Sie sind hier
E-Book

Die Organisation verteilten Wissens in der Netz-Kultur: Strategisches Ressourcen- und Kommunikationsmanagement

AutorBenjamin Holtz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl125 Seiten
ISBN9783842805590
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Makroökonomisch betrachtet steigt die Bedeutung des Wirtschaftsgutes 'Wissen'. Es prägt immer deutlicher - wie vormals Rohstoffe und Produkte - die Strukturen ökonomischer Produktion. Produktionsmethoden, die bisher auf die Verarbeitung materieller Güter abgestimmt waren, werden zunehmend von einer Form der Wertschöpfung abgelöst, die ausschließlich Wissensgüter produziert. So bildet sich antagonistisch zu einer materiellen Ökonomie eine informationelle Ökonomie heraus.
Für die letztgenannte Form der Ökonomie ist das gesellschaftlich dominierende Kommunikationsmedium Internet als Produktionsmittel entscheidend, in dem ein Großteil des Wissens über Kommunikationsprozesse produziert und distribuiert wird. Durch die Qualität des Internets, Akteure aus den Sektoren der Ökonomie, Politik und Wissenschaft miteinander zu vernetzen, löst sich die Wissenswertschöpfung von den engen Grenzen des Ortes (auf Organisation beschränkte Arbeitsplätze), der Zeit (auf Organisation beschränkte Time-Frames), des Sozialen (auf Organisation beschränkte Arbeitsteilung) und der Sachspezifik (auf Organisation beschränkte Expertise).
Für das Management von Unternehmen bedeutet das, sich mit Wissenspotentialen anderer zu vernetzen. Eine Neuverknüpfung von internen (Wissens-)Ressourcen des Unternehmens mit externem Know-How wird somit notwendig. Dadurch erweitern sich die unternehmerischen Handlungsspielräume. Diese steigern jedoch auch die Komplexität der Prozesse für das Management. Differenzen zwischen den interagierenden Systemen werden in Bezug auf den Ort (organisationsinterne und -externe Arbeitsplätze), die Zeit (Time Frames unterschiedlicher Organisationen), das Soziale (Arbeitskräfte innerhalb und außerhalb der Organisation) und der Sache (Expertisen, die sich nicht auf Organisation beschränken) problematisch.
Folge: Wettbewerbsvorteile entstehen heute durch ein Management, welches die Komplexität in den genannten Dimensionen steuern kann. Geschlossene Unternehmens-Produkt(ions)zyklen, die in der materiellen Ökonomie die Produktion prägen, erweitern sich zu einem offenen, interaktiven Ressourcenaustausch.
Das erfordert ein Umdenken in der Organisation von Arbeit in Unternehmen.Das neue Steuerungsparadigma verfolgt statt einer auf Kontrolle interner, geschlossener Arbeitsprozesse beschränkten Wertschöpfung die Abstimmung offener Kooperationsarbeit. Durch Kooperation wächst der Arbeitsraum vom einzelnen Unternehmen zum Netzwerk an. Zu diesem Netzwerk gehören neben Organisationen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auch einzelne Personen, sog. Netzarbeiter. Diese verfolgen selbst unabhängige, unternehmerische Ziele.
Um die Ressourcen des Netzwerks aus Organisationen und Netzarbeitern zusammenzuführen und zu steuern, ist ein System in der Mitte der Akteure, ein sog. Intermediär, notwendig. Seine Aufgabe ist: Ortung und Zusammenführung verteilter Ressourcen. Mit Hilfe des Intermediär entwickeln Organisationen heute die Kooperationsfähigkeit die sie brauchen, um unter Beteiligung externem Wissen intern erfolgreich zu sein.Benjamin Holtz: Als Diplomkommunikationswirt beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit der Erforschung von Transformationsprozessen, die mit der zunehmenden Vernetzung der Gesellschaft zu tun haben. Meine fachliche Qualifikation zur Beurteilung dieser Prozesse erarbeitete ich mir durch ein Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste in Berlin. Hier studierte ich Strategisches Marketing, Neue Medien und Wirtschaftswissenschaften. Seit dem Ende meines Studiums bin ich als strategischer Kommunikationsberater tätig.
Meine Forschungs- und Beratungstätigkeit stützt sich jeher auf Beobachtungen veränderter Kommunikationsstrukturen unterschiedlicher gesellschaftlicher bzw. kultureller Systeme. Basierend auf einer methodologischen Grundlage der allgemeinen Systemtheorie Niklas Luhmanns und der Mediengeschichte Michael Gieseckes entstehen Erkenntnispotentiale, die ich dazu nutze, Teilbereiche des strategischen Managements mit Veränderungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu verbinden, zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.
Auf diese Weise entstehen Wissens-Synergien, die ein Verständnis über die Transformation von Organisation und Arbeit durch vernetztes Wissen in einer Netz-Kultur ermöglichen. Dieses Verständnis gebe ich durch strategische Beratungsarbeit weiter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1. Einleitung – Erkenntnisinteresse und Zielstellungen7
1.1 Hypothesen und Forschungsziele8
1.2 Forschungslage und eigener Ansatz11
2. Ressourcenorientierung in Zeiten der Netz-Kultur18
2.1 Netz-Wissen und das Ende institutionsbeschränkter Wertschöpfung18
2.2 Grundlagen zum Ressource-Based-View22
2.3 Die Kultur als Norm für die Ausbildung von Systemressourcen23
2.4 Die Ressource der ‚Fähigkeit‘ im Umgang mit dem Wissen der Netz-Kultur25
2.5 Probleme in Form von ‚Routinen‘ im Umgang mit dem Wissen der Netz-Kultur26
2.6 Ein interaktives, outputorientiertes Verständnis des Wissens der Netz-Kultur27
3. Zum Arbeitsraum in der Netz-Kultur28
3.1 Die Betrachtung von diachroner Zeit- und synchroner Strukturachse31
3.1.1 Die Systementwürfe auf der diachronen Zeitachse31
3.1.2 Die Systementwürfe auf der synchronen Strukturachse31
3.1.3 Die Veränderung sinnbasierter Operationsweisen33
3.2 Zeitdimension: die Ko-Evolution im Arbeitsraum34
3.3 Sozialdimension: die Kommunikation im Arbeitsraum35
3.4 Raumdimension: die Raumvorstellung im Arbeitsraum40
3.5 Sachdimension: die System-Differenz im Arbeitsraum42
3.5.1 Die primäre Gesellschafts-Differenzierung und ihre Folgen für die Wirtschaft von heute43
3.5.2 Die sekundäre Wirtschafts-Differenzierung und die Entkopplung von Problem und Lösung44
4. Zur strategischen Planung des Arbeitsraums in der Netz-Kultur47
4.1 Der Intermediär47
4.1.1 Die Bedeutung des Intermediärs für die strategische Planung47
4.1.2 Die Koordination von Systemzielen durch den Intermediär49
4.2 Der Ist-Zustand: das Referenz- oder Problem-Szenario50
4.2.1 Die System Analyse: Time of Transition52
4.2.2 Das Referenz Szenario62
4.3 Ideal- und Soll-Zustand: das Entwicklungsszenario des Intermediärs69
4.3.1 Grundlagen für ein interaktives Entwicklungsszenario des Intermediärs69
4.3.2 Der Ideal-Zustand75
4.3.3 Der Soll-Zustand95
5. Fazit/Ergebnisse der Arbeit108
5.1 Zusammenfassungen der Befunde108
5.2 Diskussion114
5.3 Ausblick116
6. Abkürzungsverzeichnis118
7. Abbildungsverzeichnis119
8. Literaturverzeichnis120
9. Danksagung124

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...