Sie sind hier
E-Book

Schreibkompetenzen in der Fremdsprache

Aufgabengestaltung, kriterienorientierte Bewertung und Feedback

VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783823300595
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Kompetenzorientierter Unterricht und heterogene Klassenzusammensetzungen erfordern u. a. von Lehrkräften, eigene Aufgaben zu entwickeln, die von unterschiedlich leistungsstarken Lernenden gelöst werden können. Dieser Band unterstützt Lehrende, Fortbildende, Studierende und Vertreterinnen und Vertreter der Fachdidaktiken bei der Entwicklung eigener Schreibaufgaben für die Fremdsprache. Neben praxisorientierten Beispielen werden auch die Rahmenbedingungen der Testung von Schreibkompetenz sowie Möglichkeiten der Rückmeldung an Lernende ausführlich beschrieben.

Bettina Akukwe ist Koordinatorin des VERA-Projekts am IQB. Vorher arbeitete sie drei Jahre im Arbeitsbereich Französisch Sekundarstufe I und hat somit einen engen Bezug zum Testen der 1. Fremdsprache. Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Besondere Bekanntheit erlangte er durch seine Arbeiten zum Testen und Evaluieren, vor allem im Bereich des C-Tests. Er vertritt in seiner Tätigkeit sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze. Sein langjähriges Engagement im Bereich Testen konzentrierte sich u.a. auf Testentwicklungsprojekte wie den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) oder die Vergleichsarbeiten für die 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) im Fach Französisch. Dr. Stefan Schipolowski ist wissenschaftlicher Leiter der Ländervergleichsstudien am IQB. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Messung, Validierung und Entwicklung kristalliner kognitiver Fähigkeiten, insbesondere individueller Unterschiede im deklarativen Wissen und in sprachlichen Fähigkeiten. Im Rahmen seiner Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I hat er sich umfassend mit der Diagnostik und Struktur sprachlicher Kompetenzen beschäftigt und zur Schreibkompetenz in der Muttersprache gearbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2.3 Bildungsstandards


Bildungsstandards definieren verbindliche Zielerwartungen und dienen der Orientierung u.a. der Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie der bildungspolitischen Entscheidungsträger. Sie bilden die Basis für Leistungsüberprüfungen, um z.B. im Fall von festgestellten Defiziten Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung und zur individuellen Förderung ergreifen zu können. Insgesamt sollen sie zur Weiterentwicklung eines handlungsorientierten, auf interkulturelle kommunikative Kompetenzen abzielenden Fremdsprachenunterrichts beitragen (vgl. IQB, 2014, S. 2f.; KMK, 2005a sowie auch Fulcher, 2016; Harsch, 2016).

Für den Fremdsprachenunterricht hat die Kultusministerkonferenz (KMK) bisher bundesweit geltende Bildungsstandards für folgende spezifische Kontexte vorgelegt:

  • 2003: Mittlerer Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) in Englisch/Französisch als erste Fremdsprache (KMK, 2004)

  • 2004: Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) in Englisch/Französisch als erste Fremdsprache (KMK, 2005b)

  • 2012: Allgemeine Hochschulreife in Englisch/Französisch als fortgeführte Fremdsprache (KMK, 2014)

Die genannten Dokumente beziehen sich explizit auf den GER und dessen Kann-Beschreibungen. Für den Mittleren Schulabschluss gilt als angezieltes Niveau B1/B1+, wobei beim Leseverstehen auch Teilkompetenzen auf dem Niveau B2 genannt werden. Für den Hauptschulabschluss wird das Niveau A2 angezielt. Für die Allgemeine Hochschulreife gilt schließlich das Niveau B2, wobei für Englisch in den rezeptiven Kompetenzen auch teilweise das Niveau C1 erwartet wird. Da im vorliegenden Band der Schwerpunkt auf Schreibkompetenzen im Bereich der GER-Niveaus A2/B1 liegt, werden wir auf die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife nur am Rande eingehen.

