Sie sind hier
E-Book

Darstellung des neuen Standards IFRS 15 'Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden' und dessen Auswirkungen auf die Automobilzulieferindustrie

AutorDaphne Efremidis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783668065093
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Accounting, Auditing & Taxation, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer jahrelangen Diskussions- und Entwicklungsphase hat das International Accounting Standards Board (IASB) im Mai 2014 den neuen Standard zur Umsatzrealisierung aus Kundenverträgen, IFRS 15 Revenue from Contracts with Customers, veröffentlicht. Dieser ist das Resultat des bereits seit dem Jahr 2002 auf der Agenda stehenden Konvergenzprojekts 'Revenue Recognition' mit dem US-amerikanischen Financial Accounting Standards Board (FASB). IFRS 15 ersetzt eine ganze Reihe von alten Standards und Interpretationen. Entsprechend weit ist der Anwendungsbereich dabei gefasst. Die derzeit bestehende Unterscheidung zwischen dem Verkauf von Gütern bzw. der Erbringung von Dienstleistungen einerseits (IAS 18) und langfristigen Fertigungsaufträgen (IAS 11) andererseits wird aufgehoben. Stattdessen schreibt der neue Standard ein allgemeingültiges Ertragsvereinnahmungskonzept für Kundenverträge vor, das auf alle Transaktionen und Branchen anwendbar ist. Durch IFRS 15 werden Inkonsistenzen und Schwachstellen in den derzeit gültigen Regelungen behoben, die Regelungslücke bezüglich Mehrkomponentenverträgen geschlossen und die Vergleichbarkeit sowohl unternehmens- und branchenweit als auch kapitalmarktübergreifend verbessert. Die erstmalige Anwendung ist sowohl nach IFRS als auch nach US-GAAP für Berichtsperioden vorgesehen, die am oder nach dem 01.01.2017 beginnen. Die Anwenderpraxis ist daher bereits jetzt gefordert, die Neuregelungen umzusetzen bzw. die Auswirkungen auf die Jahresabschlüsse richtig zu interpretieren. Während sich die Änderungen für einfache Verkaufstransaktionen auf ein Minimum beschränken, können sich bei Unternehmen mit komplexen Vertragskonstruktionen (Mehrkomponentenverträge) erhebliche Veränderungen bezogen auf den Zeitpunkt und die Höhe der Umsatzrealisierung ergeben. Die Automobilbranche ist mit einem Umsatzanteil von mehr als 25 Prozent einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Mit einem Fertigungsanteil von bis zu 75 Prozent haben die überwiegend mittelständisch geprägten Automobilzulieferer eine entscheidende Stellung in der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie. Ziel dieser schriftlichen Ausarbeitung ist es daher, IFRS 15 in seinen Grundzügen und Konkretisierungen darzustellen und zu prüfen, inwieweit sich dieser auf die Automobilzulieferindustrie auswirkt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 IFRS 15 Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden


 

4.1 Das Projekt „Revenue Recognition“


 

4.1.1 Hintergrund und Projektverlauf


 

Die Forderung nach weltweit einheitlichen Rechnungslegungsstandards ist nicht neu, aber dennoch top aktuell.[138] Derzeit arbeitet das IASB an zahlreichen Projekten, um die ange-strebte Konvergenz zwischen IFRS und US-GAAP weiter voranzutreiben.[139] Ziel der Konver-genzbemühungen ist es, qualitativ hochwertige prinzipienorientierte Rechnungslegungs-standards zu entwickeln,[140] „die verständlich und durchsetzbar sind und deshalb von allen Marktteilnehmern an allen Börsenplätzen akzeptiert werden“[141].

