Sie sind hier
E-Book

Die U.S.-Armutsgrenze - Kontroversen

Kontroversen

AutorInes Michi
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638264631
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (-), Veranstaltung: Wirtschaftspolitisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die U.S. Regierung in den 60er Jahren begann sich genauer mit der Armutsmessung zu befassen, wurde das damalige Maß als eine vorübergehende Lösung betrachtet, die der Vorläufer für die Entwicklung von weiteren und verbesserten Strategien sei. Doch obwohl die Fundiertheit der Konzeption und der Methodologie dieses Maßes von Anfang an bezweifelt wurden bildet es heutzutage immer noch die Grundlage der offiziellen U.S.-Armutsmessung.1 Nichtsdestotrotz erfüllte dieses Maß in den 60er Jahren, sehr wohl seinen Zweck. Die von Mollie Orshansky entwickelten Armutsgrenzen waren bemerkenswert übereinstimmend mit einem alternativen Ansatz, der als Grenze 50 Prozent des Durchschnittseinkommens verwendete und entsprachen ebenso der öffentlichen Meinung über ein minimal adäquates Maß an Gütern und Dienstleistungen für eine typische Familie.2 Jedoch neigen Armutsmessungen dazu, nur ihre eigene Zeit und deren äußere Umstände widerzuspiegeln (vgl. Citro und Michael, Measuring Poverty, S. 26). Die offizielle U.S.-Armutsgrenze wurde jedoch seit 1963, abgesehen von minimalen Veränderungen und jährlich jeweils nur um die Inflationsrate bereinigt, im Großen und Ganzen beibehalten. Gerade deswegen herrscht auch allgemein Einigkeit über die Tatsache, daß das Armutsmaß geändert werden muß.3 1990 veröffentlichte Patricia Ruggles ihr Buch, Drawing the line, welches den Anstoß zu mehreren Kongreß-Anhörungen des Joint Economic Committee gab. Auf Anfrage dieses Kongresses wurde dann im Jahre 1992 von der National Academy of Sciences (NAS) ein Studien-Ausschuß gebildet, welcher sich mit einer umfassenden Untersuchung der offiziellen Armutsmessung beschäftigte. Dieser Ausschuß veröffentlichte 1995 seinen Bericht: Measuring Poverty: A New Approach (Citro und Michael, 1995).4 In den darauffolgenden Jahren wurden zahlreiche Anstrengungen dahingehend unternommen, die Umsetzbarkeit dieser Empfehlungen zu prüfen. Deshalb werde auch ich mich hauptsächlich auf die darin empfohlenen wesentlichen Änderungen und Punkte beschränken. 1 Vgl. Revising the poverty measure, in: Focus Vol. 19, Nr. 2 vom Frühjahr 1998, S. 1 2 Vgl. Poverty: Improving the Measure after Thirty Years, in: Focus Vol. 20, Nr. 2 vom Frühjahr 1999, S. 51 3 Vgl. Poverty: Improving the Measure after Thirty Years, in: Focus Vol. 20, Nr. 2 vom Frühjahr 1999, S. 51 4 Vgl. Short und Iceland, Who is better off than we thought?, S. 1

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...