Sie sind hier
E-Book

Bildung als Herausforderung - Entwicklungstendenzen der Bildung in Deutschland mit rechtlichem Hintergrund

Entwicklungstendenzen der Bildung in Deutschland mit rechtlichem Hintergrund

AutorVerena Erler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783638379731
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn (Köln), 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungspolitik in Deutschland zeigt, dass Kinder und Jugendliche mehr Bildung und mehr Förderung brauchen. Eine Gewährleistung von besserer Bildung sollen der Auf- und Ausbau von Ganztagesschulen bieten. So erhofft man sich von der Zusammenarbeit mit außerschulischen Trägern und Einrichtungen ein besseres und somit umfangreicheres Bildungs- und Betreuungsangebot. 'Bildung soll den Menschen befähigen, ein Leben in Freiheit und Verantwortung und als Glied einer Gemeinschaft zu führen.' (Zitat Wolff,K.,2002 1.Auflage,Ohne Bildung keine Zukunft) Die Entwicklung unserer Gesellschaft zeigt, dass Bildung ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur geworden ist. Das Wissen Macht ist erkennt man an der Bildungsentwicklung in Deutschland. 'Die Qualifikation der Bevölkerung ist von großer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung, da neben der Ausstattung mit Bodenschätzen und Produktionsanlagen vor allem die Qualität der menschlichen Arbeitskraft ('Humankapital') das Leistungsvermögen einer Volkswirtschaft bestimmt.' ( Zitat, Statistisches Bundesamt, Dezember 2003, Bildung in Deutschland) Früher stand Bildung nur einer kleinen Elite zur Verfügung, während der größte Teil der Gesellschaft noch nicht einmal lesen und schreiben konnte. Die Gesellschaft entwickelte sich im Laufe der Geschichte weiter, so dass Bildung auch immer mehr Menschen zur Verfügung stehen konnte und ihnen Türen öffnete die bisher verschlossen waren. Menschen mit einer hohen Grundausbildung können sich in unserer Gesellschaft behaupten und somit auch im sozialen Umfeld aufsteigen. Unsere Gesellschaft entwickelte sich in einem rasanten Tempo in allen Bereichen, speziell in der Arbeitswelt, welche von immer schneller entstehenden Innovationen betroffen ist. In unserer heutigen Zeit genügt keine Primärbildung mehr, da sich die technischer Entwicklung immer schneller kompensiert. Der Mensch ist gezwungen sich immer wieder neues Wissen anzueignen, um in unserer Gesellschaft mithalten zu können und seinen sozialen Status aufrechtzuerhalten. Weiterbildung hatte noch nie einen so hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft wie heute. Bisher ist es an zahlreichen Schwierigkeiten gescheitert solch ein Ganztagesangebot zu erstellen. Das Bildungssystem in Deutschland steht immer noch vor vielen Aufgaben wie Sozialisation, Statuszuweisung und die Auswahl von wichtigen Wissensbeständen mit der Sicherung des gesellschaftlichen Grundkonsens. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...