Sie sind hier
E-Book

Die 101 wichtigsten Fragen - Judentum

AutorAndreas Brämer
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl155 Seiten
ISBN9783406623202
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
Dieses Buch vermittelt grundlegende Einblicke in den jüdischen Glauben. Im Mittelpunkt stehen die religiösen Ideen, die Glaubenspraxis und die Frage nach jüdischer Identität. Dabei kommen unterschiedliche Auslegungen und Strömungen zur Sprache, die die große Vielfalt der jüdischen Religion bis heute ausmachen. Zur Sprache kommen aber auch säkulare Formen jüdischen Lebens. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten, die nach Themen wie «Gesetz und Ethik», «Symbole und Zeichen», «Gebet und Gottesdienst» oder «Israel und Diaspora» angeordnet sind, eine umfassende und kurzweilige Einführung in die jüdische Religion.

Andreas Brämer, geb. 1964, ist stellvertretender Direktor des Hamburger Instituts für die Geschichte der deutschen Juden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zur Einleitung


1. Was ist das Judentum?    An einer Definition des Begriffs «Judentum» haben sich bereits zahlreiche Autoren der philosophischen, theologischen, religionswissenschaftlichen und historischen Zunft versucht. Das simple Kriterium, dass es sich bei Jüdinnen und Juden um Bekenner und Praktizierende einer Religion handele, die man Judentum nennt, ist in mehrfacher Hinsicht ungenau: Vor allem in der Neuzeit kehren viele jüdische Menschen dem jüdischen Glauben den Rücken, ohne deshalb jedoch ihre jüdische Identität zu verleugnen. Und jene, die an einem religiösen Bekenntnis zum Judentum festhalten, werden in der Regel ihr Judesein nicht von ihrer Frömmigkeit abhängig machen wollen, sondern sie eher als dessen Ausdruck begreifen. Im Übrigen präsentiert sich selbst das religiöse Judentum höchst uneinheitlich. Schließlich bleibt bei einer Zuordnung aufgrund von Glaubenskriterien unklar, ob etwa Gruppierungen, die der Häresie bezichtigt werden, oder messianische Juden (s. Frage 21) noch innerhalb des Judentums stehen.

Das alternative Selbstverständnis vieler Juden als Angehörige einer Abstammungsgemeinschaft wirft zugleich zahlreiche neue Fragen auf. Aus der Vorstellung der Kontinuität von unzähligen Generationen, der Zugehörigkeit zu einem «Stamm», wurden und werden Verpflichtungen gegenseitiger Solidarität abgeleitet. Allerdings sind Außenheiraten und Glaubensübertritte zum Judentum eine Wirklichkeit, die bereits in der Hebräischen Bibel zur Sprache kommt und sich in der gesamten jüdischen Geschichte bis heute fortsetzt. Die These von der vermeintlichen gemeinsamen Herkunft der Juden hat zudem in den letzten 150 Jahren allzu häufig dazu gedient, hierarchisierende Rassediskurse zu begründen und Juden als «die Anderen» auszugrenzen. – Auf der Suche nach einer weltlichen Definition jüdischer Identität hat sich auch der Begriff der «Nation» als geschichtsmächtig erwiesen. Vor allem im Zionismus hat die Vorstellung von der realen Einheit aller Juden großen Zuspruch gefunden. Doch «Nation» ist eben keine überzeitliche, ontologische Kategorie, sondern konstituiert im Grunde eine vorgestellte Gemeinschaft. Selbst ein Ethnizitätskonzept, das den sozialen Konstruktionscharakter von Ethnien als Wir-Gruppen bestätigt, vermittelt den Eindruck einer Geschlossenheit aufgrund von bestimmbaren Kriterien, die aber weder der kulturellen und geographischen Vielfalt jüdischer Lebenswelten gerecht wird noch die Heterogenität jüdischer Selbstzuschreibungen berücksichtigt.

Dass das Judentum in unzähligen Variationen existiert und eine widerspruchsfreie Klassifizierung nach konventionellen Kategorien scheitert, darf uns allerdings nicht dazu verleiten, ganz auf den Versuch einer Definition zu verzichten, weil andernfalls auch «die Juden» als kollektives Subjekt abhanden kommen. Es mag helfen, Judentum als Konstellation von Elementen aus Glaube, Ritual, Tradition, Kultur, Abstammung, Geschichte und kollektivem Zusammenhalt zu verstehen – eine variable Zusammensetzung von möglichen Attributen, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen auf einen als jüdisch verstandenen Sinnzusammenhang beziehen, sich aber niemals alle gleichzeitig in ihrer vollen Bandbreite manifestieren. Solche definitorischen Unschärfen ermöglichen es sehr wohl, die Juden als eine fassbare Einheit in den Blick zu nehmen.

