Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 7 |
2 Soziales Kapital zur Charakterisierung soziokultureller Lebenslagen im Jugendalter | 11 |
2.1 Entstehung des Begriffs/Konstrukts „social capital“ | 11 |
2.2 Theoretische Annäherung an „social capital“ | 12 |
2.2.1 Theoretischer Ansatz sensu Coleman | 12 |
2.2.2 Theoretischer Ansatz sensu Bourdieu | 13 |
2.2.3 Aktualisierte Theorieansätze von „social capital“ | 14 |
2.3 Konzeptionelle Annäherung an „social capital“ | 16 |
2.3.1 „Accessed social capital“ | 18 |
2.3.2 „Mobilized social capital“ | 22 |
2.3.3 Kritische Betrachtungen zum programmatischen Ansatz | 23 |
2.4 Zielsetzungen der Vorevaluation und Forschungsfragen | 25 |
3 Explorationsstudie: Empirische Annäherung zum Aufbau individuellen sozialen Kapitals | 29 |
3.1 Forschungsdesign | 29 |
3.2 Zielgruppe und Region | 33 |
3.3 Qualitative Erhebung von Ressourcen im Jugendalter quer zu relevanten Personen | 35 |
3.3.1 Erhebung | 35 |
3.3.2 Durchführung | 37 |
3.3.3 Auswertung der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse: Ressourcen(arten) | 38 |
3.3.4 Auswertung der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse: relevante Beziehungspersonen | 51 |
3.3.5 Auswertung: freie Kodierungen | 51 |
3.3.5.1 Formaler Bildungsweg | 52 |
3.3.5.2 Schulwechsel und Schulleistungen | 53 |
3.3.5.3 Formale Bildung der Geschwister | 53 |
3.3.5.4 Schulwechsel und (ehemalige) Mitschüler und Mitschülerinnen | 54 |
3.3.5.5 Förderschule Lernen und Zukunftsgedanken | 55 |
3.4 Standardisierte Befragung von „accessed social capital“ | 56 |
3.4.1 Erhebungsinstrument | 56 |
3.4.1.1 Kategoriensystem: Sozialkapital spezieller Fähigkeiten – schulisch (Sfs) | 57 |
3.4.1.2 Kategoriensystem: Sozialkapital spezieller Fähigkeiten – nichtschulisch (Sfa) | 58 |
3.4.1.3 Kategoriensystem: Sozialkapital emotional-vertraulicher sozialer Unterstützungsaktivitäten – schulisch (Eus) | 59 |
3.4.1.4 Kategoriensystem: Sozialkapital emotional-vertraulicher sozialer Unterstützungsaktivitäten – nichtschulisch (Eua) | 61 |
3.4.1.5 Kategoriensystem: Bildungs- und Prestigesozialkapital (BPS) | 61 |
3.4.1.6 Kategoriensystem: relevante Beziehungsfunktionen | 62 |
3.4.1.7 Adressaten gerechte Aufbereitung der Erhebungsinstrumente | 63 |
3.4.1.8 Adressaten gerechte Aufbereitung der Erhebungsinstrumente | 64 |
3.4.2 Durchführung | 65 |
4 Auswertung | 68 |
4.1 Zusammensetzung der Stichprobe | 70 |
4.2 Quantitativ-deskriptive Auswertung auf der Ebene theoretisch abgeleiteter Ressourcenarten | 71 |
4.3 Einschätzung des Erhebungsinstruments und Messmodells | 75 |
4.3.2 Itemanalyse je Beziehungsfunktionen | 75 |
4.3.3 Explorative Faktorenanalyse der (Sub-)Dimensionen „accessed social capitals“ | 77 |
4.4 Quantitativ-deskriptive Auswertung entlang von Unterstützungspotenzialniveaus | 77 |
4.4.1 Aggregation der Faktorenwerte: deskriptive Unterstützungspotenzialniveaus | 77 |
4.4.2 Komparative Auswertung entlang Unterstützungspotenzialniveaus | 78 |
4.4.3 Auszug aus der quantitativ-deskriptiven Auswertung entlang von Personenmerkmalen | 80 |
4.4.3.1 Geschlecht / spezielle Fähigkeiten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 80 |
4.4.3.2 Geschlecht / emotional-vertrauliche Unterstützungsaktivitäten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 81 |
4.4.3.3 Geschlecht / emotional-vertrauliche Unterstützungsaktivitäten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch befreundete Mitschüler und Mitschülerinnen | 82 |
4.4.3.4 Migrationshintergrund / spezielle Fähigkeiten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch Verwandte und Bekannte | 83 |
4.4.3.5 Migrationshintergrund / spezielle Fähigkeiten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch Freunde außerhalb der Schule | 84 |
