu arbeiten. [... Das neue Gebäude ist ein Raum], den man gar nicht richtig programmieren kann, sondern dort wird Leben generiert werden. Dort wird eine Kommunikation entstehen [...], die einen Wandel in der Art des Arbeitens miteinander forcieren kann.' Was ich in der vorliegenden Untersuchung als immersive Macht beschreibe, manifestiert sich bereits in dieser Fallstudie. Ein multinationaler Konzern des produzierenden Gewerbes zielt mit dem Neubau eines Bürokomplexes auf die Schaffung einer 'Gefühlswelt' ab. Er imaginiert das Gebäude als einen Raum der spontanen und ungeplanten Begegnungen, als einen Ort, an dem das Arbeiten nicht als Arbeiten empfunden wird. 'Wir stellen uns vor [...] dass wir auch in der Möblierung völlig frei werden von jeder Auflage, es soll keinen Bürocharakter haben. Da sollen eher Möbel stehen, die wir aus dem Wohnbereich kennen, aus der Küche.' (Ebd.) Nicht bestimmte technische Ausstattungsmerkmale, die für das Gewerbe des Unternehmens spezifisch wären, bilden die ersten Anforderungen dieses Gebäudes. Auch nicht die klassischen Insignien von Geld, Luxus, Repräsentation gilt es zu reproduzieren. Im Mittelpunkt des Konzepts steht ganz schlicht, so erläutert es der Film, 'eine neue Kommunikation zu entwickeln' (ebd.). In den früheren Arbeitswelten sei der Anlass gewesen, ins Büro zu gehen, dass sich dort die Mitarbeitenden, die Unterlagen und die Bürotechnik befanden. Doch im Zuge der elektronisch vernetzten und informatisierten Arbeitswelten sei die Bürotechnik heute mobil, genauso die Unterlagen und prinzipiell auch der eigene Arbeitsplatz. 'Das heißt, Sie gehen eigentlich nur noch ins Büro, um zu kommunizieren, weil Sie dort Menschen treffen.' (Ebd.) In einer fast paradox erscheinenden Wendung gegen den Hype des Home Office, der entgrenzenden Mobilität, der Verfügbarkeit und Erreichbarkeit aller Personen und Informationen an jedem Ort und zu jeder Zeit erfährt ein ?analoges? und immaterielles Gut eine überraschende Renaissance: die persönliche Präsenz und die kommunikative Interaktion in der Nahwelt. 'Für ein Unternehmen wie Unilever, das jeden Tag neue Produkte erfinden muss,' rücke diese Nahweltinteraktion gerade deshalb in das Zentrum des Interesses, 'weil nämlich die informelle Kommunikation die Quelle für Innovation ist - für Innovation und Kreativität. [...] 80% aller Innovationen entstehen durch die zufällige, ungeplante Kommunikation.' (Ebd.) Natürlich ist hiermit nicht impliziert, dass in einer technisch vereinnahmten und durchweg mediatisierten Arbeitswelt eine Rückzugszone ?menschlich-unmittelbarer Ungeplantheit? entstehen würde. Der Kapitalismus der Diversität setzt zur Erfindung immer neuer Produkte und Märkte auf die gute Idee des zufälligen Augenblicks, doch er überlässt diesen Augenblick keineswegs dem Zufall. Ganz im Gegenteil, dieser Kapitalismus wird alles daran setzen, die Dichte und Intensität der Begegnungen zu 'forcieren'. Er eignet sich das Design der Arbeitswelt als eine Technologie des Life Styles an. Er holt die Menschen bei ihren affektiven Eigenschaften ab, um sie von dort her in seine Abläufe einzubinden. Er geht planerisch und strategisch darin vor, die vitalen Kräften der 'Ressource Mensch' als randomisierende, bisweilen irrende und dabei doch innovative Bewegungen unter idealen Bedingungen wachsen zu lassen und stimulieren zu können. Es soll 'Leben generiert werden'. Die 'vitality company' macht ihren Mitarbeitenden keine Vorschriften, ihr Einsatz ist nicht die Bestimmung von Pflichten und Solls in der Umschließung eines genormten Arbeitsablaufs. 'Der neue Geist des Kapitalismus', so die These der vorliegenden Untersuchung, regiert seine Subjekte durch Anregung und Steigerung der affektiven Lebenskräfte in immersiven Sphären. Mehrwert zieht dieser Geist nicht aus Disziplin, sondern aus der 'freien' Selbstentfaltung jedes/r Mitarbeitenden, für die er ein Biotop stimulierender Potenziale organisiert. Das Abwegige, Spleenige, Ungehorsame hat er nicht zu fürchten, wenn er die Individuen in selbstregulierende Sozialgefüge immersiviert. Die Diversität der Lebensmodelle, Geschmäcker und Hintergründe ist Garant für Innovation - unter der einen Bedingung, dass die Individuen verfügbar