Sie sind hier
E-Book

Drogennotfälle

Diagnostik, Klinisches Erscheinungsbild, Therapie

AutorMichael Soyka
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783608265309
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Das Drogennotfall-ABC: Schnelles Handeln ist wichtig! Komasaufen, Ecstasypartys: Jeder zehnte Notarzteinsatz in deutschen Ballungszentren wird durch eine Suchtmittelintoxikation verursacht. Die Erstversorgung eines Drogennotfall-Patienten erfordert neben den gängigen notfallmedizinischen Maßnahmen auch Spezialwissen über Intoxikationen, Toxidrome und Abhängigkeitsverhalten. Ausgerichtet auf den klinischen Alltag liefert dieser Leitfaden kompaktes Wissen für die schnelle und sichere Versorgung von Patienten mit Substanzmissbrauch. Nach einem Überblick über Intoxikations- und Entzugssyndrome sowie zur Notfalldiagnostik gehen die Autoren detailliert auf die einzelnen Substanzen ein. Kapitel über Drogennotfälle bei Kindern und Jugendlichen bzw. bei Frauen runden das Buch ab. Fundiertes Grundlagenwissen gepaart mit konkreten Handlungsanweisungen für die Akutsituation: für Notfallärzte, Suchtmediziner sowie Ärzte und Therapeuten, die häufig mit Substanzmissbrauch konfrontiert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt9
Teil I: Grundlagen18
1 Begriffsbestimmung Drogen20
1.1 Diagnostik21
1.2 Akute Intoxikation21
1.3 Schädlicher Gebrauch oder Missbrauch22
1.4 Abhängigkeitssyndrom22
Literatur22
2 Allgemeine Aspekte des Drogennotfalls23
2.1 Begriffsbestimmung Drogennotfall23
2.1.1 Definition des Drogennotfalls23
2.1.2 Alarmierung bei Drogennotfällen24
2.1.3 Entstehung eines Drogennotfalls24
2.1.4 Spezielle Gesichtspunkte beim Drogennotfall25
2.1.5 Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss25
2.1.6 Differenzialdiagnostische Überlegungen beim Drogennotfall25
2.2 Intoxikationssyndrome allgemein – Toxidrome25
2.2.1 Die vier Toxidromgruppen26
Erregt28
Deprimiert28
Unklar29
Normal30
2.2.2 Leitsymptome30
2.2.3 Weitere Schritte der Substanzidentifikation30
2.2.4 Indikationen für die Abklärung von akuten Vergiftungen34
2.3 Entzugssyndrome allgemein34
2.3.1 Definition35
2.3.2 Auftreten und Auslösen von Entzugssyndromen35
2.3.3 Übersicht möglicher Entzugssyndrome36
2.3.4 Therapie37
2.4 Notfalldiagnostik37
2.4.1 Strukturierte Notfalldiagnostik38
Der diagnostischtherapeutische Stufenplan38
Primäres und sekundäres Notfall-ABCDE38
Primäres ABCDE und Sofortmaßnahmen (BLS)41
Sekundäres ABCDE und erweiterte Maßnahmen (ALS)42
2.4.2 Selbstschutz44
2.4.3 Laborabklärung44
Probenmaterial46
Labormedizinische Basisanalyse47
Tox- und Drogenscreening48
Pharmakokinetik49
Labor und Diagnose50
2.5 Typische somatische Begleiterscheinungen und ihre Therapie53
2.5.1 Typische „erregte“ somatische Begleiterscheinungen54
„B“-Begleiterscheinungen: Hyperventilationssyndrom54
„B“-Begleiterscheinungen: Bronchospasmus und Asthma-Anfall55
„B“-Begleiterscheinungen: Lungenödem56
„C“-Begleiterscheinungen: Tachykardie57
„C“-Begleiterscheinungen: Hypertension59
„C“-Begleiterscheinungen: Kokainassoziiertes akutes Koronarsyndrom (ACS)60
„D“-Begleiterscheinungen: Zerebrale Krämpfe61
„E“-Begleiterscheinungen: Hyperthermie62