2. Wer ist Jüdin oder Jude?    Die Bezeichnungen «Judäer» und «Jude» gehen beide auf das hebräische Wort Jehudi zurück. Bei den Judäern handelte es sich ursprünglich um Angehörige des Stammes Juda bzw. um die Bewohner des Königreichs Judäa im Süden von Palästina. Erst nach der Rückkehr aus dem babylonischen Exil wurde «Jehudi» zur Bezeichnung eines Angehörigen des jüdischen Volkes benutzt. Seit dem Mittelalter findet der Begriff «Jude» vor allem Verwendung, um die Bekenner der jüdischen Religion zu bezeichnen. Vermied man im 19. und frühen 20. Jahrhundert diesen Ausdruck als herabsetzend, hat er mittlerweile seinen negativen Klang verloren und sich allgemein durchgesetzt. Traditionell verwenden Juden selbst häufig den ursprünglichen Volksnamen «Israel», um die eigene religiöse Gemeinschaft zu benennen.

Abhängig vom Standpunkt des Betrachters lassen sich die religiösen Zugehörigkeitskriterien unterschiedlich auslegen. Das rabbinische Religionsgesetz definiert das Judesein zunächst nach dem objektiven Gesichtspunkt der Abstammung. Jude ist demnach, wer eine jüdische Mutter hat (Mischna Kidduschin 3,12). Nicht zuletzt unter dem Eindruck der steigenden Zahl gemischtkonfessioneller Ehen haben die progressiven Strömungen des amerikanischen Judentums diese traditionelle Position inzwischen hinter sich gelassen, indem sie auch die Herkunft des Vaters als ausreichende Bedingung der Zugehörigkeit zum Judentum anerkennen, vorausgesetzt, dass das Kind eine jüdische Erziehung erhält. Sowohl das konservative als auch das gesetzestreue Judentum (s. Frage 4) betrachten aber weiterhin die matrilineare Herkunft als entscheidenden Gesichtspunkt jüdischer Identität. Eine Einigung in dieser Auseinandersetzung ist nicht in Sicht.

Bleibt die Frage, ob eine Person, die als Jude geboren wurde, jedoch einen anderen Glauben angenommen hat, weiterhin Mitglied der Erwählungsgemeinschaft bleibt. Das jüdische Recht enthält Hinweise, denen zufolge auch «Abtrünnige» nicht aus der kollektiven Verpflichtung zur Bundesgefolgschaft entlassen sind; sie gelten demnach weiterhin als Juden und können jederzeit den Weg der Umkehr und Buße beschreiten.

3. Kann man Jude werden?    Nicht durch Geburt allein heißt ein Buch, das sich mit dem Thema Konversion zum jüdischen Glauben befasst. Übertritte zum Judentum sind prinzipiell möglich und in der Tat hat die jüdische Religion immer wieder eine Faszination auf Angehörige anderer Bekenntnisse ausgeübt. Sowohl die geglaubte als auch die erlebte jüdische Geschichte kennt zahlreiche Beispiele für die Konversion von einzelnen Personen oder ganzen Gruppen. Eine besondere Stellung im kulturellen Gedächtnis der Juden nehmen die Chasaren ein, ein Turkvolk, dessen Oberschicht vermutlich im 8. Jahrhundert nahezu geschlossen die jüdische Religion annahm. Dennoch kennt das Judentum, anders als das Christentum und der Islam, keine systematische Mission, da sich die Gültigkeit und Verpflichtung des sinaitischen Bundes auf die Nachkommen der Israeliten beschränkt. Auch die Jahrhunderte währende Diasporasituation der Juden als diskriminierte und sozial ausgegrenzte Minderheit erklärt deren Zurückhaltung, offensiv für den jüdischen Glauben zu werben. Erst das Reformjudentum hat wieder zu einer offeneren Haltung gefunden, indem es grundsätzlich positiv auf den Konversionswunsch von Nichtjüdinnen und Nichtjuden reagiert.

