Sie sind hier
E-Book

Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre

AutorAdolf G. Coenenberg, Günter Bamberg, Michael Krapp
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783800658855
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg war Inhaber des Lehrstuhls für Statistik an der Universität Augsburg.


Prof. em. Dr. Dres. h.c. Adolf G. Coenenberg war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung und Controlling, an der Universität Augsburg.


Prof. Dr. Michael Krapp ist Extraordinarius für Quantitative Methoden an der Universität Augsburg.


In Unternehmen müssen täglich Entscheidungen getroffen werden, deren Auswirkungen erhebliche Konsequenzen für die eigene Geschäftsentwicklung haben können. Aus diesem Grund ist die Entscheidungstheorie ein wichtiger Bestandteil in der betriebswirtschaftlichen Lehre an Universitäten, Hochschulen und Akademien.


Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie stellt ein mathematisches Instrumentarium zur Verfügung, welches die Entscheidungsfindung erleichtert und auf eine rationale Basis stellt. Dieses Lehrbuch führt Sie in die Entscheidungstheorie ein, stellt Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Ungewissheit ausführlich dar und erläutert Ihnen die Grundbegriffe der Spieltheorie ebenso wie die der dynamischen Programmierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt/Zu den Autoren2
Titel3
Impressum4
Vorwort????????????????????????????5
Inhaltsübersicht8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????13
1. Erkenntnisziele der Entscheidungstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????15
1.1 Präskriptive Entscheidungstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
1.2 Deskriptive Entscheidungstheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.3 Die Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
2. Das Grundmodell der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
2.1 Modellbegriff????????????????????????????????????????????????27
2.2 Das Entscheidungsfeld????????????????????????????????????????????????????????????????29
2.2.1 Der Aktionenraum??????????????????????????????????????????????????????????29
2.2.2 Der Zustandsraum und das Informationssystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
2.2.3 Handlungskonsequenzen und Ergebnisfunktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
2.3 Das Zielsystem??????????????????????????????????????????????????40
2.3.1 Bestandteile des Zielsystems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
2.3.2 Anforderungen an das Zielsystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
2.4 Messtheoretische Aspekte und Rationalitätspostulate????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2.4.1 Bewertung der Aktionen und der Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
2.4.2 Nutzenmessung????????????????????????????????????????????????????47
2.4.3 Entscheidungsmatrix, Nutzenmatrix, Schadensmatrix, Opportunitätskostenmatrix??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.4.4 Dominanzprinzip????????????????????????????????????????????????????????51
2.5 Klassifikation von Entscheidungsmodellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3. Entscheidungen bei Sicherheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.1 Sicherheitssituationen??????????????????????????????????????????????????????????????????55
3.2 Entscheidungen bei einer Zielsetzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
3.3 Entscheidungen bei mehreren Zielsetzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3.1 Praktische Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3.2 Präferenzunabhängigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.3.3 Zielanalyse????????????????????????????????????????????????62
3.3.4 Effiziente Aktionen????????????????????????????????????????????????????????????????64
3.4 Spezielle Entscheidungsregeln für multikriterielle Entscheidungsprobleme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
3.5 Sonstige Lösungsmöglichkeiten für multikriterielle Probleme????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
3.5.1 Saatys Methode (Analytic Hierarchy Process)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
3.5.2 Interaktive Methoden??????????????????????????????????????????????????????????????????74
3.5.3 Prävalenzrelationen Electre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
3.6 Aufgaben??????????????????????????????????????77
4. Entscheidungen bei Risiko??????????????????????????????????????????????????????????????????????80
4.1 Risikosituationen????????????????????????????????????????????????????????80
4.2 Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Umfeldzustände??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
4.3 Das Bernoulli-Prinzip????????????????????????????????????????????????????????????????84
4.4 Empirische Ermittlung des Bernoulli-Nutzens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
4.5 Diskussion einiger Nutzenfunktionen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
4.6 Risikoprämien und Arrow-Pratt-Maß für die Risikoaversion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
4.7 Begründung des Bernoulli-Prinzips????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
4.8 Klassische Entscheidungsprinzipien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4.9 Welche Präferenzen berücksichtigt das Bernoulli-Prinzip???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
4.10 Stochastische Dominanz????????????????????????????????????????????????????????????????????113
4.11 Kritische Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
4.12 Aufgaben????????????????????????????????????????119
5. Entscheidungen bei Ungewissheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
5.1 Ungewissheitssituationen??????????????????????????????????????????????????????????????????????122
5.2 Möglichkeiten zur Lösung von Ungewissheitssituationen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
