Sie sind hier
E-Book

Bildungsungleichheit revisited

Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783531934037
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
'Bildungsungleichheit revisited' greift die in den letzten Jahren wieder verstärkten Bemühungen einer empirischen Analyse und theoretischen Erklärung von sozialen Ungleichheiten auf. In den Beiträgen wird nach Phänomenen der sozialen Ungleichheit in allen wichtigen Bildungsbereichen entlang des Lebenslaufes - also vom Kindergarten bis zur Hochschule bzw. zur Berufsausbildung - gefragt. Diese Fokussierung auf institutionalisierte Bildung wird zudem durch eine Darstellung zur sozialen Ungleichheit in der außerschulischen Bildung erweitert. Namhafte internationale und nationale Autorinnen und Autoren diskutieren klassische Theoreme und Konzepte, stellen die zentralen Befunde und Diskurse vor und dokumentieren aktuelle und innovative Forschungen in verschiedenen Bildungsbereichen.

Dr. Heinz-Hermann Krüger ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Ursula Rabe-Kleberg ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Bildung und Erziehung der Martin-Luther-Universität.
Dr. Rolf-Torsten Kramer ist wissenschaftlicher Assistent am ZSB der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Jürgen Budde ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZSB der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Bildungsungleichheit revisited? – eine Einleitung8
1 Die aktuelle Renaissance der Bildungsungleichheitsforschung8
2 Zum Aufbau des Bandes und zu den Beiträgen12
I. Bildung und soziale Ungleichheit im Elementarbereich12
II. Bildung und soziale Ungleichheit in der Schule Hartmut Wenzel13
III. Soziale Ungleichheit und außerschulische Bildung Hans-Uwe Otto16
Literatur20
I. Bildung und soziale Ungleichheit im Elementarbereich23
Entwicklung und Ungleichheit von Fähigkeiten: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht24
1 Einleitung24
2 Die Bildung von Fähigkeiten im Lebenszyklus27
3 Geburtsbedingungen und Kompetenzentwicklung30
4 Die Qualität der elterlichen Fürsorge und die Kompetenzentwicklung33
5 Bildungspolitische Alternativen35
6 Die Erträge von altersabhängigen Investitionen im Arbeitsleben37
7 Abschließende Bemerkungen40
Literatur41
Danksagung43
Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit44
1 Bildungsarmut im Kindergarten45
2 Ungleiche Bildungschancen im frühen Kindesalter49
3 Konsequenzen50
Literatur52
II. Bildung und soziale Ungleichheit in der Schule54
Chancengleichheit in der Schule – eine nicht abgegoltene Forderung55
1 Einleitung55
2 Einige Grunddaten zur Bildungsexpansion und zur sozialen Ungleichheit57
zur (neuen) Motivierung einer Schulstrukturdebatte57
3 Bildung und Geschlecht60
4 Bildung und regionale Ungleichheit61
5 Ethnie oder Migrationshintergrund als neue Benachteiligungsdimension?62
6 Perspektiven63
Literatur64
Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit?*66
1 Einleitung66
2 Entstehen Bildungsungleichheiten an den Bildungsübergängen durch Empfehlungen und Entscheidungen?67
2.1 Theoretische Grundlagen67
2.2 Systematisierung des Forschungsstandes70
2.3 Zentrale Ergebnisse empirischer Studien73
2.4 Fazit und Herausforderungen76
3 Entstehen Bildungsungleichheiten innerhalb einer Institution des Bildungssystems?77
3.1 Theoretische Grundlagen77
3.2 Empirische Befundlage78
3.3 Fazit und Herausforderungen81
4 Entstehen Bildungsungleichheiten zwischen institutionalisierten Bildungsprogrammen durch differenzielle Lernund Entwicklungsmi81
