Sie sind hier
E-Book

Handbuch Existenzgründung

Sicher in die dauerhaft erfolgreiche Selbstständigkeit

AutorFriedrich Collrepp
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl694 Seiten
ISBN9783799266482
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis72,99 EUR
Das bewährte Handbuch geht auf die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen ein. Systematisch und kompetent führt es durch alle Planungsphasen und bietet wertvolle Tipps für den Umgang mit Behörden, Banken und Versicherungen sowie umfangreiches praktisches Know-how für die eigene Finanzplanung. In der 6. Auflage mit den gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre (u. a. Gewerbesteuergesetz und Mini-GmbH) und einer Auflistung der aktuellen Förderprogramme (Stand: 30. Juni 2011).

Friedrich Collrepp Friedrich von Collrepp ist selbstständiger Unternehmens- und Existenzgründungsberater mit Sitz in Berlin. Zuvor war er als Referent für Betriebswirtschaft und Informatik in einem Wirtschaftsverband tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
Inhalt Download-Bereich18
Abbildungsverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis26
1. Kapitel: Die berufliche Orientierung32
1 Die Gründe für das Streben nach beruflicher Selbstständigkeit33
2 Die Risiken der beruflichen Selbstständigkeit35
3 Die Eignung als Unternehmer36
4 Die Geschäftsidee38
5 Die Zukunftsaussichten der Existenzgründung40
6 Die gewerberechtlichen Anforderungen an den Existenzgründer41
6.1 Die Gewerbefreiheit41
6.2 Das erlaubnispflichtige Gewerbe42
6.3 Das überwachungsbedürftige Gewerbe61
7 Die rechtlichen Anforderungen für eine selbstständige Tätigkeit ausländischer Staatsangehöriger62
8 Die fachliche Unterstützung des Existenzgründers69
8.1 Die Beratung durch Existenzgründungsberater71
8.2 Die Beratung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK)73
8.3 Die Beratung durch die Handwerkskammer (HWK)76
8.4 Die Beratung durch die Kreditinstitute78
8.5 Die Beratung durch die Kranken- und Ersatzkassen79
8.6 Die Beratung durch öffentliche Institutionen80
8.6.1 Das Serviceangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)80
8.6.1.1 Das Existenzgründerportal des BMWi80
8.6.1.2 Die Förderdatenbank des BMWi83
8.6.1.3 Der Förderkatalog des BMBF/BMWi84
8.6.1.4 Die nexxt-change Unternehmensbörse84
8.6.1.5 EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft85
8.6.2 Das Serviceangebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)85
8.6.3 Das Serviceangebot des Bundesministeriums der Justiz (BMJ)85
8.6.4 Das Serviceangebot der KfW86
8.6.5 Das Serviceangebot von Germany Trade & Invest87
8.6.6 Das Serviceangebot des Enterprise Europe Network Deutschland92
8.6.7 Das Informationsangebot des Deutschen Patent- und Markenamtes93
9 Die Förderprogramme zur Existenzgründungsberatung95
9.1 Die regionale Förderung von Existenzgründungsberatungen durch die Bundesländer95
9.1.1 Baden-Württemberg96
9.1.1.1 Existenzgründungsberatung durch das RKW96
9.1.1.2 Existenzgründungsberatung durch die Unternehmensberatung Handel96
9.1.1.3 Existenzgründungsberatung Handwerk bei der BWHM97
9.1.2 Bayern97
9.1.2.1 Existenzgründercoaching97
9.1.3 Berlin98
9.1.3.1 Coaching in der Vorgründungsphase98
9.1.4 Brandenburg99
9.1.4.1 Förderung von Kompetenzentwicklung in Kunst und Kultur99
9.1.5 Bremen99
9.1.5.1 Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen99
9.1.6 Hamburg100
9.1.7 Hessen100
9.1.7.1 Gründungs- und Mittelstandsförderung – Betriebsberatung und Unternehmerschulung100