4.4.3.6 Migrationshintergrund / emotional-vertrauliche Unterstützungsaktivitäten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch Verwandte und Bekannte | 85 |
4.4.3.7 Migrationshintergrund / emotional-vertrauliche Unterstützungsaktivitäten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch befreundete Mitschüler und Mitschülerinnen | 86 |
4.4.3.8 Migrationshintergrund / Bildungs- und Prestigesozialkapital potenziell zur Verfügung gestellt durch gleichaltrige Freunde | 87 |
4.4.3.9 Prognostizierter Schulabschluss / spezielle Fähigkeiten im schulischen Kontext potenziell zur Verfügung gestellt durch befreundete Mitschüler und Mitschülerinnen | 88 |
4.4.3.10 Prognostizierter Schulabschluss / Bildungs- und Prestigesozialkapital potenziell zur Verfügung gestellt durch Freunde außerhalb der Schule | 89 |
4.4.3.11 Schulkarriere / spezielle Fähigkeiten im schulischen Kontext potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 90 |
4.4.3.12 Schulkarriere / spezielle Fähigkeiten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 91 |
4.4.3.13 Schulkarriere / emotional-vertrauliche Unterstützungsaktivitäten im Alltag potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 92 |
4.4.3.14 Schulkarriere / emotional-vertrauliche Unterstützungsaktivitäten mit schulischem Bezug potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 93 |
4.4.3.15 Schulkarriere / emotional-vertrauliche Unterstützungsaktivitäten mit schulischem Bezug potenziell zur Verfügung gestellt durch befreundete Mitschüler und Mitschülerinnen | 94 |
4.4.3.16 Schulkarriere Geschwister / spezielle Fähigkeiten mit schulischem Bezug potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 95 |
4.4.3.17 Schulkarriere Geschwister / spezielle Fähigkeiten mit schulischem Bezug potenziell zur Verfügung gestellt durch befreundete Mitschüler und Mitschülerinnen | 96 |
4.4.3.18 Schulkarriere Geschwister / Bildungs- und Prestigesozialkapital potenziell zur Verfügung gestellt durch enge Familienmitglieder | 97 |
4.5 Multivariate Konfigurationsanalyse | 98 |
4.5.1 Aggregation zu Unterstützungstypen | 99 |
4.5.2 Auszug aus der deskriptiven Analyse auf der Ebene von Unterstützungstypen | 104 |
4.5.2.1 Unterstützungstypen „Gleichaltrigen-Netzwerke“ / Geschlecht | 105 |
4.5.2.2 Unterstützungstypen „Familien-Netzwerke“ / Geschlecht | 105 |
4.5.2.3 Unterstützungstypen „Gleichaltrigen-Netzwerke“ / Migrationshintergrund | 106 |
4.5.2.4 Unterstützungstypen „Familien-Netzwerke“ / Migrationshintergrund | 107 |
4.5.2.5 Unterstützungstypen „Gleichaltrigen-Netzwerke“ / prognostizierter Schulabschluss | 108 |
4.5.2.6 Unterstützungstypen „Familien-Netzwerke“ / Schulkarriere | 109 |
4.5.2.7 Unterstützungstypen „Familien-Netzwerke“ / Schulkarriere der Geschwister | 109 |
4.5.2.8 Unterstützungstypen „Gleichaltrigen-Netzwerke“ / Alter | 110 |
4.5.2.9 Unterstützungstypen / Gleichheitsgefühl | 111 |
4.5.3 Auswertung auf der Ebene von Idealtypen „accessed social capitals“ | 112 |
4.5.4 Deskription der Ideal-Unterstützungstypen | 115 |
4.5.5 Ideal-Unterstützungstypen und signifikante Verteilung nach Personenmerkmalen | 116 |
4.5.5.1 Merkmal: Geschlecht | 116 |
4.5.5.2 Merkmal: Prognostizierter Schulabschluss | 117 |
4.5.5.3 Merkmal: Schulkarriere | 118 |
4.5.5.4 Merkmal: Schulkarriere der Geschwister | 119 |
4.5.5.5 Merkmal: Übereinstimmungsgefühl mit Mitschüler und Mitschülerinnen | 120 |
5 Ergebnisse | 121 |
5.1 Eignung des Instruments: Konzeption und Handhabbarkeit | 121 |
5.2 Eignung des Instruments: Mehrgewinn vs. Mehraufwand | 124 |
6 Fazit: Exklusion im Detail? | 129 |
7 Literatur | 133 |
Abbildungsverzeichnis | 138 |
Tabellenverzeichnis | 139 |