Sie sind hier
E-Book

Assessment Center

Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen

AutorChristof Obermann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl516 Seiten
ISBN9783834982087
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Dieses Standardwerk vermittelt neue und immer noch gültige Erkenntnisse aus der empirischen Forschung und aus der Praxis für die betriebliche Anwendung. Das Buch gibt konkrete Anleitungen zur Entwicklung eines unternehmensspezifischen Assessment Centers und behandelt auch neue Entwicklungen und Trends. Mit zwei originalen AC-Übungen: Rollenübungen für ein Mitarbeitergespräch und Postkorb-Fallstudie, inklusive Musterlösung und Auswertung.
Jetzt mit noch mehr praktischen HInweisen in der 4., vollständig überarbeiteten Auflage mit über 500 Seiten sowie mehr als 80 Skizzen und Abbildungen.


Dr. Christof Obermann unterstützt viele deutsche und internationale Unternehmen in der Konzeption von Assessment Centern. Seine Erfahrungen aus vielen hundert Assessment-Center-Projekten in unterschiedlichen Branchen sind in dieses Buch eingeflossen. Außerdem ist er als Dozent zum Thema Wirtschaftspsychologie an der Rheinischen Fachhochschule in Köln tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1.4 Geschichtliche Entwicklung (S. 20-21)

1.4.1 Vorläufer und Ursprünge der Assessment Center-Methodik

Deutsche Vorläufer des Assessment Center

Die ersten Vorläufer diagnostischer Methoden finden sich bereits in der Antike. Das erste ACähnliche Verfahren stammt wohl von Pepys (1677) (vgl. Heitmeyer &, Thom 1985, S. 6 f.), der es zum Zweck der Offiziersauswahl in England entwickelte. Dieser Ansatz wurde jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts systematisch wieder aufgenommen. Ausgangspunkt war dabei die von Münsterberg vertretene Methodik der Berufeignungsdiagnostik, die sich auf die (vorwiegend apparative) objektive Messung bestimmter „Segmente" menschlichen Verhaltens stützte (vgl. Domsch &, Jochum 1989).

Zur Zeit des Ersten Weltkriegs ging dann auch die deutsche Reichswehr bei der Personenauswahl so vor, dass sie isolierte „seelische Einzelfähigkeiten" maß und darauf basierend eine Aussage über die Eignung einer Person traf. Gebräuchlich waren damals psychologische Testverfahren zur Auswahl von Kraftfahrern, Piloten und Funkern, z. B. zur Geschwindigkeit beim Bordfunken. Vorläufer des heutigen AC finden sich erstmals ab 1926/27 in der Weimarer Republik zur Offiziersauswahl der Reichswehr. Eng verbunden mit der Entwicklung des AC-Gedankens ist der Name Rieffert. Professor Rieffert war von 1920 bis 1931 für die „Heerespsychotechnik" zuständig. Bereits 1920 gründete er im Auftrag des Reichswehrministeriums ein psychologisches Forschungszentrum an der Universität Berlin. Seine Hauptaufgabe bestand in der Verbesserung der Auswahlmethoden für Offiziersanwärter. „Zudem sollte eine Demokratisierung in der Stellenbesetzung bewirkt werden" (Domsch &, Jochum 1989, S. S. 4).

Sein erklärtes Anliegen war es, im Rahmen dieser Tätigkeit „praktische Menschenkenntnis zu objektivieren. Dabei muss beobachtet werden, welche Methoden im praktischen Leben angewandt werden und welche Gedankenreihen zu praktisch brauchbaren Menschen-Erkenntnissen führen. Diese Methoden und Gedankenreihen werden in das helle Licht des klareren wissenschaftlichen Bewusstseins gerückt, miteinander kombiniert und zu einem auf die Totalität des zu untersuchenden Menschen gerichteten systematischen Verfahren vereinigt" (Simoneit 1933, S. 43). Dabei lehnte sich Rieffert an die Überzeugungen der Ganzheits- und Gestaltpsychologen an, allen voran Kurt Lewin. Er betonte also die Notwendigkeit, den Menschen als Ganzheit zu betrachten, die mehr ist als die Summe ihrer einzelnen Teile.

Seine Position, die man auch schlagwortartig als „charakterologischen" oder „organischen" Ansatz kennzeichnen könnte und die er bereits 1922 formuliert, fasst sein Nachfolger im Amt, Simoneit 1933 folgendermaßen zusammen: „Eine isolierte Messung und Bewertung einzelner, durch Berufsanalyse bestimmter seelischer Fähigkeiten ist zwecklos, erst die Lagerung der isoliert gedachten seelischen Fähigkeiten innerhalb der seelischen Gesamtveranlagung lässt Schlüsse auf zukünftige Verhaltensweisen zu, – Daher ist die Ablösung des psychotechnischen durch das charakterologische Arbeitsprinzip notwendig, – dabei Psychotechnik als Leistungsmaßmethode, Charakterologie als Lehre von der gesamten seelisch-körperlichen Veranlagung einschließlich der Werteinstellungen verstanden" (Simoneit 1933, S. 44). Die US-Amerikaner Thornton und Byham sehen gerade in dieser Abkehr vom elementaristischen Messen und dem Betonen der Notwendigkeit von Verhaltensbeobachtungen den entscheidenden Beitrag der Deutschen zur Entwicklung des AC (vgl. Thornton &, Byham 1982, S. 54).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1. Einführung9
1.1 Begriff und Idee des Assessment Center9
1.2 Anwendungsgebiete des AC12
1.3 FAQ zum Thema AC18
1.4 Geschichtliche Entwicklung20
2. Entwicklung eines unternehmensspezifischen AC38
2.1 Festlegung der Zielsetzung38
2.2 Einführung des AC41
2.3 Berücksichtigung von rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen50
2.4 Definition Anforderungsprofil60
2.5 Entwicklung und Auswahl der Aufgaben95
2.6 Erstellung eines Beobachtungs- und Bewertungssystems169
2.7 Auswahl und Training der Beobachter188
2.8 Vorauswahl der Teilnehmer212
2.9 Organisation und Durchführung225
2.10 Erarbeitung eines Gesamturteils239
2.11 Rückmeldung der Ergebnisse an die Teilnehmer246
2.12 Umsetzung in Personalentwicklungsmaßnahmen260
2.13 Evaluation273
3. Das AC in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung277
3.1 Reliabilität277
3.2 Validität282
3.3 Teilnehmerakzeptanz330
3.4 Ökonomie335
4. Varianten und Weiterentwicklungen356
4.1 Einzel-Assessment (EAC)356
4.2 Development Center (DC)360
4.3 Lernpotenzial-AC368
4.4 Dynamisierung von AC377
4.5 Multimedia- und computergestützte Anwendungen382
4.6 Management-Audit391
4.7 Interkulturelle und internationale AC396
4.8 Kombination mit 360-Grad-Elementen – nachhaltiges AC410
Anhang418
Anhang A: Postkorb-Übung418
Anhang B: Rollenübung Mitarbeitergespräch „Empfangschef“459
Anhang C: Standards der Assessment Center Technik – Arbeitskreis Assessment Center e.V.465
Anhang D: Webseiten zum Assessment Center473
Stichwortverzeichnis510

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...