2.5.2 Typische „deprimierte“ somatische Begleiterscheinungen62
„B“-Begleiterscheinungen: Atemdepression und Atemstillstand62
„B“-Begleiterscheinungen: Dyspnoe (Luftnot)63
„C“-Begleiterscheinungen: Bradykardie64
„C“-Begleiterscheinungen: Hypotension/Schock64
„D“-Begleiterscheinungen: Bewusstseinsminderung und Koma65
Literatur66
Teil II: Substanzen68
3 Alkohol70
3.1 Pharmakologie70
3.2 Alkoholintoxikation71
3.2.1 Einteilung von Rauschstadien71
Leichte Rauschzustände72
Mittelgradige Rauschzustände73
Schwere Rauschzustände73
Alkoholisches Koma74
3.2.2 Diagnostik74
3.2.3 Therapie74
3.3 Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit74
3.4 Neurologische Notfälle bei Alkoholabhängigkeit75
3.4.1 Wernicke-Korsakow-Syndrom75
Epidemiologie75
Ätiologie und Pathogenese76
Klinik76
Differenzialdiagnose77
Therapie und Prognose78
Prävention78
3.4.2 Zentrale pontine Myelinolyse (ZPM)78
Histologie78
Klinik79
Differenzialdiagnose79
Prävention79
3.4.3 Marchiafava-Bignami-Syndrom (Corpus-callosum-Atrophie)79
Klinik79
3.4.4 Tabak-Alkohol-Amblyopie80
Klinik80
3.4.5 Alkoholische Polyneuropathie (PNP)80
Klinik80
3.4.6 Alkoholische Myopathie81
Akute alkoholische Myopathie81
Chronische alkoholische Myopathie82
3.4.7 Epileptische Anfälle82
Differenzialdiagnose83
Apparative Zusatzdiagnostik83
Therapie83
3.5 Psychiatrische Notfälle bei Alkoholabhängigkeit84
3.5.1 Alkoholentzugssyndrom84
Verlauf85
Therapie86
3.5.2 Alkoholdelir (Delirium tremens)88
Ätiologie und Pathogenese88
Klinik88
Verlauf89
Differenzialdiagnose90
Therapie90
3.5.3 Alkoholhalluzinose90
Klinik90
Differenzialdiagnose91
Therapie91
3.5.4 Paranoide Störungen bei Alkoholkrankheit (Eifersuchtswahn)91
3.5.5 Pathologischer Rausch92
3.5.6 Suizidhandlungen bei Alkoholabhängigkeit93
Literatur93
4 Opioide96
4.1 Wirkung96
4.2 Überdosierung und Intoxikation96
4.2.1 Prävalenz und Risikofaktoren von Überdosierungen97
4.2.2 Symptome der Opioidintoxikation99
4.2.3 Therapie der Opioidintoxikation99
Präklinische Akuttherapie99
Stationäre Therapie101
4.3 Entzugssyndrom101
4.3.1 Symptome101
4.3.2 Therapie102
4.4 Mortalität104
4.5 Häufige somatische Erkrankungen bei Opioidabhängigkeit106
4.5.1 Hepatitis C106
4.5.2 HIV107
4.6 Häufige psychische Syndrome und Erkrankungen bei Opioidabhängigkeit107
4.6.1 Affektive Erkrankungen107
4.6.2 Psychosen107
4.6.3 Suizidales Syndrom108
Literatur108
5 Cannabinoide112
5.1 Pharmakologie112
5.2 Klinik114
5.3 Somatische Konsequenzen des Cannabiskonsums114
5.3.1 Respiratorisches System114
5.3.2 Wirkungen auf das Immunsystem114
5.3.3 Intoxikationen bei Kindern115
5.4 Psychische Konsequenzen des Cannabiskonsums115
5.4.1 Schädlicher und abhängiger Gebrauch von Cannabinoiden (ICD-10: F12.1, F12.2)115
5.4.2 Intoxikationspsychosen und andere Konsequenzen der akuten Cannabisintoxikation (ICD-10: F12.0, F12.02, F12.03, F12.04)116
5.4.3 Cannabis und schizophrene Psychosen (ICD-10: F12.50)116
5.4.4 Affektive Symptome und Suizidalität (ICD-10: F12.72)117
5.4.5 Andere Störungen bei chronischem Cannabinoidkonsum117
5.4.6 Akute neurokognitive Beeinträchtigungen (ICD-10: F12.74)118
5.5 Entzugssyndrom von Cannabinoiden118
5.6 Substanzspezifische Diagnostik119
5.6.1 Drogentests119
