Sie sind hier
E-Book

Der göttliche Tanz

Wie uns ein Leben im Einklang mit dem dreieinigen Gott zutiefst verändern kann.

AutorRichard Rohr
Verlagadeo
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783863347871
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Richard Rohr, Franziskanerpater und Weisheitslehrer, umkreist in seinem neuen Buch das Geheimnis der Dreieinigkeit Gottes - Gott Vater, Jesus Christus und der Heilige Geist. Er entdeckt: Die christlichen Wüstenväter verwendeten dafür das griechische Wort perichoresis, das sich am besten mit 'tanzen' übersetzen lässt. Bei allen tiefgreifenden Gedanken, die die Mönche sich damals machten, war das beste Bild, das sie für das Wesen Gottes finden konnten, das eines Tanzes, der niemals enden wird, der wie ein Strom dahinfließt. Aber Gott ist kein Tänzer. Er ist der Tanz selbst. Und lädt alle ein, ein Teil davon zu werden, wenn wir mit ihm im Einklang leben. Wer sich auf dieses Bild einlässt, wird durch das neue Buch von Richard Rohr viele Impulse für ein intensives, erfüllendes Leben mit Gott entdecken.

Richard Rohr ist Franziskanerpater und weltweit erfolgreicher Autor christlicher Bücher. Der US-Amerikaner gründete das 'Zentrum für Aktion und Kontemplation' in New Mexico/USA und gilt mit seinen Texten als Inspirationsquelle für spirituelle Sinnsucher.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

„Sechs unmögliche Dinge vor dem Frühstück“

Die heilige Dreieinigkeit gilt als wichtige, wenn nicht als die wichtigste Grundannahme des gesamten christlichen Glaubenssystems. Und gleichzeitig sagt man uns – jedenfalls sagte man mir das, als ich ein kleiner Junge war –, wir sollten gar nicht versuchen, sie zu verstehen.

„Glaubt einfach daran!“, wurden wir ermahnt, und damit hatte es sich. Unsere irischstämmige Lehrerin Schwester Ephrem zeigte ihrer vertrauensvollen dritten Klasse ein Kleeblatt als Illustration. Und wir glaubten. Wenn auch vielleicht nicht an die Dreieinigkeit, dann doch auf jeden Fall an den ernsthaften irischen Glauben der Schwester. Obwohl – vielleicht kommt gerade so der göttliche Fluss in Gang: indem man ein bisschen ernsthafte Güte teilt.

Trotzdem, es war ein Geheimnis. Eine Art mathematisches Rätsel, mit dem unsere Fähigkeit getestet werden sollte, unmögliche Dinge für wahr zu halten. Insgesamt hätte man den Eindruck bekommen können, meine vorkonziliare katholische Erziehung hätte unter der Überschrift „Glaube noch vor dem Frühstück an sechs unmögliche Dinge“ gestanden. Später stellte ich allerdings fest, dass meine protestantischen Freunde eine ähnliche Herangehensweise an den Glauben gelernt hatten. Bei ihnen ging es nur um andere Unmöglichkeiten, in der Regel gewisse Dinge, die in der Bibel standen. Innere Erfahrungen des Einzelnen schienen bei ihnen auch nicht mehr geschätzt zu werden als bei uns.

Und jetzt sitze ich hier, etwa sechzig Jahre später, und versuche, dieses undurchdringliche Geheimnis anzupacken. Wollen wir es gemeinsam wagen?

Ich glaube nämlich, dass dies der einzige Weg ist, um mitzutanzen …

Dreieinigkeit – der Tanz

Beginnen wir mit einer schockierenden und oft zitierten Idee von Karl Rahner, dem deutschen Jesuiten, der so großen Einfluss auf das Zweite Vatikanische Konzil hatte. In seinem Klassiker „The Trinity“1 schreibt er:

„Christen sind im praktischen Leben fast reine Monotheisten. Wir müssen zugeben: Sollte die Lehre von der Dreieinigkeit aus irgendeinem Grund als falsch fallen gelassen werden, könnte der größte Teil der religiösen Literatur gut und gern unverändert bleiben.“

So sah es tatsächlich aus, bis William Paul Young vor zehn Jahren seinen Roman Die Hütte schrieb, der ein Weltbestseller wurde.2 Zum ersten Mal seit dem 4. Jahrhundert wurde die Dreieinigkeit tatsächlich zu einem inspirierenden Gesprächsthema, das an heimischen Küchentischen und in Restaurants aufs Angeregteste diskutiert wurde und interessante Fragen aufwarf. Und es geht immer weiter!

