Sie sind hier
E-Book

'Wer entscheidet, wen du heiratest?'

Die Begleitung von Zwangsverheiratung muslimischer Frauen mit türkischem Migrationshintergrund durch die Soziale Arbeit

AutorSimone Breischaft
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783960912941
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Wie können Einrichtungen der Sozialen Arbeit von Zwangsverheiratung betroffene Frauen in Deutschland bedarfsgerecht begleiten? Dieser Frage widmet sich dieses Buch und schafft damit eine Verknüpfung der Thematik Zwangsverheiratung mit der Profession der Sozialen Arbeit. Wann liegt eine Zwangsverheiratung vor? Wie stehen die Menschenrechte dazu? Was können Ursachen sein und mit welchen Folgen sind Betroffene konfrontiert? Das Buch bietet differenzierte Hintergrundinformationen über die Thematik Zwangsverheiratung. Darüber hinaus werden facettenreiche Handlungsmöglichkeiten für die Begleitung von Zwangsverheiratung betroffener Frauen aufgezeigt und in Beispielen konkretisiert. Ein Buch, dass allen Interessierten ein breites Spektrum an Hintergrundinformationen bietet, Professionellen in der Begleitung von Betroffenen Rat- und Ideengeber sein kann und darauf aufmerksam machen will, wie essenziell notwendig die Begleitung Betroffener durch die Soziale Arbeit in diesem Bereich ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Inhalt6
Abkürzungsverzeichnis8
Vorwort9
Einleitung10
I. Hintergründe zur Zwangsverheiratung13
1 Zwangsverheiratung – Grundwissen13
1.1 Definition13
1.2 Betroffene und Statistik19
2 Ursachen und Folgen von Zwangsverheiratung23
2.1 Ursachen für Zwangsverheiratung23
2.2 Folgen von Zwangsverheiratung35
3 Fazit – Was Betroffene brauchen40
II. Begleitung Betroffener durch die Soziale Arbeit43
4 Sozialarbeiterische Hilfe43
4.1 Begründung sozialarbeiterischer Hilfe43
4.2 Bedarfsorientierung in der Sozialen Arbeit46
4.3 Bedarfsermittlung bezüglich von Zwangsverheiratung betroffener Frauen47
5 Bedarfe und konkrete Handlungsmöglichkeiten48
5.1 Rechtlicher Bedarf und Handlungsmöglichkeiten48
5.2 Gesellschaftspolitischer Bedarf und Handlungsmöglichkeiten56
5.3 Bedarf nach kultursensibler Beratung und Handlungsmöglichkeiten58
5.4 Bedarf nach einem niederschwelligen Zugang zur Hilfe61
5.5 Erarbeitung der Entscheidung – Bedarf und konkrete Handlungsmöglichkeiten63
5.6 Wenn die Betroffene die eheliche Lebensgemeinschaft nicht verlassen möchte – Bedarf und Handlungsmöglichkeiten64
5.7 Wenn die Betroffene die eheliche Lebensgemeinschaft verlassen möchte – Bedarf und Handlungsmöglichkeiten65
5.8 Institutioneller Bedarf und Handlungsmöglichkeiten72
6 Zusammenfassung und Ausblick76
Literatur83
Internetquellen91

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...