Sie sind hier
E-Book

Gewinnbesteuerung multinationaler Unternehmen

AutorStephan Renner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783656015383
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Über die zukünftige Gewinnbesteuerung von MNU existiert seit längerem ein Richtungsstreit in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft . Konzentriert ist dieser Richtungsstreit auf die Steuersysteme SA und FA. Das SA behandelt jede Gesellschaft eines MNU als wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen und nimmt die Gewinnabgrenzung zwischen den Teileinheiten durch Einzelerfassung und -bewertung jeder konzerninternen Transaktion vor. Dagegen wird beim Steuersystem FA der konsolidierte Gesamtgewinn des MNU erfasst und anschließend mittels einer festgelegten Verteilungsformel auf die einzelnen MNU-Gesellschaften und somit auch Steuerhoheiten verteilt. Innerhalb dieser Arbeit werden die beiden Steuersysteme SA und FA anhand der Modelle von NIELSEN/RAIMONDOS/SCHJELDERUP und EICHNER/RUNKEL miteinander verglichen. Es wird bei der Analyse der beiden Modelle von einem Zwei-Länder-Modell mit jeweils einem Endprodukt und zwei Produktionsfaktoren ausgegangen. Anhand der definierten Produktionsfunktionen werden die Reaktionen des MNU auf eine Steueränderung unter den Steuersystemen SA und FA dargestellt. Anschließend werden die externen Fiskaleffekte unter SA und FA bei einer marginalen Steuererhöhung und die Konsequenzen auf die Wohlfahrt der Länder ermittelt. Um die unter FA auftretenden externen Fiskaleffekte eindeutig signifizierbar zu machen, wird zum Abschluss eine allgemeine CES-Produktionsfunktion angewandt und somit der Gesamteffekt auf die Wohlfahrt berechnet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 4 Abschnitte. In Kapitel 2 wird eine kurze Übersicht der Systeme SA und FA gegeben. Die Modellanalysen werden in den Kapiteln 3 und 4 durchgeführt. In Kapitel 5 befinden sich die Zusammenfassung und der Vergleich der ermittelten Modellergebnisse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...