Sie sind hier
E-Book

Stakeholdermanagement zur optimalen Gestaltung strategischen Wandels

AutorPatrick Moser
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783836602181
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Aufgrund steigender Internationalisierung, verstärkter Kundenorientierung und Konzentration auf Kernkompetenzen wird Reiß zufolge immer öfter eine Veränderung in der strategischen Ausrichtung nötig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Um die Wettbewerbsfähigkeit unter veränderten Rahmenbedingungen aufrecht zu erhalten, initiieren die Unternehmen Wandelprogramme. Die Fehlerquote solcher Wandelprogramme liegt laut Balogun/Hailey allerdings bei erschreckenden 70%. Doch worin liegt der Umstand begründet, dass mehr als drei von vier Wandelprogrammen scheitern? Stiefel sieht vor allem in erzwungenen Veränderungen, mangelnder Partizipation, mangelndem Commitment der Betroffenen, mangelnder Unterstützung der Führungskräfte und in unklarer Zieldefinition die schwerwiegendsten negativen Einflussgrößen auf den Erfolg von Wandelprogrammen. Aufgrund dieser hohen Fehlerquote sehen Balogun/Hailey die Managementdisziplin „Change Management“ im Hinblick auf sich ändernde Umweltbedingungen als äußerst wichtige Managementkompetenz an. Todnem By bestätigt dies, da er in der Kompetenz des Change Managements einen Karrierefaktor, Wettbewerbsfaktor und Standortfaktor sieht. Welche Maßnahmen können vom Management ergriffen werden, um die Fehlerquote von Wandelprogrammen zu senken? Bei Durchsicht der zentralen Literatur zum Thema „Change Management“ wird seitens der Autoren immer wieder auf die von Balogun/Hailey genannte Fehlerquote von 70% verwiesen – ohne aber direkt Handlungsanweisungen zu geben, wie der negative Ausgang eines Wandelprogramms zu verhindern ist. Mehrere Autoren geben hilfreiche „Best Practice“-Ansätze, die zwar dabei helfen die gröbsten Fehler zu vermeiden, aufgrund der Kontextspezifität von Wandelinitiativen aber meist nicht die erwünschten Erfolge bringen. Wie bereits aus den von Stiefel genannten Gründen für diese Fehlerquote hervorgeht, sind Wandelprogramme in hohem Maße vom Commitment aller Betroffenen für den Wandel abhängig. Das Management ist also angehalten das Commitment aller Betroffenen sicherzustellen – mit anderen Worten ihre Unterstützung für den Wandel zu sichern und gleichzeitig ihre Interessen zu wahren, um das Commitment nicht zu gefährden. Mit der Wahrung von Interessen beschäftigt sich im weitesten Sinne auch die Disziplin „Stakeholdermanagement“. Laut Freeman/McVea steht dabei die Formulierung und Implementierung von Prozessen im Mittelpunkt, die die Interessen der betroffenen Stakeholder optimal [...]

Patrick Moser, Mag. rer. soc. oec. Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz (A) und der FernUniversität Hagen (D) mit den Schwerpunkten Strategisches Management, Personalwirtschaft und Dienstleistungsmanagement. Abschluss 2007 als Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Executive Summary3
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit10
1.1. Problemstellung10
1.2. Zielsetzung11
1.3. Aufbau der Arbeit12
2. Einführende Begriffsbestimmungen14
2.1. Stakeholder14
2.2. Stakeholdertheorie17
2.3. Stakeholdermanagement19
2.4. Strategischer Wandel20
2.5. Change Management22
3. Stakeholdermanagement23
3.1. Das Unternehmen – ein System von Stakeholdern24
3.2. Gründe für Stakeholdermanagement25
3.2.1. Gründe aus deskriptiver Perspektive25
3.2.2. Gründe aus instrumenteller Perspektive26
3.2.3. Gründe aus normativer Perspektive28
3.3. Zentrale Aufgaben des Stakeholdermanagements29
3.4. Einteilungsformen von Stakeholdern31
3.4.1. Interne und externe Stakeholder31
3.4.2. Primäre und sekundäre Stakeholder32
3.4.3. Key-Stakeholder33
3.5. Attribute und Klassifikationen von Stakeholdern33
3.5.1. Die drei Attribute von Stakeholdern34
3.5.2. Die acht Klassifikationen von Stakeholdern36
3.6. Stakeholderanalyse39
3.6.1. Auflistung möglicher Stakeholder39
3.6.2. Charakterisierung der Stakeholder40
3.6.3. Abschätzung der Relevanz der Stakeholder für das Unternehmen40
3.6.4. Anwendung weiterer Analyseschemata42
3.7. Formulierung von Handlungsempfehlungen47
4. Change Management51
4.1. Ursachen des Wandels53
4.2. Wandel aus Sicht verschiedener Prozesstheorien56
4.2.1. Teleologische Prozesstheorien58
4.2.2. Dialektische Prozesstheorien58
4.2.3. Lebenszyklus- und Wachstumstheorien59
4.2.4. Evolutionäre Prozesstheorien60
4.3. Formen strategischen Wandels62
4.4. Ausgewählte Ansätze des Change Managements69
4.4.1. Feldherrenansatz69
4.4.2. Wandel als Umgang mit Widerständen70
4.4.3. Organisationsentwicklung80
4.4.4. Business Process Reengineering83
4.5. Zentrale Rollen im Change Management86
4.6. „Best Practice“ im Change Management87
4.7. Gestaltungsmodelle91
5. Stakeholdermanagement zur optimalen Gestaltung strategischen Wandels95
5.1. Die Gestaltung des „change path“96
5.2. Die Gestaltung des „change start-point“101
5.3. Die Gestaltung des „change style“103
5.4. Die Gestaltung des „change target“107
5.5. Die Gestaltung der „change levers“108
5.6. Die Gestaltung der „change roles“113
6. Abschließende Betrachtungen und Resümee118
7. Literaturverzeichnis121
Autorenvita132

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...