Sie sind hier
E-Book

Eine ökologisch orientierte Unternehmenspolitik und deren Möglichkeiten und Grenzen bei der Bilanzierung, dargestellt an Beispielen

AutorManuela Jurjanz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl196 Seiten
ISBN9783638116527
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren gibt es Überlegungen, wie eine ökologisch orientierte Unternehmens-politik gestaltet werden kann - nicht zuletzt deshalb, weil sich erwiesen hat, daß die Nichtbeachtung von Umweltschutzaspekten in der Wirtschaft nicht nur zu existenzbedro-henden ökologischen Problemen führt, sondern beachtliche ökonomische Nachteile für ein Unternehmen mit sich bringen kann. Die Voraussetzung und zugleich das Hauptproblem für die Durchführung einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik bildet die Bereitstellung von Informationen über die Umweltwirkungen eines Unternehmens. Zur Lösung dieses Problems wurde in den vergan-genen Jahren maßgeblich vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW) Berlin eine Methode für ein Umweltinformationssystem entwickelt. Dies ist das Konzept zur Erstellung einer betrieblichen Ökobilanz, welches auch bereits in einigen Unternehmen eingesetzt wird. Ziel dieser Arbeit ist, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Erstellung einer Ökobilanz und damit bei der Bilanzierung der Auswirkungen der Umweltaktivitäten eines Unternehmens im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik gibt. Dazu wird zunächst kurz auf wesentliche globale Umweltprobleme, deren wirtschaftliche Ursachen und auf die Verantwortung von Unternehmen zur Lösung von Umweltproblemen eingegangen. Anschließend folgt eine Erläuterung der Grundzüge einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik, u. a. werden wesentliche Elemente, die ein Umweltmana-gementsystem nach der EG-Öko-Audit-Ordnung enthalten müßte, erläutert. Dann werden das IÖW-Konzept einer betrieblichen Ökobilanzierung sowie Ergebnisse und Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung des Konzeptes im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik in der Kunert AG und in der Neumarkter Lammsbräu vorgestellt. Die hierbei bereits sichtbar werdenden Möglichkeiten und Grenzen der Ökobilanzierung für die Realisierung einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik und damit im Hinblick auf die Lösung ökologischer Probleme sowohl in Unternehmen als auch in globaler Sicht werden im letzten Teil der Arbeit zusammenfassend dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...