Es handelt sich dabei jeweils um einen sogenannten Regelstandard. Darüber hinaus lassen sich auch noch ein Regelstandard plus, ein Mindeststandard (zuweilen auch als Basisstandard oder Grundkompetenz bezeichnet) und ein Optimalstandard (zuweilen auch als Maximalstandard bezeichnet) unterscheiden. Eine empirisch begründete Zuordnung der genannten Standards zu den GER-Stufen hat Ende 2014 das IQB in der Form integrierter Kompetenzstufenmodelle für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss jeweils für die Teilkompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen im Fach Englisch vorgelegt (siehe auch KMK, 2010, S. 12). Hörverstehen und Leseverstehen unterscheiden sich dabei lediglich in den Punktwerten, die für die Zuordnung zu einer bestimmten Stufe gelten. Die Stufenzuordnungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.

In diesem fünfstufigen Modell bezieht sich der Mindeststandard „auf ein definiertes Minimum an Kompetenzen, das alle Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Bildungsabschnitt erreicht haben sollen“ (IQB, 2014, S. 13). Der Optimalstandard definiert dagegen ein Anspruchsniveau, das nur „unter sehr guten bzw. ausgezeichneten individuellen Lernvoraussetzungen und der Bereitstellung gelingender Lerngelegenheiten innerhalb und außerhalb der Schule erreicht werden kann …“ (KMK, 2010, S. 12).

 

 

Kompetenzstufenmodell für den

Stufe

Unterstufe

Hauptschulabschluss

Mittleren Schulabschluss

A1

 

A1.1

unter Mindeststandard

unter Mindeststandard

 

 

A1.2

Mindeststandard

A2

 

A2.1

Regelstandard

A2.2

Regelstandard plus

Mindeststandard

 

B1

 

B1.1

Optimalstandard

 

 

B1.2

Regelstandard

B2

 

B2.1

Regelstandard plus

B2.2

Optimalstandard

 

C1

 

Tabelle 1:

Integriertes Kompetenzstufenmodell Englisch Hörverstehen/Leseverstehen für den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss (IQB, 2014)

Für die vorliegende Publikation sind die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss und für den Hauptschulabschluss von zentraler Bedeutung. Beide Dokumente differenzieren unter Bezug auf den GER zwischen funktionalen kommunikativen Kompetenzen, interkulturellen Kompetenzen und methodischen Kompetenzen. Die funktionalen kommunikativen Kompetenzen umfassen die kommunikativen Teilkompetenzen Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung sowie „die Verfügung über die sprachlichen Mittel“ Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Intonation und Orthografie. Wichtig ist, dass betont wird, dass die sprachlichen Mittel eine „grundsätzlich dienende Funktion“ haben und „im Vordergrund … die gelungene Kommunikation“ stehe (KMK, 2004, S. 14).

Interkulturelle Kompetenzen beziehen sich u.a. auf soziokulturelles Orientierungswissen und die praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen. Im Zusammenhang mit den methodischen Kompetenzen werden z.B. Lernstrategien, Präsentation und Mediennutzung, sowie Lernbewusstheit und Lernorganisation genannt (siehe KMK, 2004, S. 8 und S. 14).

Außerdem wird eine Reihe von Kann-Beschreibungen zur näheren Charakterisierung der Kompetenzen aufgeführt. Im Zusammenhang mit der Beschreibung fremdsprachlicher Schreibkompetenzen werden lebensweltlich relevante Schreibaktivitäten, Textsorten und Kontexte sowie sprachliche Mittel und Aspekte von Methodenkompetenz benannt. Kommentierte Aufgabenbeispiele illustrieren, wie bestimmte Kompetenzen überprüft werden können (vgl. auch Kapitel 5 im vorliegenden Band). Weitere Hinweise zu interkultureller kommunikativer Kompetenz, Text- und Medienkompetenz, Sprachbewusstheit sowie Sprachlernkompetenz finden sich in den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (siehe KMK, 2014,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...