In keinem Fall genügt jedoch die bloße Absichtserklärung einer Person, dass sie den Glaubenswechsel vollziehen möchte. Die jüdische Tradition knüpft den Übertritt (Gijur) an zahlreiche Bedingungen und regelt das Verfahren tendenziell restriktiv: Ein Kandidat ist zunächst auf die Unterstützung eines autorisierten Rabbiners angewiesen, der sich von der Lauterkeit seiner Motive überzeugt und ihm beim vorbereitenden religiösen Studium zur Seite steht. Der eigentliche Übertritt erfolgt vor einem aus drei Personen bestehenden Religionsgericht (Bet Din). Ein Besuch des rituellen Tauchbads, der Mikwe (s. Frage 72), geht der Aufnahmezeremonie voraus. Männer müssen sich außerdem einer Beschneidung der Vorhaut (s. Frage 65) unterzogen haben. Ein Proselyt verpflichtet sich nicht nur zur Erfüllung der religiösen Ge- und Verbote, sondern er erwirbt bis auf wenige Ausnahmen auch alle Rechte geborener Juden. Allerdings ist die jüdische Gemeinschaft von einem Konsens in der Konversionsfrage weit entfernt, da das orthodoxe Judentum Konvertiten, die bei einem konservativen oder progressiven Rabbiner übergetreten sind, die Anerkennung verweigert.

4. Gibt es Konfessionen im Judentum?    Bereits die traditionelle jüdische Gesellschaft vor der Aufklärung hat sich entgegen landläufigen Vorstellungen in Fragen der religiösen Weltdeutung nie völlig einheitlich präsentiert. Unterschiedliche Auslegungen des jüdischen Rechts bei sefardischen und aschkenasischen Gelehrten (s. Frage 88), Auseinandersetzungen über den Stellenwert kabbalistischer und philosophischer Reflexionen, der Streit über den Pseudomessias Sabbatai Zwi (gest. 1676) oder die Konflikte zwischen den Chassidim und ihren intellektualistischen Gegnern, den Mitnagdim (s. Frage 89), bezeichnen wichtige Episoden der jüdischen Religionsgeschichte.