Aber wie kann es sein, dass die Dreieinigkeit 17 Jahrhunderte lang quasi verschollen war? Könnte ihre Abwesenheit ein Hinweis darauf sein, dass wir mit unserem Verständnis des Christentums noch in den Kinderschuhen stecken? Könnte es uns helfen, die Unwirksamkeit und den Mangel an echter Veränderung zu verstehen, die wir in großen Teilen der christlichen Welt beobachten? Wenn man den Mittelpunkt eines Gebäudes verschiebt, wird das gesamte Konstrukt in sich instabil.

Die Dreieinigkeit beschreibt das Herz des Wesens Gottes, und dennoch hat sie so gut wie keine praktischen oder seelsorglichen Auswirkungen in unserem Leben … wenn wir sie morgen einfach aus den Büchern streichen könnten und sie wäre nur eine unwesentliche, unwirksame Lehrmeinung, die man vergessen kann … dann ist sie entweder nicht wahr, oder wir verstehen sie nicht.

Da Sie dieses Buch lesen, vermute ich, dass Sie irgendwie glauben, dass die Dreieinigkeit der Wahrheit entspricht. Im Folgenden werde ich diese paradoxe Vorstellung vom Wesen Gottes umkreisen. Denn „umkreisen“ ist tatsächlich ein passender Begriff für den Versuch, dieses Geheimnis zu verstehen. Eine andere Art, mit einem Geheimnis wertschätzend umzugehen, gibt es nicht.

Ein Geheimnis ist nicht etwas, was wir nicht verstehen können, sondern etwas, was wir endlos begreifen. Es gibt nicht den einen Punkt, an dem wir sagen können: „Jetzt hab ich’s!“ Das Geheimnis hat uns, immer wieder und in alle Ewigkeit.

Wir können es tatsächlich nur umkreisen. Unser Reden von Gott ist eine einzige Suche nach Vergleichbarkeiten, Analogien und Metaphern. Alle theologischen Begriffserklärungen sind immer Annäherungen, die wir in heiliger Ehrfurcht vorsichtig tastend anbieten. Mehr kann menschliche Sprache nicht leisten. Wir können sagen: „Es ist wie …, Es ist so ähnlich wie …“, aber wir können nie sagen: „Es ist …“. Denn wir bewegen uns im Bereich des Jenseitigen, der Transzendenz, des Mysteriums. Und wir müssen uns – absolut! – eine grundsätzliche Demut vor dem großen Geheimnis bewahren. Wenn wir das nicht tun, betet Religion nur sich selbst und ihre eigenen Formulierungen an, aber nicht Gott.

Die sehr mystisch veranlagten kappadozischen Wüstenväter, die im 4. Jahrhundert im Osten der heutigen Türkei lebten, entwickelten eine höchst ausgefeilte Vorstellung von dem, was bald darauf als „Dreieinigkeit“ oder „Dreifaltigkeit“ bezeichnet wurde. Es brauchte drei Jahrhunderte des Nachdenkens über die Evangelien, bis jemand den Mut fand, es auszusprechen, aber sie – und das gilt auch für ihren Vorgänger Paulus von Tarsus und später für Mevlânâ Rumi von Konya – näherten sich in konzentrischen Kreisen der besten Metapher, die sie finden konnten:

Was immer in Gott geschieht, ist ein Durchströmen, ein Ineinanderfließen, eine radikale Verbindung, eine vollkommene Gemeinschaft dreier Wesen – ein Kreistanz der Liebe.

