Sie sind hier
E-Book

Kompendium Event-Organisation

Business- und Kulturveranstaltungen professionell planen und durchführen

AutorThomas Kästle
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783834971333
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Die fulminante Präsentation eines neuen Automodells, ein mittelalterliches Stadtfest oder ein stimmungsvolles Vereinsjubiläum - es sind Veranstaltungen, die ihren Besuchern in Erinnerung bleiben sollen. Wer es geschafft hat, ein solches Ereignis auf die Beine zu stellen, kennt die vielen Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die Vorbereitung einer solchen Veranstaltung macht Spaß, bedarf aber jeder Menge Expertise.

Der Autor erklärt die professionelle Organisation, Planung und Durchführung eines Events in all seinen Entwicklungsstufen. Einsteigern vermittelt das Buch die wichtigsten Grundlagen für die Eventplanung, sie erhalten die wichtigsten rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Basics zur Konzeption eines Events. Es zeigt zudem auf, wie Events als Mittel zur Kundenbindung und-gewinnung, zur Begeisterung von Mitarbeitern, Mitgliedern, Touristen oder Bürgern eingesetzt werden.



Thomas Kästle ist Event-Manager, Initiator und Vorstand eines Kulturzentrums sowie Lehrbeauftragter für Kultur- und Event-Management an der Hochschule Kempten. Der gelernte Betriebswirt kann auf über zehn Jahre Veranstaltungspraxis im kulturellen, wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich zurückblicken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Dankeschön7
Inhaltsverzeichnis9
1 Einstieg ins Eventmanagement15
1.1 Der Begriff15
1.2 Überblick Veranstaltungstypen17
1.3 Der Eventmanager17
1.4 Das Eventkarusell20
1.5 Kreativ arbeiten21
2 Zweck einer Veranstaltung23
2.1 Möglicher Zweck einer Veranstaltung23
2.2 Events als Instrument der Corporate Communication24
2.3 Trend Erlebnisgesellschaft und Erlebnismarketing25
2.4 Multisensuales Marketing25
2.5 Dritte Orte26
3 Akteure im Eventgeschäft28
3.1 Publikum, Zielgruppen28
3.2 Künstler36
3.3 Lieferanten, Dienstleister und Partner37
4 Veranstaltungsprofile und deren Anforderungen40
4.1 Informations- und Bildungsveranstaltungen40
4.2 Business Events42
4.3 Public-Events44
4.4 Entwicklung eines Veranstaltungsprofils46
4.5 Veranstaltungsprofile und Planungstools für verschiedene Veranstaltungstypen48
4.6 Visualisierung von Veranstaltungen53
5 Die richtige Location58
5.1 Überblick Veranstaltungsstätten59
5.2 Rahmenbedingungen60
5.3 Versammlungsstättenverordnung (VstättV)62
6 Veranstaltungstechnik76
6.1 Überblick77
6.2 Bühnentechnik77
6.3 Beschallungstechnik78
6.4 Beleuchtungstechnik79
6.5 Multimedia-/Präsentationstechnik81
6.6 Der gute Sound …82
7 Veranstaltungsprogramm84
7.1 Programminhalte84
7.2 Dramaturgie85
7.3 Das „Booking“87
8 Rechtliches104
8.1 Urheberrechte106
8.2 Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (UrhWG)108
8.3 Verwertungsgesellschaften109
8.4 Die GEMA109
8.5 Sonstige Verwertungsgesellschaften122
8.6 Die Künstlersozialkasse (KSK)122
8.7 Versicherungen im Eventbusiness126
9 Steuern im Eventbusiness131
9.1 Die Umsatzsteuer132
9.2 Körperschaft-, Gewerbe- und Einkommensteuer136
9.3 Die „Ausländersteuer“138
10 Finanzen144
10.1 Allgemeines145
10.2 Kosten148
10.3 Einnahmen149
10.4 Fundraising151
10.5 Private-Public-Partnership (PPP-Modell)153
10.6 Kalkulation155
10.7 Buchführung und Controlling162
11 Eventgastronomie167
11.1 Gastronomie-Typen169
11.2 Rechtsgrundlagen, Genehmigungen170
11.3 Anforderungen an die Eventgastronomie174
11.4 Bestuhlung175
11.5 Dekoration181
11.6 Gastro-Technik182
11.7 Lieferanten und Dienstleister183
11.8 Getränkesortiment184
11.9 Convenience-Speisen bei Public-Events184
11.10 Ausschankbehältnisse185
11.11 Warenpräsentation und -distribution186
11.12 Das richtige Catering186
11.13 Kassensysteme und Warenwirtschaft187
12 Ordnung und Sicherheit189
12.1 Rechtsgrundlagen190
12.2 Genehmigungen193
12.3 Feiertage und Stille Tage193
12.4 Jugendschutz196
12.5 Security-Personal198
12.6 Sicherheitsplanung200
13 Eventmarketing202
13.1 Entwicklung einer Marketing-Strategie203
13.2 Marketingbudget204
13.3 Werbemittel205
13.4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit211
14 Personalplanung und -führung214
14.1 Personalbedarfsplanung215
14.2 Einsatzgebiete für Personal216
14.3 Personalakquise und -auswahl216
14.4 Beschäftigungsverhältnisse217
14.5 Personalverwaltung220
14.6 Personalführung220
14.7 Gestaltung von Einsatz- und Dienstplänen221
15 Institutionsmodelle im Eventmanagement224
15.1 Rechtsgrundlagen224
15.2 Rechtsformen225
15.3 Abwägung rechtlicher und steuerlicher Aspekte229
16 Kommunale Kulturpolitik231
16.1 Einführung231
16.2 Umgang mit Politik und öffentlicher Verwaltung232
16.3 Agieren im vorpolitischen Raum232
16.4 Strategien zur politischen Durchsetzung von Projekten233
The Show must go on!234
Autorenprofil237
Literaturverzeichnis238
Sachverzeichnis240

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...