9.1.8 Mecklenburg-Vorpommern102
9.1.8.1 Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen102
9.1.9 Niedersachsen102
9.1.9.1 Gründercoaching102
9.1.10 Nordrhein-Westfalen103
9.1.10.1 Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)103
9.1.11 Rheinland-Pfalz104
9.1.11.1 Betriebsberatungen für Existenzgründer104
9.1.11.2 FiTOUR – Förderung innovativer technologieorientierter Unternehmensgründungen104
9.1.12 Saarland105
9.1.12.1 Zuwendungen für Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen, aktives Risikomanagement und Unternehmensnachfolge (Beratungsprogramm)105
9.1.13 Sachsen106
9.1.13.1 Förderung von Unternehmergeist und innovativen Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft106
9.1.13.2 Innovationsprämien für kleine und mittlere Unternehmen (InnoPrämie)107
9.1.13.3 Mittelstandsförderung – Intensivberatung/Coaching, Außenwirtschaftsberatung108
9.1.13.4 Mittelstandsförderung – Kurzberatung108
9.1.13.5 Mittelstandsförderung – Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit108
9.1.13.6 Mittelstandsförderung – Vorgründungsberatung109
9.1.14 Sachsen-Anhalt110
9.1.14.1 Förderung von Unternehmensgründungen (ego.-START)110
9.1.15 Schleswig-Holstein110
9.1.15.1 Zukunftsprogramm Arbeit – Prioritätsachse A – Vorgründungsberatung für Existenzgründer aus Beschäftigung110
9.1.16 Thüringen111
9.1.16.1 Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratung von KMU und Existenzgründern(Beratungsrichtlinie)111
9.2 Das Gründercoaching Deutschland112
9.3 Die Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)115
10 Der Businessplan (Geschäftsplan)119
11 Die Schritte der systematischen Existenzgründung122
2. Kapitel: Die Planung des Geschäftsbetriebs124
1 Die Standortwahl125
2 Die Gründungsmöglichkeiten130
2.1 Die Betriebsneugründung130
2.2 Die Betriebsübernahme130
2.3 Die tätige Beteiligung134
2.4 Die Franchise-Gründung134
3 Die Rechtsform139
3.1 Handelsrechtliche Grundlagen139
3.2 Die Wahl der passenden Rechtsform147
3.3 Die Einzelunternehmen148
3.3.1 Das Kleingewerbe149
3.3.2 Der Einzelkaufmann150
3.3.3 Der Freie Beruf150
3.4 Die Gesellschaften153
3.4.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)155
3.4.2 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)162
3.4.3 Die Kommanditgesellschaft (KG)169
3.4.4 Die stille Gesellschaft176
3.4.5 Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG)179
3.4.6 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)186
3.4.7 Die GmbH & Co. KG197
3.4.8 Die Aktiengesellschaft (AG)199
4 Die Betriebs-/Geschäftsräume221
5 Die Betriebs- und Geschäftsausstattung225
6 Die Betriebsorganisation228
7 Das betriebliche Personalwesen229
7.1 Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen229
7.2 Die Personalbedarfsplanung247
7.3 Die Personalsuche und -auswahl248
7.4 Die Personaleinstellung250
7.5 Die Personalverwaltung253
7.5.1 Die Mitarbeiterabrechnung255
7.5.2 Die Steuerabrechnung256
7.5.3 Die Sozialversicherungsabrechnung258
7.5.3.1 Die Arbeitslosenversicherung262
7.5.3.2 Die gesetzliche Krankenversicherung264
7.5.3.3 Die soziale Pflegeversicherung266
7.5.3.4 Die gesetzliche Rentenversicherung267
7.5.3.5 Die gesetzliche Unfallversicherung268
7.5.3.6 Die Meldungen zur gesetzlichen Sozialversicherung271
7.5.3.7 Die Entgeltfortzahlungsversicherung274
7.5.3.8 Die Insolvenzgeldumlage276
7.5.3.9 Das Kurzarbeitergeld (Kug)277
7.5.3.10 Das Wintergeld279
7.5.4 Die Personalstatistiken280
7.6 Die Personalführung283
7.7 Die Personalfreisetzung283
8 Das betriebliche Rechnungswesen288
8.1 Die Finanzbuchhaltung289