 

Umsatzerlöse sind eine entscheidende Kennzahl bei der Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens. Doch obwohl die Umsatzrealisierung zu einem der bedeutendsten Bereiche der Rechnungslegung zählt, existieren diesbezüglich bis-lang nur unzureichende Vorschriften. Neben Regelungsinkonsistenzen und -unschärfen weisen die IFRS bei der buchhalterischen Beurteilung von Mehrkomponentenverträgen zum Teil erhebliche Regelungslücken auf. In der Praxis erfolgt daher häufig ein Rückgriff auf die deutlich detaillierteren (und teilweise schwer durchschaubaren) Regelungen der US-GAAP.[142] Diese führen allerdings insbesondere branchenübergreifend zu einer schlechten Vergleichbarkeit und können zudem eine abweichende Bilanzierung gleichartiger Geschäfts-vorfälle zur Folge haben. Die Aussagefähigkeit und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen ist daher derzeit stark einschränkt. Eine der Zielsetzung entsprechende Darstellung der Ertragslage kann somit weder nach IFRS noch nach US-GAAP in jedem Fall gewährleistet werden.[143] Aus diesem Grund haben die beiden Boards im Jahr 2002 das Konvergenzprojekt „Revenue Recognition“ eingeleitet, um einen einheitlichen und prinzipienorientierten Standard zur Umsatzrealisierung zu schaffen.[144]

 

Nachdem jahrelang kein wesentlicher Fortschritt im Projekt „Revenue Recognition“ erzielt wurde, veröffentlichten die beiden Standardsetzer im Dezember 2008 das Diskussions-papier (DP) „Preliminary Views on Revenue Recognition in Contracts with Customers“, in welchem sie ihre Vorschläge zu einer Neugestaltung der Umsatzrealisierung vorstellten.[145] Das Resultat der darauf folgenden Auswertungen und Beratungen ist der im Juni 2010 her-ausgegebene Exposure Draft (ED) „Revenue from Contracts with Customers“ (ED/2010/6). Dieser löste allerdings eine bisher unbekannte Flut an kritischen Kommentaren aus.[146] Die beiden zuständigen Gremien reagierten auf die breite Kritik der Öffentlichkeit, indem sie ihr Modell zur Umsatzrealisierung erneut überarbeiteten und im November 2011 einen aktuali-sierten Standardentwurf veröffentlichten.[147] Nachdem die knapp 360 eingegangenen Stell-ungnahmen zum Re-ED/2011/6 „A revision of ED/2010/6 Revenue from Contracts with Customers“ (ED/2011/6) sowie die Ergebnisse der zahlreichen öffentlichen Diskussion-srunden (round tables) und Beratungen (Redeliberations) umfassend erörtert wurden, verab-schiedeten die Boards im Mai 2014 den finalen Standard IFRS 15.[148] Seine Übernahme in das EU-Recht (Endorsement) ist für das zweite Quartal 2015 vorgesehen.[149] Abbildung 8 stellt den Projektverlauf nochmals grafisch dar.

 

 

Abb. 8: Projektverlauf

 

(Quelle: Eigene Darstellung)

 

4.1.2 Inkrafttreten und Übergangsvorschriften


 

Zielsetzung des IFRS 15 ist es, entscheidungsnützliche Informationen hinsichtlich Art, Umfang, Zeitpunkt und Unsicherheit in Bezug auf Umsatzerlöse und Zahlungsströme aus Kundenverträgen zu liefern.[150] Der neue Standard ist erstmalig für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2017 beginnen, verpflichtend anzuwenden. Eine vorzeitige An-wendung ist nach erfolgter EU-Übernahme zulässig und im Abschluss zu vermerken.[151] Zur erstmaligen Anwendung des Standards gehört auch die rückwirkende Anwendung auf bestehende Verträge, die zu Beginn der Berichtsperiode noch nicht oder nicht vollständig erfüllt wurden. Im Hinblick auf die Vergleichsperioden können Unternehmen zwischen den folgenden zwei Methoden wählen:

 

 Vollständige retrospektive Anwendung von IFRS 15 auf frühere Berichtsperioden (mit bestimmten praktischen Erleichterungen) oder

 

 Beibehaltung der früheren Beträge, die nach den zuvor geltenden Standards bilanziert wurden und Anpassung des Eigenkapitals in Höhe des kumulativen Effekts ab Beginn der ersten Berichtsperiode.[152]

 

Abbildung 9 fasst die Übergangsvorschriften nochmals grafisch zusammen.