5.7 Behandlung somatischer und psychischer Folgen119
5.7.1 Intoxikationen, akute paranoide und halluzinatorische Syndrome120
5.7.2 Angst und Panik120
5.7.3 Cannabisentzugsyndrom121
5.7.4 Andere Störungsbilder121
Literatur121
6 Sedativa und Hypnotika125
6.1 Benzodiazepine125
6.1.1 Pharmakologie126
6.1.2 Wirkungsspektrum128
6.1.3 Akute Intoxikation129
Behandlung129
6.1.4 Entzugssyndrom130
Behandlung132
6.1.5 Somatische und psychische Begleitstörungen132
Suchtmittelinduzierte somatische Begleitstörungen132
Suchtmittelinduzierte psychische Begleitstörungen132
Suchtmittelassoziierte somatische Begleitstörungen133
Suchtmittelassoziierte psychische Begleitstörungen134
6.1.6 Fallstricke134
6.1.7 Empfehlungen zur Weiterbehandlung134
6.2 4-Hydroxybutansäure (GHB)134
6.2.1 Pharmakologie135
6.2.2 Wirkungsspektrum136
6.2.3 Akute Intoxikation136
Behandlung137
6.2.4 Entzugssyndrom137
6.2.5 Fallstricke137
6.3 Barbiturate137
6.3.1 Pharmakologie137
6.3.2 Wirkungsspektrum138
6.3.3 Akute Intoxikation138
Behandlung138
6.3.4 Entzugssyndrom139
6.4 Meprobamat139
6.5 Weitere Hypnotika139
6.5.1 Chloralhydrat139
6.5.2 Clomethiazol140
Literatur140
7 Kokain und sonstige Stimulanzien143
7.1 Pharmakologie143
7.1.1 Kokain143
7.1.2 Weitere Stimulanzien144
7.2 Wirkungsspektrum144
7.3 Akute Intoxikation145
7.3.1 Behandlung145
7.4 Entzugssyndrom146
7.4.1 Behandlung146
7.4.2 Psychosoziale Interventionen147
7.4.3 Medikamentöse Verfahren148
Agonistische Therapie149
GABAerge Medikation149
7.4.4 Kontrovers diskutierte Behandlungsansätze149
7.5 Somatische und psychische Begleitstörungen150
7.5.1 Suchtmittelinduzierte somatische Begleitstörungen150
7.5.2 Suchtmittelinduzierte psychische Begleitstörungen151
7.5.3 Suchtmittelassoziierte somatische Begleitstörungen151
7.5.4 Suchtmittelassoziierte psychische Begleitstörungen152
7.6 Fallstricke152
7.7 Empfehlungen zur Weiterbehandlung153
Literatur153
8 Halluzinogene155
8.1 Indolethylamine (Hauptvertreter LSD, Psilocybin)157
8.1.1 Pharmakologie157
8.1.2 Wirkungsspektrum158
8.1.3 Akute Intoxikation159
Behandlung159
8.1.4 Entzugssyndrom159
8.1.5 Begleitstörungen159
8.1.6 „Fallstricke“160
8.2 Phenylethylamine (Hauptverteter Meskalin und Ecstasy)160
8.2.1 Pharmakologie160
8.2.2 Wirkungsspektrum161
8.2.3 Akute Intoxikation161
Behandlung162
8.2.4 Entzugssyndrom163
8.2.5 Somatische und psychische Begleitstörungen163
8.2.6 „Fallstricke“163
8.3 Atypische Halluzinogene (Hauptvertreter PCP, Ketamin, halluzinogene Nachtschattengewächse und Pilze)164
8.3.1 Pharmakologie164
8.3.2 Wirkungsspektrum164
8.3.3 Akute Intoxikation165
Behandlung166
8.3.4 Entzugssyndrom166
8.3.5 Begleitstörungen167
8.3.6 „Fallstricke“167
8.4 Empfehlungen zur Weiterbehandlung167
Literatur167
9 Nikotin170
9.1 Pharmakologie170
9.2 Wirkungsspektrum171
9.3 Akute Intoxikation172
9.3.1 Intoxikationsformen und -zeichen172
9.3.2 Diagnostik173
9.3.4 Behandlung173
Behandlung von Nikotinintoxikationen bei Erwachsenen173
Behandlung von Nikotinintoxikationen bei Kindern175
9.4 Entzugssyndrom176
9.4.1 Behandlung176
9.5 Somatische und psychische Begleitstörungen179
9.5.1 Suchtmittelinduzierte und -assoziierte somatische Begleitstörungen179