4.1 Theoretische Grundlagen81
4.2 Empirische Befunde84
4.3 Fazit und Herausforderungen85
5 Entstehen Bildungsungleichheiten außerhalb des Bildungssystems?85
5.1 Theoretische Grundlagen85
5.2 Empirische Befunde zum Sommerlocheffekt86
5.3 Empirische Befunde zum regionalen Kontext87
5.4 Fazit und Herausforderungen89
6 Zusammenfassung89
Literatur89
Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit100
1 Einleitung100
2 Pierre Bourdieu in den PISA-Studien100
Verbindungslinien und Zurückweisungen100
3 Pierre Bourdieu in der sozialisationstheoretisch fundierten Bildungsforschung102
4 Schulen als differenzielle Bildungsund Individuationsräume und Typen des Bildungshabitus106
4.1 Passungen zwischen Schule und Familie und deren Bedeutung für Reproduktion und Transformation106
4.2 Typen des Bildungshabitus und der Übergang in die Sekundarstufe I112
5 Perspektiven einer ungleichheitsbezogenen Bildungsforschung: Fazit und Ausblick117
Literatur119
„Geh lieber nicht hin! – Bleib lieber hier.“ Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekräften an der Hauptschule123
1 Einleitung123
2 Die Zeugnisausgabe in der Hauptschule126
2.1 Auftakt und Aufklärung127
2.2 Die Realschulempfehlung132
3 Schlussfolgerungen135
Literatur138
Pedagogies of in/equity: Formative assessment/Assessment for Learning141
1 Introduction141
2 Educational Equity and English Educational Policy141
3 Formative Assessment/Assessment for Learning as a means to drive up educational standards143
4 Formative assessment and equity147
5 Conclusions154
References155
III. Soziale Ungleichheit und außerschulische Bildung157
„Kompetenzen“ oder „Capabilities“ als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik?158
1 Eignet sich der Kompetenzansatz als Grundlage der Bildungsforschung und Bildungspolitik?159
1.1 „Kompetenz“ ist ein Dispositionskonstrukt160
1.2 Kompetenz als bereichsübergreifende, generelle Handlungsdisposition163
1.3 Kompetenz als Leistungsdisposition164
1.4 Ist der Kompetenzansatz ein Humankapitalansatz?165
1.5 Ist der Kompetenzansatz kontextblind?167
2 Der Ansatz der Verwirklichungschancen als gerechtigkeitstheoretische Grundlage kritischer Bildungsforschung und Bildungspoliti168
2.1 „Vermögen“ als Zusammenspiel internaler Dispositionen und externalerVerwirklichungsbedingungen168
2.2 Verwirklichungschancen als umfassender normativer Referenzrahmen von Bildungsgerechtigkeit171
Literatur175
Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiografien und Peerorientierungen179
1 Schulische Bildungsbiografien, Peers und soziale Ungleichheit im Kontext der Kindheitsund Schulforschung179
2 Das Projekt „Peergroups und schulische Selektion“ – Ziele, Theoriebezügeund Methoden181
3 Zwischen Distinktion und Risiko fünf Muster zur Bedeutung der Peers für die schulische Bildungsbiografie182
3.1 Bildung als Distinktion in Schule und Peerwelt182
3.2 Aufstiegsorientierte Bildungsorientierungen in Schule und sportlicher Peerwelt184
3.3 Höhere schulische Bildungsorientierungen und Peers als Gegenwelt185
3.4 Pragmatische schulische Bildungsorientierung und Peers als Parallelwelt187
3.5 Bildungsferne schulische Orientierungen und Peers als Risikopotential189
4 Fazit und Ausblick191
Literatur192
Chancen und Widerständiges in der Ganztagsbildung. Fallstudie Niederlande196
1 Einleitung196
2 Schulkrise und Schulkritisches197
2.1 Öffentliche Kleinkindversorgung und Erziehung1198
2.2 Segregiertes Schulsystem198
