Sie sind hier
Fachblog

Hundeerziehung

Hundeerziehung

Wie funktioniert eigentlich die erfolgreiche Hundeerziehung?

 

Seit inzwischen 12 Jahren beschäftige ich mich mit Hunden und habe durch den  langjährigen Kontakt mit Hunden verschiedener Charaktere ein sehr gutes Wissen aufbauen können, was die Hundeerziehung angeht. Die richtige Hundeerziehung setzt nicht nur Fingerspitzengefühl voraus. Viel wichtiger ist es noch, dass sich der Mensch in den Hund einfühlt und sein Denken an das seines Vierbeiners anpasst. Nur so ist ein Verständnis zwischen Hund und Halter möglich und das wiederum ist wichtig für die richtige Hundeerziehung. Was können Menschen falsch machen, wenn es um die Hundeerziehung geht?

 

Hund und Halter denken unterschiedlich

 

Der Mensch denkt oftmals sehr emotional und ist dabei nicht selten subjektiv geprägt. Das ist beim Hund anders. Er orientiert sich bei seinen Handlungen nicht viel subjektiven Einschätzungen und er handelt auch nicht rein emotional. Ein Großteil des Hundeverhaltens ist schlicht und einfach geprägt von einem arttypischen Verhalten. Dabei steht das Rudel ganz oben in der Prioritätenliste des Hundes. Genau hier liegt aber schon ein großer Fehler von Hundehaltern, denn sie integrieren den Hund nicht ausreichend in das eigene Leben und das wiederum hat zur Folge, dass das Rudelverhalten des Hundes sich nicht stark ausprägt. Das Leben mit Hund ist nicht reduziert auf das Füttern, Pflegen und Gassigehen. Auch wenn das Moderne Leben uns häufig zwingt, den Hund beispielsweise aus dem Berufsleben herauszuhalten, sollte der Alltag grundsätzlich so viel wie möglich gemeinsam mit dem Hund erfolgen. Das fördert die Bindung zwischen Hund und Halter und ist die beste Basis für eine erfolgreiche Erziehung.

 

Der Hund kommuniziert über Körpersprache

 

Beobachtet man einen Hund, stellt man fest, dass er täglich ständig mit dem Körper agiert. Der Schwanz richtet sich auf oder wedelt beziehungsweise hängt eher unmotiviert herunter. Das Fell sträubt sich im Nacken oder der Hund folgt dem Halter mit den Augen. Dass dies so ist, liegt daran, dass der Hund mit seinen Artgenossen überwiegend über Körpersprache kommuniziert. Der Mensch wird vom Hund als Artgenosse wahrgenommen und so orientiert sich der Hund auch hier an der Körpersprache, um seinen menschlichen Artgenossen zu verstehen. Der Mensch allerdings ist eine andere Kommunikation gewohnt und erwartet, dass der Hund seinen Worten folgt. Das lässt sich auch mit kurzen und knappen Befehlen umsetzen, auf die der Hund hört. Allerdings ist es so, dass viele Hundehalter dazu neigen, den Hund als passiven Gesprächspartner zu betrachten. Genau hier schaltet der Hund ab. Wird die Erziehung also über viel Reden umgesetzt, muss der Hundehalter sich nicht wundern, wenn der Hund nicht wie gewünscht agiert. Die Hundeerziehung funktioniert optimalerweise also über die Körpersprache - nicht über langes Reden. Die verbale Erziehung sollte über knappe Befehle wie eben "Platz", "Sitz" oder "Bleib" erfolgen.

 

Der Hund wird vermenschlicht

 

Ein Phänomen, das bei vielen Hundehaltern zu verzeichnen ist, liegt darin, dass der Hund nicht als tierischer Partner, sondern als Ersatzmensch betrachtet wird. Unterstützt wird das durch die Industrie, die viele Produkte vertreibt, die nicht dem Hund, sondern dem Halter Freude bereiten. Ein gutes Beispiel ist ein perfekt dem menschlichen Bett nachempfundenes Hundebett. Einem Hund reicht ein bequemer Schlafplatz mit Decke oder Kissen - das Bett dient nur der Befriedigung des Menschen, seinem Hund etwas vermeintlich Gutes zu tun. Das schlägt sich auch auf die Erziehung nieder. Viele Hundehalter erwarten auch hier vom Tier menschliches Verhalten und eben auch ein solches Verständnis, dass das Tier aufbringen soll. Fakt ist aber, dass eine gute Hundeerziehung sich am Hund und dessen Verständnis orientiert und nicht, dass der Hund gezwungen wird, sich menschlich zu verhalten und so zu verstehen.