8.2 Die Kostenrechnung302
8.2.1 Die Kostenartenrechnung303
8.2.2 Die Kostenstellenrechnung304
8.2.3 Die Kostenträgerrechnung304
8.3 Die betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung306
8.4 Die Planungsrechnung306
9 Das Marketing307
9.1 Die Produktpolitik321
9.1.1 Der Schutz des geistigen Eigentums322
9.1.1.1 Die Patentanmeldung322
9.1.1.2 Die Gebrauchsmusteranmeldung333
9.1.1.3 Die Geschmacksmusteranmeldung335
9.1.1.4 Die Markenanmeldung338
9.2 Die Vertriebspolitik342
9.3 Die Preispolitik343
9.4 Die Kommunikationspolitik343
10 Die Steuern347
10.1 Die Einkommensteuer (ESt)348
10.2 Die Kapitalertragsteuer364
10.3 Die Körperschaftsteuer (KSt)365
10.4 Die Kirchensteuer (KiSt)365
10.5 Der Solidaritätszuschlag (SolZ)366
10.6 Die Gewerbesteuer (GewSt)366
10.7 Die Umsatzsteuer (USt)369
10.8 Die Grundsteuer (GrSt)378
10.9 Die Grunderwerbsteuer (GrESt)379
11 Die Versicherungen379
11.1 Die Eigensicherung des Existenzgründers380
11.1.1 Die Arbeitslosenversicherung383
11.1.2 Die Krankenversicherung385
11.1.2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung385
11.1.2.2 Die private Krankenversicherung388
11.1.3 Die Pflegeversicherung388
11.1.4 Die Rentenversicherung389
11.1.4.1 Die gesetzliche Rentenversicherung389
11.1.4.2 Die private Rentenversicherung396
11.1.5 Die Künstlersozialversicherung397
11.1.6 Die Unfallversicherung402
11.1.6.1 Die gesetzliche Unfallversicherung402
11.1.6.2 Die private Unfallversicherung407
11.1.7 Die Lebensversicherung407
11.1.7.1 Die Risikolebensversicherung407
11.1.7.2 Die Kapitallebensversicherung408
11.2 Die betriebliche Risikoabsicherung408
11.2.1 Die Sachversicherungen410
11.2.2 Die Vermögensversicherungen412
3. Kapitel: Die Planung der Finanzen416
1 Die Umsatzplanung417
2 Die Investitionsplanung419
3 Die Kostenplanung422
4 Die Kapitalbedarfsplanung426
5 Die Erfolgsplanung429
5.1 Der Mindestgewinn429
5.2 Der Unternehmensgewinn430
6 Die Liquiditätsplanung431
7 Die Betriebsvergleichsrechnung434
4. Kapitel: Die Planung der Finanzierung438
1 Die Gründungsfinanzierung438
1.1 Der Finanzierungsbedarf439
1.2 Die Finanzmittelherkunft439
1.2.1 Die Eigenfinanzierung439
1.2.2 Die Fremdfinanzierung445
1.2.3 Die Mezzanine-Finanzierung448
1.3 Die Finanzierungsregeln449
1.4 Der Finanzierungsplan449
1.5 Die Kreditverhandlungen450
1.5.1 Rating (Unternehmensbewertung)454
1.5.2 Risikogerechtes Zinssystem für Förderkredite458
1.5.3 Finanzierungsbeispiele462
1.6 Der Kapitaldienst464
2 Die Förderprogramme zur Finanzierung der Existenzgründung465
2.1 Die Förderprogramme des Bundes469
2.1.1 Unternehmerkapital – ERP-Kapital für Gründung480
2.1.2 KfW-Gründerkredit – Universell482
2.1.3 KfW-Gründerkredit – StartGeld484
2.1.4 KfW-Unternehmerkredit486
2.1.5 ERP-Regionalförderprogramm491
2.1.6 ERP-Beteiligungsprogramm493
2.1.7 Mikrokreditfonds495
2.1.8 ERP-Startfonds – Modul Frühphase496
2.1.9 ERP-Startfonds497
2.1.10 Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« (GRW)499
2.1.11 Investitionszulage für betriebliche Investitionen in den neuen Bundesländern und in Berlin (InvZulG 2010)503
2.1.12 Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (§ 7g EStG)506
2.2 Die Förderprogramme der Länder507
2.2.1 Baden-Württemberg508
2.2.1.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)508
2.2.1.2 Startfinanzierung 80511
2.2.2 Bayern513
2.2.2.1 Startkredit513
2.2.2.2 Förderung Technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU)516
2.2.2.3 Beteiligungskapital für Existenzgründer518
2.2.3 Berlin519
2.2.3.1 Berlin Start519