Aber Gott ist nicht nur der Tänzer, er ist der Tanz selbst. Stellen Sie sich das vor! Das ist keine neue, trendige Theologie aus Amerika, sondern eine uralte Überlieferung. Traditioneller geht es kaum. Bruder Elias Marechal formuliert es folgendermaßen:

Die Wüstenväter beschreiben die Dreieinigkeit als Rundtanz, ein Geschehen, das seit sechstausend und sechs Mal sechstausend Jahren immer weitergeht und über die Zeit hinausreicht, als die Menschen die Zeit entdeckten. Eine endlose Strömung der Liebe bewegt sich unablässig, hin und her, vor und zurück, herum und hindurch. Ein Gleiten vom Vater zum Sohn und zurück zum Vater, in einer einzigen zeitlosen Bewegung. Dieser zirkulierende Strom der trinitarischen Liebe setzt sich Tag und Nacht fort. Der geordnete, rhythmische Prozess, in dem subatomare Teilchen sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit drehen, ist ein Echo dieser Dynamik.3

Das ist es: Der „Kreistanz“ der Dreieinigkeit ist eine sehr traditionelle Beschreibung. Wenn man heute den Mut hätte, einen so riskanten Begriff zu verwenden, würde man vermutlich als Esoteriker – oder Häretiker – bezeichnet.

Und doch ist Gott der Tanz selbst, sagten die Wüstenväter.

Ein Platz am Tisch Gottes

Lassen Sie uns diesen göttlichen Tanz in einer rätselhaften Geschichte aus dem allerersten Buch jener Sammlung heiliger Texte ansehen, die wir die Bibel nennen.

Abraham wohnte bei den Eichen von Mamre, da erschien ihm der Herr wieder. Es war um die heißeste Zeit des Tages, und Abraham saß gerade am Eingang seines Zeltes. Als er aufblickte, bemerkte er plötzlich drei Männer, die ganz in der Nähe standen. Sofort sprang er auf, lief zu ihnen hinüber, verneigte sich bis zur Erde und bat: „Herr, bitte schenk mir deine Aufmerksamkeit und geh nicht einfach weiter! Ich lasse Wasser holen für eure Füße, ruht euch solange unter dem Baum aus; ich sorge für das Essen, damit ihr gestärkt weitergehen könnt! Ihr sollt nicht umsonst bei mir vorbeigekommen sein!“

„Einverstanden“, sagten die drei, „tu, was du dir vorgenommen hast!“

Abraham lief ins Zelt zurück und rief Sarah zu: „Schnell! Nimm 15 Kilo vom besten Mehl, das wir haben, rühr einen Teig an und backe Fladenbrote!“

Er lief weiter zu seiner Rinderherde, wählte ein zartes, gesundes Kalb aus und befahl seinem Knecht, es so schnell wie möglich zuzubereiten. Den fertigen Braten bot er dann seinen Gästen mit Sauerrahm und Milch an. Sie saßen im Schatten des Baums, und während sie aßen, stand Abraham daneben und bediente sie.4

Dieser Bericht gibt uns eine Menge zu kauen. Die Szene beginnt damit, dass „der Herr“ Abraham erscheint. Aber im Bereich sichtbarer Gestalten erscheint er ihm als „drei Männer“. In den Jahrhunderten des Nachdenkens, der Theologie und des Geschichtenerzählens, die auf die ursprüngliche Geschichte folgten, wurden die drei oft als Engel betrachtet, und vielleicht auch noch mehr. Abraham, der sich vor ihnen verneigt, scheint dieses „noch mehr“ intuitiv zu begreifen und lädt sie ein, etwas zu essen und sich auszuruhen. Er selbst nimmt nicht an der Mahlzeit teil, sondern beobachtet sie aus einiger Entfernung, „unter dem Baum“. Ein Platz am Tisch Gottes ist noch nicht vorstellbar.

Es scheint, als würden Abraham und Sarah den Höchsten in der physischen Anwesenheit der Drei sehen, und ihre erste instinktive Reaktion ist eine Einladung und Gastfreundschaft. Sie schaffen einen Ort, an dem die Drei essen und trinken können. Hier haben wir immer noch die Menschheit, die Gott nährt – es wird noch einige Zeit dauern, bis sich das Verhältnis in der Vorstellung der Menschen umkehrt. „Wir selbst sind sicher nicht an diesen göttlichen Tisch geladen“, nehmen sie an.

Diese einzigartige und facettenreiche Geschichte hat ein ebenso einzigartiges und facettenreiches Beispiel religiöser Kunst hervorgebracht. Es heißt „Die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...