 

Langeweile ist kontraproduktiv für eine gute Hundeerziehung

 

Wird täglich zur gleichen Zeit gefüttert und die Gassirunde immer zur gleichen Zeit und im gleichen Umfeld umgesetzt, fühlt der Hund sich schnell gelangweilt. Er weiß schon heute, was ihn am morgigen Tag erwartet. Das wiederum mindert aber die Bindung an den Menschen. Genau hier liegt das Problem einer erfolgreichen Erziehung. Ohne Bindung und Spannung, dass mit Herrchen oder Frauchen gemeinsame interessante Erlebnisse möglich sind, funktioniert darauf folgend auch die Hundeerziehung nicht.

Die Basis einer guten Hundeerziehung bildet ein gutes Verhältnis zwischen Hund und Halter

Um eine erfolgreiche Erziehung umzusetzen, muss der Halter für den Hund immer interessant bleiben. Das heißt nicht, dass man permanent den Hund bespaßen muss. Regelmäßige spannende gemeinsame Erlebnisse sind aber Bedingung, damit das Zusammenleben und die Erziehung funktionieren.

 

Besuchen Sie den Blog hier:

Spezial-InfoBloggeraktualisiert amSeitenaufrufe
Tanja Bandermann17.08.201764
AnsprechpartnerTanja Bandermann Anfrage an Blogger schicken

Blogs zum Thema:

Vorstellung einzelner Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Zeitschriften zum Thema: Haustiere - Domestizierung

YOUR DOG

YOUR DOG

YOUR DOG - ist das große Fachmagazin für Hund und Halter. Auf vielen fotografisch toll aufbereiteten Seiten bringen Ihnen in diesem Premiummagazin etablierte und bekannte Experten Tipps und Trends ...

Pferde im Visier

Pferde im Visier

Regionales rund ums Pferd für/aus HH, SH und Nds. Es gibt viele Pferdezeitschriften, aber keine für den Freizeitreiter aus Hamburg, Nord-Niedersachsen und Süd-Schleswig-Holstein. Diese Lücke ...

DER Hund

DER Hund

Das Fachmagazin für Hundefreunde Rasselexikon Es gibt über 300 Hunderassen, die vom FCI anerkannt sind. In unserem Lexikon finden Sie alle Informationen über die einzelnen Rassen. Darunter sind ...

Unser Rassehund

Unser Rassehund

Unser Rassehund Die Zeitschrift Unser Rassehund ist das offizielle Organ des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V. In dem monatlich erscheinenden Magazin werden regelmäßig ...

pro-Hund by Kirchberger

pro-Hund by Kirchberger

Hundezeitschrift - pro Hund - Edith Anna Kirchberger Private Liebhaber Hundezucht Villa am Teich in Pichl bei Welsbr Liebe Hundefreunde, "Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der ...

Naturschutz in Hamburg

Naturschutz in Hamburg

"Naturschutz in Hamburg" ist das Mitgliedermagazin des NABU Hamburg e.V.. Es berichtet über die Arbeit des Verbandes ebenso wie über die aktuelle Situation des Natur- und Umweltschutzes in der ...

E-Books zum Thema: Tiere - Haustiere

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005

E-Book Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2005
Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Inspektionsbericht; Bericht zum Schnellwarnsystem; Bericht zur Futtermittelüberwachung Format: PDF

1. Bericht zur Futtermittelüberwachung: Die Futtermittelkontrolle stellt u.a. die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher, schützt Tiergesundheit und…

Hunde Homöopathie

E-Book Hunde Homöopathie
Format: PDF/ePUB

Hunde Homöopathie Praxisratgeber eines Tierarztes mit homöopathischer Reiseapotheke Hunde sind unsere treuesten Gefährten. Leiden sie an Krankheiten, suchen viele Hundehalter sanfte…

Allgemeine Pathologie

E-Book Allgemeine Pathologie
Kompendium für die Veterinärmedizin Format: PDF

Die Allgemeine Pathologie berührt als komplexes und großes Fachgebiet viele wichtige Teilgebiete der Veterinärmedizin. Für die Prüfung muss dieser umfangreiche Lehrstoff in engem zeitlichem Rahmen…

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2007

E-Book Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2007
Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle; Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Nationale Berichterstattung an die EU; Inspektionsbericht Format: PDF

1. Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle: Die Futtermittelkontrolle stellt u.a. die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher, schützt Tiergesundheit und…