2.2.3.2 Berlin Kredit520
2.2.3.3 KMU-Fonds523
2.2.3.4 Meistergründungsprämie für Existenzgründer525
2.2.4 Brandenburg526
2.2.4.1 Brandenburg-Kredit für den Mittelstand (BKM)526
2.2.5 Bremen530
2.2.5.1 Bremer Unternehmerkredit (BUK)530
2.2.5.2 Starthilfefonds533
2.2.5.3 Eigenkapitalhilfe für innovative Existenzgründungen (Initialfonds)536
2.2.6 Hamburg537
2.2.6.1 Programm für Existenzgründung und Mittelstand537
2.2.6.2 Gründung von Kleinstunternehmen durch Erwerbslose539
2.2.6.3 Mikrokreditprogramm541
2.2.7 Hessen542
2.2.7.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)542
2.2.7.2 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) – Betriebsmittel544
2.2.8 Mecklenburg-Vorpommern546
2.2.8.1 Kleindarlehensprogramm für KMU546
2.2.8.2 Mikro-Darlehen für Existenzgründer548
2.2.9 Niedersachsen550
2.2.9.1 Niedersachsen-Gründerkredit550
2.2.10 Nordrhein-Westfalen553
2.2.10.1 NRW.BANK Gründungskredit553
2.2.10.2 NRW/EU.Mikrodarlehen555
2.2.10.3 Meistergründungsprämie NRW557
2.2.11 Rheinland-Pfalz558
2.2.11.1 Mittelstandsförderungsprogramm558
2.2.12 Saarland561
2.2.12.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)561
2.2.12.2 Startkapitalprogramm des Saarlandes564
2.2.13 Sachsen566
2.2.13.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)566
2.2.13.2 ESF-Mikrodarlehen568
2.2.14 Sachsen-Anhalt570
2.2.14.1 Sachsen-Anhalt IMPULS570
2.2.15 Schleswig-Holstein572
2.2.15.1 Starthilfe Schleswig-Holstein572
2.2.16 Thüringen573
2.2.16.1 Thüringen-Kapital573
2.2.16.2 Thüringen-Dynamik575
2.2.16.3 Thüringen-Invest576
2.2.16.4 Existenzgründungshilfe578
5. Kapitel: Die Beschaffung580
6. Kapitel: Die gesetzlichen Anmeldeformalitäten zur Existenzgründung588
1 Die Gewerbeanmeldung589
2 Die Anmeldung zum Handelsregister591
2.1 Die Anmeldung zur Registerabteilung A593
2.2 Die Anmeldung zur Registerabteilung B595
2.2.1 Die Anmeldung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)595
2.2.2 Die Anmeldung der Aktiengesellschaft (AG)600
3 Die Anmeldung zum Partnerschaftsregister601
4 Die Anmeldung zum Finanzamt602
5 Die Anmeldung zur Agentur für Arbeit603
6 Die Anmeldung zur gesetzlichen Sozialversicherung604
6.1 Die Anmeldung zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung604
6.2 Die Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung605
7 Die Anmeldung zur Kammer608
7.1 Die Anmeldung zur Industrie- und Handelskammer (IHK)608
7.2 Die Anmeldung zur Handwerkskammer (HWK)610
7.3 Die Anmeldung zu den Kammern der Freien Berufe611
7. Kapitel: Die Betriebs-/Geschäftsaufnahme614
Adressenverzeichnis618
Wirtschaftsministerien des Bundes und der Länder618
Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Länder621
Öffentliche Finanzierungsgesellschaften des Bundes und der Länder624
Leitstellen für die Beantragung von Beratungsförderung des Bundes627
Industrie- und Handelskammern628
Handwerkskammern637
Kammern der Freien Berufe644
Bürgschaftsbanken645
Beteiligungsgesellschaften648
Technologieberatungsstellen651
Patentämter und Patentinformationszentren654
EU-Beratungsstellen (Enterprise Europe Network)658
Berufsgenossenschaften666
Bundesregierung und Bundesministerien667
Sonstige hilfreiche Adressen669
Literaturverzeichnis672
Broschüren über die Förderprogramme des Bundes und der Länder672
Broschüren und sonstiges Informationsmaterial für Existenzgründer und Jungunternehmer676
Stichwortverzeichnis682

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitswelt - Karriere - Bewerbung

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...