sind, sich in Relationen des Affizierens und Affiziertwerdens anregen und modulieren zu lassen. Ich werde die These vertreten, dass die Macht dieses Kapitalismus im Arrangement von affektiven Relationen liegt - in einer immersivierenden und vereinnahmenden Form der Einbindung, die jedes Individuum bei seiner spezifischen affektiven Disposition abholt und zugleich moduliert. Es ist ein Ziel dieser Untersuchung, Beispiele wie dieses als Indizien für eine gegenwärtig neu hervorkommende Strategie der Gouvernementalität auszuwerten. Es wird gezeigt, dass es sich hierbei um eine Form der Regierung von Menschen handelt, die auf Ebene der Affizierungsverhältnisse operiert und sich die spezifische personale und emotionale Konstitution jedes Individuums zunutze macht - als abschöpfbare und zugleich formbare Quelle intrinsischer Kräfte. Eine Personalführung, die um das Design von 'Gefühlswelten ' bemüht ist, tut dies nicht zum Wohlgefallen. Als ?Human Resource Management? kapitalisiert sie die affektiven und charakterlichen Dispositionen von Menschen: ihre Eigentümlichkeiten und Schwächen, Lüste und Traumata, die Spieltriebe, Flausen, Unsicherheiten und spezifischen Bindungsbedürfnisse. Indem sie diese Dispositionen gezielt in mikrosoziale Zusammenhänge stellt, erschließt sie ein elementares Register, Anreize zum Handeln aus intrinsischer Motivation zu schaffen. Hiermit wird ein Apparat beschrieben, der sich im Ganzen aus den Kräften personaler und emotionaler Bezugnahme der Individuen zusammensetzt - auf Grundlage einer affektpsychologischen Auslegung eines Prinzips der Regierung zur Selbst-Regierung.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung12
Teil I: Theorie affektiver Resonanz30
1. Affekt und Immanenz bei Spinoza32
1.1 Spinozas Ontologie: Monismus, Parallelismus, Wirkungsimmanenz36
1.2 Affektenlehre und conatus52
1.3 Die relationale Spezifität des Affizierungsvermögens62
1.4 Ethologie, und: Was kann ein Körper?75
2. Affektive Resonanz88
2.1 Schwingung und Resonanz in der klassischen Physik91
2.2 Resonanz als philosophischer Begriff104
2.3 Dynamik des conatus: Resonanz versus Homöostase125
2.4 Resonanz als Individuierungsprozess135
Teil II: Phänomene affektiver Resonanz152
3. Affektive Resonanz als sozialtheoretischer Begriff154
3.1 Affektive Resonanz: Begriffsbestimmung154
3.2 Exkurs: Affektive Resonanz in der Psychoanalyse169
3.3 Phänomene affektiver Resonanz in Gruppenkontexten180
3.4 Affektive Resonanz und Massenpsychologie189
4. Affektive Resonanz und Ontogenese208
4.1 Affektive Resonanz in der Eltern-Kind-Dyade: Daniel Stern und affect attunement210
4.2 Kontext: Der Interaktionismus in der Entwicklungspsychologie223
4.3 Zur kulturellen Situierung der Stern’schen Theorie231
Teil III: Macht, Subjekt und Normalisierung254
5. Subjekt und Macht bei Michel Foucault256
5.1 Macht, Struktur, Strategie bei Spinoza und Foucault257
5.2 Historische Macht- und Subjektivierungsformationen263
5.3 Die Doppelfigur der Subjektivierung273
5.4 Immanenz der Subjektivität282
6. Die normalisierende Spielart der Macht292
6.1 Die Macht der Norm: Sichtbarkeit, Vergleichbarkeit, Kommunikation293
6.2 Produktivität der Norm in der Lacan’schen Psychoanalyse301
6.3 Normalisierung und die Immanenz der Norm309
7. Judith Butler: Die Verkörperung der Norm318
7.1 Die Norm wird performiert319
7.2 Diskurs und Verkörperung325
7.3 Beruht Normalisierung wirklich auf Zitatförmigkeit?340
7.4 Ereignis, Szene, Situation: Die Macht im Affektgeschehen347
Teil IV: Immersive Macht354
8. Von der Normalisierung zur Kontrolle: Immersive Macht356
8.1 Kontrollgesellschaften und Immersionsgefüge360
8.2 Fallstudie Arbeitsplatz I: Der »Kult des Teams«375
8.3 Fallstudie Arbeitsplatz II: Immersion des Selbst391
8.4 Immersion als Regierungskunst: Affective Exploits415
9. Das Subjekt der Immersion420
9.1 Was heißt Subjektivierung in der immersiven Macht?422
9.2 Immersive Macht jenseits der Produktionssphäre438
10. Schluss: Kritik der Immersion452
10.1 Relative Immanenzsphären und ›Realitätsblasen‹453
10.2 Modulierte »Weltbeziehungen«460
10.3 Die Macht der Selbstkritik467
Siglen und Zitierweise478
Literatur480
Dank502

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...