2.3 Neue Lernformen200
3 Die Entwicklung der „brede school“ im Primar- und Sekundarbereich201
3.1 Spannung zwischen Bildung und Kompetenz201
3.2 Spannung zwischen Lehrern und Sozialpädagogen203
3.3 Spannung zwischen „Schule und Gemeinschaft206
4 Chancen und Widerständiges in der Entwicklung neuer Lernarrangements ein Blick über die Grenzen nach Europa208
4.1 Top-down oder bottom up?210
4.2 Kinder mit Migrationshintergrund211
4.3 Selektive Modernisierung212
Literatur213
IV. Soziale Ungleichheit und Hochschulbildung214
Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte215
1 Problemstellung215
2 Warum werden Arbeiterkinder von der Universität abgelenkt?217
3 … und wie könnte man sie für das Studium an der Universität gewinnen?221
4 Was kann man tun?224
Literatur225
Zwischen Spitzenforschung und Breitenausbildung. Strukturelle Differenzierungen an deutschen Hochschulen im internationalen Verg228
1 Einleitung228
2 Beschleunigte Hochschulexpansion als strukturelle Grundtatsache229
3 Strukturelle Differenzierungen im Wissenschaftssystem5232
4 Hierarchische Differenzierung von Studienabschlüssen237
5 Akademische Karrierestrukturen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusivität240
6 Ausblicke für Deutschland245
Literatur247
V. Soziale Ungleichheit und Berufsbildung250
Wie Ausbildungsbetriebe soziale Ungleichheit reproduzieren: Der Ausschluss von Migrantenjugendlichen bei der Lehrlingsselektion1251
1 Das Tor zur betrieblichen Ausbildung als Produktionsort sozialer Ungleichheit251
2 Theoretische Zugänge zum Ausländerausschluss bei der Stellenbesetzung253
2.1 Lehrlingsselektion: Ein für Diskriminierung prädestinierter Spezialfall der Personalselektion253
2.2 Modelle zur Erklärung des Ausländerausschlusses bei der Personalselektion253
3 Multiple Koordinationsanforderungen an Auszubildende: Ein organisationstheoretisches Modell der Lehrlingsselektion255
3.1 Auf der Suche nach akzeptablen und akzeptierten Auszubildenden255
3.2 Koordinationsanforderungen als Rechtfertigungsressourcen: Die legitime Bewertung von Bewerbern im Hinblick auf ein Gemeinwoh256
4 Lehrlingsauswahl in den verschiedenen ‚Welten‘ eines Betriebs258
4.1 Lehrlingsselektion in der industriellen Welt258
4.2 Die Anforderungen der häuslichen Welt eines Ausbildungsbetriebs259
4.3 Kundenbindung als betriebliches Kalkül bei der Lehrlingsselektion261
4.4 Ausländerausschluss in multiplen Welten262
5 Schlussfolgerungen263
Literatur265
Neue soziale Segmentationsmuster in der beruflichen Bildung267
1 Institutionelle Segmentierung im deutschen Bildungssystem267
2 Zur Segmentierungsgeschichte von Berufsund Allgemeinbildung270
3 Neue Segmentationslinien in der beruflichen Bildung272
4 Institutionelle mismatches als Ursache für neue Segmentationsmuster286
Literatur289
Mehr Ungleichheit durch weniger duale Ausbildung? Probleme der Ausbildungsbereitschaft291
1 Ausbildung und Arbeitsorganisation292
1.1 Ausbildungsentscheidung und Humankapitaltheorie292
1.2 Produktionsregime294
2 Strukturbedingungen der Ausbildungsbereitschaft in Ostdeutschland295
2.1 Betriebsgrößenund Qualifikationsstruktur ostdeutscher Betriebe296
2.2 Abhängigkeit von Facharbeit297
3 Die Herausforderungen des Dualen Systems299
3.1 Die Etablierung der Trägerstruktur in den neuen Ländern300
3.2 Stabilisierende Effekte durch Kooperation?302
4 Resümee- Strukturauflösung durch Kooperation?307
Literatur308
Autorinnen und Autoren312

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...