5.3 Spezielle Entscheidungsregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
5.4 Kritische Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
5.5 Aufgaben??????????????????????????????????????134
6. Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
6.1 Entscheidungsregeln LPI-Modelle??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
6.1.1 Entscheidungsregeln bei unzuverlässiger Zustandsverteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
6.1.2 Entscheidungsregeln bei partieller Information LPI-Modelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
6.2 Informationsbeschaffungsaktionen bei vollkommenen Informationssystemen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
6.3 Informationsbeschaffungsaktionen bei unvollkommenen Informationssystemen Information durch Stichproben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
6.4 Bayes-Analyse????????????????????????????????????????????????149
6.5 Die allgemeine Entscheidungssituation bei Informationsbeschaffungsmöglichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
6.6 Informations-Asymmetrie und Prinzipal-Agent-Ansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
6.6.1 Beispiele für Prinzipal-Agent-Beziehungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
6.6.2 Relevante und optimale Anreizschemata????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
6.6.3 Extreme Informations-Asymmetrie Informations-Extraktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????159
6.7 Aufgaben??????????????????????????????????????164
7. Entscheidungen bei bewusst handelnden Gegenspielern??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
7.1 Spielsituationen??????????????????????????????????????????????????????168
7.2 Klassifikation und grundlegende Definitionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
7.2.1 Baumdarstellung????????????????????????????????????????????????????????171
7.2.2 Spiele in Normalform??????????????????????????????????????????????????????????????????173
7.2.3 Das Dyopol??????????????????????????????????????????????176
7.2.4 Klassifikation Programm dieses Kapitels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
7.2.5 Gleichgewichtspunkte??????????????????????????????????????????????????????????????????179
7.3 Zweipersonennullsummenspiele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
7.3.1 Gleichgewichtspunkte??????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.3.2 Maximin-Strategien und Spielwerte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
7.3.3 Determinierte Spiele??????????????????????????????????????????????????????????????????184
7.3.4 Indeterminierte Spiele und gemischte Erweiterung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
7.3.5 Berechnung des Spielwertes und der Maximin-Strategien von gemischten Erweiterungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
7.4 Allgemeine nichtkooperative Zweipersonenspiele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
7.4.1 Spiele vom Typ „Gefangenendilemma“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
7.4.2 Spiele vom Typ „Kampf der Geschlechter“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????194
7.4.3 Auszahlungsdiagramm und Garantiepunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
7.4.4 Diskussion verschiedener Lösungsansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
7.5 Allgemeine kooperative Zweipersonenspiele????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
7.5.1 Die Nash-Lösung????????????????????????????????????????????????????????206
7.5.2 Die Nash-Lösung eines Tarifkonfliktes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
7.5.3 Das verallgemeinerte Verhandlungsmodell von Nash??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
7.6 Kooperative N-Personenspiele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
7.6.1 Imputationen und Kern eines Spiels??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
7.6.2 Die Von-Neumann-Morgenstern-Lösung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
7.7 Kritische Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
7.8 Aufgaben??????????????????????????????????????220
8. Entscheidungen durch Entscheidungsgremien223
8.1 Probleme einer gerechten Aggregation individueller Präferenzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
8.2 Das Unmöglichkeitstheorem von Arrow????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
8.3 Modifizierung der Forderungen des Unmöglichkeitstheorems??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????231
8.4 Traditionelle Entscheidungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
8.5 Strategisches Verhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????238
8.6 Aufgaben??????????????????????????????????????241
9. Mehrstufige Entscheidungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
9.1 Mehrstufige Entscheidungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????244
9.2 Klassifikation und grundlegende Definitionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????245
9.3 Mehrstufige Entscheidungen bei Sicherheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????249
9.3.1 Das Optimalitätsprinzip????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
9.3.2 Ein Beispiel aus der Lagerhaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????252
9.4 Mehrstufige Entscheidungen bei Risiko????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
9.4.1 Entscheidungsbaumanalyse bei Risikoneutralität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
9.4.2 Entscheidungsbaumanalyse bei beliebiger Risikonutzenfunktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
9.5 Aufgaben??????????????????????????????????????263
Lösungen zu den Aufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????268
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????292
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????316

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...