Die unterschiedlichen Strömungen des modernen Judentums entfalteten sich jedoch erst seit dem 19. Jahrhundert, als sich die Juden Mitteleuropas auf ihrem Weg aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft mit den Herausforderungen der Moderne konfrontiert sahen. Bereits um 1850 setzte sich das religiöse Spektrum aus den verschiedensten...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Widmung4
Impressum4
Inhalt5
Zur Einleitung11
1. Was ist das Judentum?11
2. Wer ist Jüdin oder Jude?12
3. Kann man Jude werden?13
4. Gibt es Konfessionen im Judentum?14
Bibel und jüdische Literatur17
5. Welche Texte enthält die jüdische Bibel?17
6. Darf die Hebräische Bibel übersetzt werden?19
7. Wer erklärt den Juden die Bibel?20
8. Was steht in der Mischna?22
9. Warum gibt es den Talmud gleich zweimal?24
10. Welche Kost bietet der «Gedeckte Tisch»?26
11. Welche Rolle spielt die Kabbala im jüdischen Denken?27
12. Was ist jüdische Philosophie?29
Glaube und Gott31
13. Woran glauben Juden?31
14. Sind die Juden das auserwählte Volk?32
15. Welches Bild machen sich Juden von Gott?34
16. Hat Gott einen Namen?35
17. Wann wird der Messias kommen?37
18. Ist die menschliche Seele unsterblich?38
19. Ist der Himmel bevölkert?39
20. Israel, ein Volk von Heiligen?41
21. Glauben Juden an Jesus?42
Gesetz und Ethik44
22. An welchen Leitlinien orientiert sich jüdische Ethik?44
23. Wie viele Ge- und Verbote kennt das Judentum und muss man sie alle einhalten?45
24. Welche Bedeutung hat das Studium der Tora?47
25. Warum essen die meisten Juden kein Schweinefleisch?48
26. Ist das Schächten Tierquälerei?49
27. Warum sind Cheeseburger nicht koscher?51
28. Hat der Arme ein Recht auf Unterstützung?52
29. Was ist koscherer Sex?53
30. Wann beginnt menschliches Leben und wann hört es auf?54
31. Wie wichtig sind Tier- und Umweltschutz?55
32. Gibt es ein Bilderverbot?56
Symbole und Zeichen58
33. Ist die Sieben eine besondere Zahl?58
34. Hat König David den Davidstern erfunden?59
35. Wie viele Arme hat der jüdische Leuchter?60
36. Warum hängen kleine Behälter in den Türrahmen jüdischer Haushalte?61
37. Was bedeuten die Lederriemen beim Morgengebet?62
38. Sind Bart und Schläfenlocken Ausdruck besonderer Frömmigkeit?63
39. Müssen Juden ihren Kopf bedecken?64
40. Warum tragen Orthodoxe keine Mischgewebe?65
41. Was bedeuten die rituellen Fransen an der Kleidung?66
42. Gibt es eine spezifisch jüdische Kleidung?67
Gebet und Gottesdienst69
43. Wie häufig kommen Juden zum Gebet zusammen?69
44. Wann wird in der Synagoge aus der Bibel gelesen?70
45. Zu welchen Gelegenheiten werden Segenssprüche gesprochen?72
46. Welches sind die wichtigsten Gebete?73
47. Ist das Kaddisch ein Totengebet?74
48. Sehen alle jüdischen Gebetbücher gleich aus?75
49. Priester oder Kantor – wer leitet den Gottesdienst?76
50. Ist der Rabbiner ein Geistlicher?77
51. Wie sieht eine Synagoge aus?78
52. Warum werden auf den Friedhöfen Torarollen begraben?80
Schabbat und Festkultur81
53. Was unterscheidet den Schabbat von den übrigen Tagen der Woche?81
54. Wieso dürfen Juden am Schabbat nicht mit dem Auto fahren?83
55. Wann beginnt das jüdische Jahr?85
56. Weshalb gibt es an Jom Kippur nichts zu essen?86
57. Wieso bauen Juden zu Sukkot Laubhütten?88
58. Welches Wunder geschah an Chanukka?90
59. Warum berauschen sich Juden zu Purim?91
60. Warum sollen vor dem Pessachfest keine Getreideprodukte im Haus sein?92
61. Wie lange dauert das Wochenfest?95
62. Was geschah einst am Neunten des Monats Av?97
63. Wann feiert Israel seine Unabhängigkeit?98
64. In welchem Jahr der jüdischen Zeitrechnung befinden wir uns?99
Lebenszyklus und Geschlecht100
65. Ist die Beschneidung eine gesundheitliche Maßnahme?100
66. Wie wird die Geburt einer Tochter gefeiert?101
67. Warum lösen Eltern ihren erstgeborenen Sohn aus?102
68. Werden Bar-Mizwa-Feiern auch für Mädchen veranstaltet?103
69. Haben Frauen und Männer gleiche Rechte?104
70. Kann eine Frau Rabbinerin werden?105
71. Welche religiösen Satzungen gelten (nur) für Frauen?106
72. Ist die Mikwe eine Frauenbadeanstalt?107
73. Ist die Ehe eine Pflicht?109
74. Warum händigt der Mann seiner Braut einen Ehevertrag aus?110
75. Werden bei der Trauung Ringe ausgetauscht?111
76. Können Juden sich scheiden lassen?113
77. Sind konfessionell gemischte Ehen erlaubt?115
78. Darf ein jüdischer Mann mehrere Frauen heiraten?117
79. Was ist ein Mamser?117
80. Warum bekommen Kranke zuweilen einen neuen Namen?118
81. Nach welchen Regeln werden die Toten beigesetzt?120
82. Darf man Gräber irgendwann auflösen?122
83. Warum sind Trauernde häufig unrasiert?124
84. Wann zieht eine Witwe dem Bruder ihres verstorbenen Mannes den Schuh aus?126
Einheit und Vielfalt128
85. Gelten die Samaritaner als Juden?128
86. Wer waren die Pharisäer?128
87. Wann entstand die Gemeinschaft der Karäer?129
88. Wo liegt Aschkenas, wo liegt Sefarad?130
89. Wie progressiv ist der Chassidismus?131
Israel und Diaspora133
90. Was ist Antisemitismus?133
91. Sprechen alle Juden Hebräisch?134
92. Sehnen sich alle Juden nach Jerusalem?136
93. Wie deuten Juden das Leben in der Diaspora?137
94. Ist der Zionismus eine religiöse Bewegung?138
95. Ist Israel ein jüdischer Staat?140
96. Wie viele Juden leben in Israel und der Diaspora?141
97. Leben Juden in Deutschland auf gepackten Koffern?142
98. Ist Klesmer die traditionelle Volksmusik der deutschen Juden?144
99. Welche Organisationen vertreten die Interessen der Juden in Deutschland?145
Zum Schluss148
100. Kann man an deutschen Universitäten jüdische Religion und Geschichte studieren?148
101. Und wenn ich mehr über Juden und Judentum erfahren will?149
Glossar153
Zu den Abbildungen155

Weitere E-Books zum Thema: Judentum - Antisemitismus

Liturgie als Theologie

E-Book Liturgie als Theologie
Format: PDF

Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der jüdischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige Überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Das Jüdische Eherecht

E-Book Das Jüdische Eherecht
Jüdische Eherecht Format: PDF

This book gives a concise introduction into Jewish Law as a whole and its development within the different denominations of Judaism. It offers an overview of betrothal, engagement and marriage,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...