Sie sind hier
E-Book

Deutschland auf dem Weg zum zweigliedrigen Schulsystem

Transfer- und Lernprozesse in der Bildungspolitik

AutorJens Ridderbusch
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl472 Seiten
ISBN9783658257101
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Jens Ridderbusch geht der Frage nach, welche Faktoren und Prozesse zur Ablösung der tradierten Dreigliedrigkeit im deutschen Schulsystem geführt haben und welche Entwicklung der Schulstrukturen in Zukunft zu erwarten ist. Gegenstand seiner Policy-Analyse sind die über 20 Sekundarschulreformen der Bundesländer von 2001 bis heute. Dabei zeigt sich, dass trotz der Kulturhoheit der Länder und der Vielfalt neuer Sekundarschulen in der Schulpolitik auch starke konvergente Kräfte wirken. Vor allem der langfristige Trend zu höheren Bildungsabschlüssen lässt erwarten, dass sich die Schulformen neben dem Gymnasium künftig weiter angleichen. Zweigliedrige Struktur­varianten mit Gymnasien und integrierten Sekundarschulformen sind daher die wahrscheinlichste Entwicklungs­richtung.



Jens Ridderbusch ist stellvertretender Leiter einer sozialwissenschaftlichen Forschungsstelle des Landes Baden-Württemberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis14
1 Einführung17
1.1 Forschungsstand23
1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit30
2 Theoretischer Rahmen und Methodik33
2.1 Politikfeldanalyse: Von Policy-Phasen zu Policy-Netzwerken34
2.1.1 Das Policy-Phasen-Modell35
2.1.2 Das Policy-Netzwerk-Modell39
2.2 Advocacy Coalition Framework: Policy-Wandel – Policy-Lernen42
2.2.1 Grundzüge des Advocacy Coalition Frameworks43
2.2.2 Kritik und Weiterentwicklung47
2.3 Policy-Transfer: Agenten, Objekte, Mechanismen56
2.4 Governance: Handlungskoordination im Mehrebenensystem64
2.5 Pfadabhängigkeit: Reproduktion von Richtungsentscheidungen70
2.6 Untersuchungsrahmen74
2.7 Methodisches Vorgehen80
2.7.1 Länderübergreifende Analyse zu Policy-Transfers80
2.7.2 Vertiefende Fallanalysen zum Policy-Lernen86
2.7.3 Erweiternde Perspektiven: Governance und Pfadabhängigkeit91
3 Rahmenbedingungen und Problemstellungen im Politikfeld92
3.1 Parteiendifferenz und Politikverflechtung im Bildungsföderalismus93
3.2 Veränderte Entwicklungspfade nach der Deutschen Einheit98
3.3 Bildungsbenachteiligungen im Spiegel der PISA-Studien105
3.4 Demografischer Wandel und Bildungsverhalten117
4 Sekundarschulreformen der Bundesländer ab 2001126
4.1 Auf frühen Pfaden: Haupt- und Realschulverbindungen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Bremen und Rheinland-Pfalz128
4.1.1 Mecklenburg-Vorpommern: Regionale Schule129
4.1.2 Brandenburg: Oberschule131
4.1.3 Bremen: Sekundarschule134
4.1.4 Rheinland-Pfalz: Realschule Plus135
4.2 Gemeinschaftsschule: Erste Pilotschulen in Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin137
4.2.1 Schleswig-Holstein: Regional- und Gemeinschaftsschule138
4.2.2 Sachsen: Schulversuch Gemeinschaftsschule140
4.2.3 Berlin: Pilotphase Gemeinschaftsschule141
4.2.4 Weiterer Verbreitungsprozess in anderen Bundesländern144
4.3 Zwei-Wege-Modell: Flächendeckende Systemumstellungen in Hamburg, Bremen und Berlin146
4.3.1 Hamburg: Zwei-Wege-Modell mit Stadtteilschule147
4.3.2 Bremen: Zwei-Wege-Modell mit Oberschule151
4.3.3 Berlin: Zwei-Wege-Modell mit Integrierter Sekundarschule154
4.3.4 Weitere Auswirkungen auf andere Bundesländer156
4.4 Von der Mittel- zur Oberschule: Strukturreformen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen159
4.4.1 Baden-Württemberg: Werkrealschule159
4.4.2 Bayern: Mittelschule161
4.4.3 Hessen: Mittelstufenschule163
4.4.4 Niedersachsen: Oberschule165
4.4.5 Sachsen: Oberschule169
4.4.6 Auswirkungen auf die bundesweite Diskussion171
4.5 Zweite Welle Gemeinschaftsschule: Thüringen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt172
