Sie sind hier
E-Book

Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl353 Seiten
ISBN9783830973188
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR
Die Wirksamkeit der Lehrerausbildung bildete den Gegenstand der dritten, abschließenden Tagung des Projektes „Neue Wege in der Lehrerausbildung“ im Herbst 2007 in Bamberg. Nach wie vor stellt die empirische Überprüfung der Effizienz der Lehrerausbildung einen vernachlässigten Forschungsbereich dar.
Auf vielen unterschiedlichen Wegen widmen sich die hier versammelten Beiträge dieser Aufgabe – die Struktur des Bandes orientiert sich daran. Er gliedert sich in:
– Längsschnitt- und standortvergleichende Untersuchungen
– Studien zur Überprüfung des Kompetenzerwerbs
– Studien im Zusammenhang mit der Berufswahl und studienbezogenen Einstellungen
– Studien im Zusammenhang mit schulpraktischen Studien
– Studien mit hochschuldidaktischen Schwerpunkten
– Studien zur zweiten und dritten Phase der Lehrerausbildung

Die Untersuchungen basieren großteils auf der Auswertung standardisierter Fragebögen, teils auch von Interviews, Unterrichtsbeobachtungen sowie Selbst- oder Fremdbeurteilungen.
Die Breite der Methoden und Perspektiven der Untersuchungen soll dazu beitragen, eine empirische Grundlage für die Diskussion der Notwendigkeiten und Herausforderungen der Lehrerausbildung hervorzubringen und im Verbund mit den vorangegangen Tagungen zu ihrer Verbesserung beitragen. Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft prämierte eine Vielzahl ebenjener Projekte, aus denen die vorliegenden Beiträge entstanden sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. Lehrerbildung und Hochschulreform – eine kritische Zwischenbilanz
  4. Veränderung der Berufs- und Wissenschaftsorientierung
  5. Das GLANZ-Projekt – seine Ziele, seine Wirkungen
  6. Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Lehrpersonen
  7. Unterrichtskompetenz über die Zeit
  8. Selektieren und/oder qualifizieren?
  9. Die Bedeutung der Selbstbestimmung von Lehrpersonen für Unterricht und Lernen
  10. Die Einführung von Standards und Kompetenzen in der Lehrerausbildung aus der Perspektive der Lehrenden
  11. Wie werden Religionslehrer/innen zu guten Religionslehrer/inne/n?
  12. Itemformate zu bereichsübergreifendem, handlungsbezogenem Wissen
  13. Qualitätsmessung von Lehrpersonen-Kompetenzen
  14. „Wissen ist gut, doch Können ist besser.“
  15. Gestufte Studienstruktur in der Lehrerbildung
  16. Auf dem Weg zum jungen Fremdsprachenlehrer – von der Lehrerbildung zur Schule1
  17. „Professional beliefs“ von Lehramtsstudierenden
  18. Laufbahnberatung und Reflexion der eigenen Berufseignung – Bedarf und Bedürfnis
  19. Leistungsbeurteilung im Schulpraktikum
  20. Beobachtend lernen im Praktikum
  21. Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen in der ersten Phase der Lehrerausbildung
  22. Präzisierung von Zielkriterien
  23. Betriebliche Praxis erforschen mit Hilfe eines Online-Mediums
  24. Synergien durch digitale Netzwerke am Beispiel der Ausbildung von Sachunterrichts-Lehrkräften
  25. Kompetenzentwicklung bei Studierenden im Studienteilbereich Sachunterricht
  26. Konzepte und Wirkungen forschungsorientierter Lehrerbildung
  27. Lässt sich effiziente Klassenführung lehren?
  28. Selbstreflexives und forschendes Lernen als Mittel zum Erwerb günstiger Orientierungen für den Umgang mit Heterogenität
  29. LeNa – Lehrerbildung in den Naturwissenschaften
  30. Towards autonomy and authenticity in teacher professionalism
  31. Methodenkenntnis als Voraussetzung für Methodeneinsatz
  32. Die zweite Phase der Lehrerausbildung aus Sicht aller Beteiligten
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Lehrerbildung und Hochschulreform – eine kritische Zwischenbilanz16
Veränderung der Berufs- und Wissenschaftsorientierung26
Das GLANZ-Projekt – seine Ziele, seine Wirkungen36
Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Lehrpersonen48
Unterrichtskompetenz über die Zeit58
Selektieren und/oder qualifizieren?74
Die Bedeutung der Selbstbestimmung von Lehrpersonen für Unterricht und Lernen92
Die Einführung von Standards und Kompetenzen in der Lehrerausbildung aus der Perspektive der Lehrenden106
Wie werden Religionslehrer/innen zu guten Religionslehrer/inne/n?114
Itemformate zu bereichsübergreifendem, handlungsbezogenem Wissen124
Qualitätsmessung von Lehrpersonen-Kompetenzen134
„Wissen ist gut, doch Können ist besser.“156
Gestufte Studienstruktur in der Lehrerbildung166
Auf dem Weg zum jungen Fremdsprachenlehrer – von der Lehrerbildung zur Schule1174
„Professional beliefs“ von Lehramtsstudierenden188
Laufbahnberatung und Reflexion der eigenen Berufseignung – Bedarf und Bedürfnis196
Leistungsbeurteilung im Schulpraktikum206
Beobachtend lernen im Praktikum216
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen in der ersten Phase der Lehrerausbildung228
Präzisierung von Zielkriterien236
Betriebliche Praxis erforschen mit Hilfe eines Online-Mediums244
Synergien durch digitale Netzwerke am Beispiel der Ausbildung von Sachunterrichts-Lehrkräften252
Kompetenzentwicklung bei Studierenden im Studienteilbereich Sachunterricht262
Konzepte und Wirkungen forschungsorientierter Lehrerbildung272
Lässt sich effiziente Klassenführung lehren?284
Selbstreflexives und forschendes Lernen als Mittel zum Erwerb günstiger Orientierungen für den Umgang mit Heterogenität292
LeNa – Lehrerbildung in den Naturwissenschaften302
Towards autonomy and authenticity in teacher professionalism312
Methodenkenntnis als Voraussetzung für Methodeneinsatz330
Die zweite Phase der Lehrerausbildung aus Sicht aller Beteiligten340
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren350

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...