9.5.2 Suchtmittelinduzierte und -assoziierte psychische Begleitstörungen179
9.6 Empfehlungen zur Weiterbehandlung179
Literatur180
10 Inhalanzien181
10.1 Pharmakologie183
10.2 Wirkungsspektrum184
10.3 Akute Intoxikationen185
10.3.1 Behandlung186
10.4 Entzugssyndrom187
10.4.1 Behandlung187
10.5 Begleitstörungen187
10.5.1 Suchtmittelinduzierte somatische Begleitstörungen187
10.5.2 Suchtmittelinduzierte neurologische Begleitstörungen188
10.5.3 Suchtmittelinduzierte psychische Begleitstörungen189
10.5.4 Suchtmittelinduzierte Schädigungen des ungeborenen Kindes189
10.5.5 Suchtmittelassoziierte Begleitstörungen190
10.6 „Fallstricke“190
10.7 Empfehlungen zur Weiterbehandlung190
Literatur190
11 Problematische Einnahme von nicht primär psychotropen Medikamenten193
11.1 Mischanalgetika193
11.2 Anabole Steroide und Glukokortikoide195
11.3 Laxanzien und Diuretika196
Literatur196
12 Mischintoxikationen198
12.1 Klinisches Bild199
12.2 Diagnostik203
12.3 Therapie204
12.3.1 Erstversorgung205
12.3.2 Zusatzmaßnahmen205
Literatur207
Teil III: Behandlung spezieller Gruppen208
13 Drogennotfälle bei Kindern und Jugendlichen210
13.1 Epidemiologie des Substanzkonsums im Kindes- und Jugendalter210
13.2 Prävalenz und Behandlung von Drogennotfällen im Kindes- und Jugendalter211
13.2.1 Alkoholintoxikation212
Behandlung213
13.2.2 Cannabisintoxikation214
Behandlung214
13.2.3 Inhalanzienintoxikation214
Behandlung216
13.2.4 Intoxikation mit weiteren psychotropen Substanzen216
13.3 Weiterführende Behandlung216
Literatur217
14 Drogennotfälle bei Frauen219
14.1 Epidemiologie219
14.2 Komorbiditäten bei suchtmittelabhängigen Frauen220
14.2.1 Somatische Komorbiditäten220
14.2.2 Psychiatrische Komorbiditäten221
14.3 Drogennotfälle – Risikofaktoren im Lebenszyklus der Frau223
14.3.1 Adoleszenz223
14.3.2 Reproduktive Phase224
14.3.3 Perimenopausale und postmenopausale Phase226
14.4 Therapie und Ausblick227
Literatur229
Teil IV: Notfallmanagement232
15 Fertigkeiten und Fähigkeiten des Notfalldienstes234
15.1 ABCDE-orientierte Fähigkeiten und Fertigkeiten (Skills) für BLS und ALS236
15.1.1 A: Atemweg236
BLS (Basic Life Support) bei verlegtem oberem Atemweg236
ALS (Advanced Life Support) bei verlegtem oberem Atemweg240
15.1.2 B: Belüftung241
BLS (Basic Life Support) bei Hypoxie und Atemstillstand241
ALS (Advanced Life Support) bei Hypoxie und Atemstillstand243
15.1.3 C: Kreislauf245
BLS (Basic Life Support) bei Herz-Kreislauf-Stillstand245
ALS (Advanced Life Support) bei Herz-Kreislauf-Stillstand246
Spezielle Fertigkeit: Periphere Venenkanülierung247
15.1.4 D: Defibrillation (BLS), Disability bzw. Differenzialdiagnosen (ALS)249
BLS (Basic Life Support) bei defibrillierbarem Rhythmus249
ALS (Advanced Life Support) bei verändertem Bewusstsein mit Komplikationen250
15.1.5 E: Environment (BLS) und Exposure (ALS)252
BLS und ALS bei umgebungsabhängigen Bedrohungen, Blutungen und Verletzungen252
15.2 Persönliches Training und Weiterbildung253
Literatur253
Teil V: Anhang254
16 Medikamentenverzeichnis (Auswahl)256
17 Vergiftungsinformationszentralen262
18 Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen Suchtkrankenhilfe265
Sachverzeichnis272

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...