4.5.1 Thüringen: Gemeinschaftsschule173
4.5.2 Saarland: Gemeinschaftsschule und Zwei-Wege-Modell175
4.5.3 Nordrhein-Westfalen: Gemeinschafts- und Sekundarschule177
4.5.4 Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule180
4.5.5 Sachsen-Anhalt: Gemeinschaftsschule184
4.6 Transfers und Übernahmen von Ideen und Policies187
4.6.1 Transferimpulse durch internationale Schulleistungsvergleiche187
4.6.2 Bekannte Pfade – Erste Sekundarschulreformen nach PISA190
4.6.3 Die Gemeinschaftsschule als Weg zur „Schule für alle“194
4.6.4 Das Zwei-Wege-Modell als Kombination und Kompromiss197
4.6.5 Mittel- und Oberschulen als politischer Gegenentwurf199
4.6.6 Die weitere Verbreitung von Gemeinschaftsschulen200
4.6.7 Transferagenten und länderübergreifende Netzwerke203
4.7 Policy-Lernen in der Schulstrukturfrage210
4.7.1 Positionsveränderungen der Parteien in der Strukturfrage211
4.7.2 Einstellungen und Überzeugungen von Bildungspolitikern223
4.8 Fazit: Sekundarschulreformen ab 2001 – drei neue Reformpfade231
5 Fallstudie I: Regional- und Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein233
5.1 Policy-Phasen der schleswig-holsteinischen Strukturreform234
5.1.1 Problemwahrnehmung vor und nach PISA234
5.1.2 Agenda-Setting Gemeinschaftsschule240
5.1.3 Formulierung des neuen Schulgesetzes245
5.1.4 Implementation der neuen Schulstruktur253
5.1.5 Revisionsversuche und Reformulierungen259
5.2 Handlungskoordination im Policy-Netzwerk264
5.2.1 Landesregierung und Bildungsministerium266
5.2.2 Regierungs- und Oppositionsfraktionen268
5.2.3 Befürworter des längeren gemeinsamen Lernens271
5.2.4 Gegner und Skeptiker275
5.2.5 Beziehungen der Akteurskoalitionen277
5.3 Policy-Lernen im Reformprozess279
5.3.1 Einstellungen und Überzeugungen280
5.3.2 Anpassungs- und Veränderungslernen284
5.3.3 Informationen und Problemwahrnehmungen290
5.4 Fazit: Die Sekundarschulreform Schleswig-Holstein – Einflüsse, Prozesse, Ergebnisse294
6 Fallstudie II: Zwei-Wege-Modell mit Oberschule in Bremen298
6.1 Policy-Phasen der Bremer Strukturreform298
6.1.1 Problemwahrnehmung und Agenda Setting nach PISA299
6.1.2 Formulierung und Implementation des Schulgesetzes 2004303
6.1.3 Agenda-Setting Gemeinsame Schule306
6.1.4 Formulierung des Schulgesetzes 2009310
6.1.5 Implementation der neuen Schulstruktur322
6.2 Handlungskoordination im Policy-Netzwerk329
6.2.1 Bremer Senat und Bildungsbehörde331
6.2.2 Regierungs- und Oppositionsfraktionen333
6.2.3 Stadtgemeinde Bremerhaven335
6.2.4 Befürworter des längeren gemeinsamen Lernens337
6.2.5 Kritiker des längeren340
6.2.6 Beziehungen der Akteurskoalitionen341
6.3 Policy-Lernen im Reformprozess342
6.3.1 Einstellungen und Überzeugungen343
6.3.2 Anpassungs- und Veränderungslernen345
6.3.3 Informationen und Problemwahrnehmungen352
6.4 Vergleich: Die Schulreformen Bremen und Schleswig-Holstein – Einflüsse, Prozesse, Ergebnisse355
7 Ergebnisse, Sekundärperspektiven und Einordnung358
7.1 Die Triebkräfte und Beharrungskräfte der Sekundarschulreformen aus drei Perspektiven359
7.1.1 Länderübergreifende Transfer- und Lernprozesse360
7.1.2 Veränderte Governance-Mechanismen367
7.1.3 Pfadabhängigkeit und Reproduktion der Sekundarschulstrukturen371
7.2 Lessons learned – Hypothesen, Forschungsfrage, Untersuchungsrahmen376
7.2.1 Klärung der Hypothesen und der Forschungsfrage377
7.2.2 Reflexionen zum Untersuchungsrahmen381
7.3 Von der Einheit in die Vielfalt zur Konvergenz? Ausblick und Desiderate385
7.4 Empfehlungen zur Schulstrukturpolitik391
Literatur- und Quellenverzeichnis395
Fachliteratur395
Landtags- und Regierungsdokumente413
Dokumente von Parteien431
Rechtsquellen444
Presseberichte449
Graue Literatur und weitere Quellen460
Anhang470

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...