Sie sind hier
E-Book

Nachhaltige Stadtlogistik

Warum das Lastenfahrrad die letzte Meile gewinnt

AutorRalf Bogdanski
VerlagHUSS-VERLAG GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl190 Seiten
ISBN9783948001025
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,56 EUR
Auf der letzten Meile macht das Lastenfahrrad das Rennen Die Versorgung der Innenstädte ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr in den Fokus geraten. War es zu Anfang nur das Thema der Staubelastung und Verfügbarkeit von Parkplätzen für Lieferanten und potenzielle Kunden, so kommt heute verschärfend die Umweltproblematik hinzu. Der vielfach drohende Verkehrsinfarkt in den Städten stellt die Logistik vor neue Herausforderungen. Die letzte Meile muss ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig bewältigt werden. Hier setzt das Konzept der Lastenfahrräder an, insbesondere das der zweispurigen Pedelec-Lastenfahrräder, auch 'Light Electric Vehicle' (LEV) genannt. In Kombination mit dem Micro-Depot-Konzept und der Einbindung von Lkw/Transportern ergeben sich für den Einsatz von LEV in multimodalen Konzepten für eine nachhaltige Stadtlogistik hoch interessante Einsatzmöglichkeiten, nicht nur für die KEP-Logistik. Abschließend thematisiert das Buch die Rahmenbedingungen der urbanen Verkehrsinfrastruktur für Fahrräder und besonders für LEV aus Sicht der kommunalen Verkehrsplanung und der potenziellen Anwender. Aus dem Inhalt: -Megatrend Urbanisierung und Nachhaltige Stadtlogistik -Mikro-Depot-Konzept und neue Fahrzeuge -Neue Optionen für die urbane Pharmalogistik -Nachhaltigkeit durch digitale Plattformen und Vernetzung -Lastenfahrräder in der kommunalen Verkehrsplanung ?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
1 Megatrend Urbanisierung und das alte Dilemma der Citylogistik13
1.1 Stadtlogistik im Wandel der Zeit14
1.2 Von Dieselfahrverboten und Alternativen23
2 Die Zukunft der Stadtlogistik ist nachhaltig29
2.1 Grundlagen der Nachhaltigen Stadtlogistik30
2.2 Die Hebelwirkung der KEP-Branche45
2.3 Das Henne/Ei-Problem der Lastenfahrräder52
3 Erfolg durch Methodik beim Mikro-Depot-Projektin Nürnberg61
3.1 Stadtgeographie und Big-Data-Analysen62
3.2 Modell zur Prüfung der logistischen Effizienz82
4 Eine Nachhaltige Stadtlogistik braucht neue Fahrzeuge97
4.1 Was muss ein logistikgerechtes LEV können?98
4.2 Lösungen am Beispiel der Dreirad A-N.T.108
5 Vans & Bikes – die Zukunft der urbanen KEP-Logistik?115
5.1 Ein Hersteller von Vans wird Lösungsanbieter116
5.2 Vans & Bikes in Stuttgart: Das neue Konzept121
5.3 Simulation der multimodalen Zustelltouren126
6 Nachhaltige urbane Pharmalogistik – Vision und Wirklichkeit131
6.1 Besonderheiten der urbanen Pharmalogistik132
6.2 Arzneimittel und Lastenfahrräder, passt das?137
7 Nachhaltige Stadtlogistik – Mehrwert durch Digitalisierung147
7.1 Lastenfahrräder digital vernetzen148
7.2 Digitale Plattformen für das Mikro-Depot XXL158
8 Lastenfahrräder in der kommunalen Verkehrsplanung165
8.1 Der heimliche Gewinner im Stadtverkehr166
8.2 Urbane Verkehrswege und Lastenfahrräder169
8.3 Gute Verkehrspolitik als Erfolgsfaktor176
Danksagung181
Glossar183
Tabellenverzeichnis184
Abbildungsverzeichnis185
Literaturverzeichnis189

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...