 

 

Abb. 9: Übergangsvorschriften

 

(Quelle: KPMG (2014b), S. 28)

 

4.1.3 Anwendungsbereich von IFRS 15


 

IFRS 15 ersetzt die derzeit geltenden Regelungen in IAS 18 und IAS 11 sowie sämtliche Interpretationen – IFRIC 13, IFRIC 15, IFRIC 18, SIC-31.[153] In den Anwendungsbereich des neuen Standards fallen grundsätzlich alle Verträge mit Kunden zur Erbringung von Sach- und/oder Dienstleistungen, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unter-nehmens entstehen.[154] Ausgenommen sind davon allerdings:

 

 Leasingverträge, die in den Anwendungsbereich von IAS 17 fallen;

 

 Versicherungsverträge im Anwendungsbereich von IFRS 4;

 

 Finanzinstrumente und andere vertragliche Rechte oder Pflichten, die unter IFRS 9, IFRS 10, IFRS 11, IAS 27 oder IAS 28 fallen; sowie

 

 nicht-finanzielle Tauschgeschäfte zwischen Unternehmen desselben Geschäfts-bereichs, die darauf abzielen, Veräußerungen an Kunden oder potenzielle Kunden zu erleichtern.[155]

 

Die Regelungen des IFRS 15 finden darüber hinaus auch auf die Bewertung und Erfassung von Gewinnen/Verlusten aus der Veräußerung bestimmter nicht-finanzieller Vermögenswerte Anwendung, die keine Leistungen des Unternehmens im Rahmen seiner gewöhnlichen Geschäftstätigkeit darstellen (z.B. Verkauf von Sachanlagen oder immateriellen Vermögens-werten).[156] Zins- und Dividendenerträge fallen dagegen nicht mehr in den Anwendungs-bereich des Standards zur Erlösvereinnahmung und werden somit künftig Regelungs-gegenstand von IFRS 9 bzw. IAS 39.[157]

 

Sofern ein Kundenvertrag in den Anwendungsbereich mehrerer Rechnungslegungs-standards fällt, welche Hinweise zur Identifizierung und Bewertung von Vertragskompo-nenten enthalten, haben deren Vorschriften generell Vorrang.[158]

 

4.1.4 Grundkonzept des neuen Standards


 

Das Grundprinzip des IFRS 15 besteht darin, dass Umsatzerlöse zu erfassen sind, wenn die Leistungsverpflichtung erbracht und somit die Verfügungsmacht an der versprochenen Ware bzw. Dienstleistung auf den Kunden übertragen wurde. [159]

 

Der neue Standard folgt dem asset-liability approach, wodurch die aus dem Kundenvertrag resultierenden Leistungsverpflichtungen und -ansprüche im Fokus stehen. Diese werden saldiert in der Bilanz ausgewiesen. Bei Vertragsabschluss sind somit i.d.R. keine Ver-mögenswerte oder Schulden aus dem Vertrag zu bilanzieren, da sich die Leistungsver-pflichtung und der Anspruch auf Gegenleistung in gleicher Höhe gegenüberstehen. Erst bei Erfüllung einer Leistungsverpflichtung entsteht ein contract asset oder eine contract liability. Umsatzerlöse sind in Höhe der erfüllten Leistung auszuweisen. [160] Für die Bestimmung der Höhe und des Zeitpunkts der Umsatzrealisierung sind dabei die in Abbildung 10 darge-stellten fünf Schritte zu durchlaufen.[161]

 

 

Abb. 10: Fünf-Schritt Modell

 

(Quelle: In Anlehnung an: IFRS 15.IN7)

 

4.1.5 Wahlrecht zur Portfoliobildung


 

Der neue Standard ermöglicht eine praktische Erleichterung, indem dieser auf...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...