Sie sind hier
E-Book

Externe Unternehmensberichterstattung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen

Ableitung von Vorschlägen zur konzeptionellen Ausgestaltung einer differenzierten Rechnungslegung

AutorBenedikt Kormaier
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl357 Seiten
ISBN9783831607884
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Zahlreiche Gremien haben es sich zur Aufgabe gemacht, die bestehenden Divergenzen in der externen Berichterstattung durch Harmonisierung von Rechnungslegungsstandards zu verringern. Nahezu unberührt davon blieb bisher allerdings die große Anzahl der nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften. 

Erst mit der Veröffentlichung des SME-IFRS-ED stieg das internationale Interesse an dieser Thematik rasant an. Die Bedürfnisse der tatsächlichen Adressaten sind aber in der Fachliteratur, genauso wie Kosten-Nutzen-Betrachtungen aus Sicht der Bilanzierenden, ein viel zu wenig diskutiertes Problem. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. 

Ziel ist es, potenzielle Ansatzpunkte auf konzeptioneller Ebene für ein weltweit anwendbares, differenziertes Rechnungslegungssystem zu identifizieren sowie Empfehlungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf nicht börsennotierte Unternehmen abzuleiten. Sowohl theoretische Erkenntnisse als auch zahlreiche Befragungsergebnisse werden dafür herangezogen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Theoretische Untersuchung zur externen Unternehmensberichterstattung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen (S. 21-23)

3.1 Identifikation und Analyse von Rechnungslegungsadressaten


Mit dem Abrücken von den traditionellen, eindimensionalen Konzepten der Unternehmungstheorie kam es in den letzten Jahrzehnten vermehrt zu einem Wandel in der Bilanztheorie. Aus organisatorisch geprägter Perspektive handelt es sich bei der „Unternehmung“ um ein produktives, soziales System und im Sinne eines Interessenausgleiches, um ein Instrument der Zielrealisation sämtlicher an ihr beteiligter Parteien. Auf die bilanztheoretische Diskussion zur Ermittlung von Jahresabschlusszielen übertragen, wird deshalb überwiegend von den finanziellen Zielvorstellungen der Rechnungslegungsadressaten (Zielträger) ausgegangen. Für eine sachgerechte Normierung muss daher zunächst die Frage beantwortet werden, um welche Anspruchsgruppen bzw. Rechnungslegungsadressaten es sich bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen im Einzelnen handelt, um dann deren (finanzielle) Ziele und die damit in Verbindung stehenden, jeweiligen Informationsbedürfnisse zu erörtern. Im Hinblick auf das untersuchte Unternehmenssegment der nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften ist allerdings im Vorfeld der Interessenanalyse auf Besonderheiten bzgl. der Adressatenstruktur sowie deren tatsächlich vorliegende Einblicksmöglichkeiten außerhalb der normierten Rechnungslegung einzugehen. Daneben erfolgt auch eine Analyse von möglichen Informationsasymmetrien im Rahmen von institutionenökonomischen Überlegungen.

3.1.1 Stakeholder-Theorie und externe Rechnungslegung

Um möglichst viele Einflüsse und Interessen aus entscheidungsorientierter Sicht zu erfassen, erscheint die vergleichsweise weit gefasste Stakeholderbzw. Koalitions-Theorie als geeigneter Weg zur Bestimmung von Rechnungslegungsadressaten. Sie ermöglicht die Aufteilung der Adressaten in inhaltlich fassbare Teilgruppen mit relativ homogenen Informationsbedürfnissen, was durch den sog. Shareholder-Ansatz nicht möglich ist. In der Tat hat das Management nicht nur gegenüber den Anteilseignern eine Verantwortung, da neben den Eigentümern auch andere Gruppen einen Teil (Stake) des wirtschaftlichen Risikos der Unternehmung tragen und somit ein legitimes Interesse an der Gesellschaft besitzen. Des Weiteren führt die bei KMU regelmäßig vorzufindende Verschmelzung von Eigentum und Unternehmensleitung zu Besonderheiten, die eine reine Betrachtung aus der Shareholder-Perspektive als nicht zielführend erscheinen lässt. Gemäß dem Stakeholder-Ansatz, und damit dem Gedanken der Sozialpartnerschaft folgend, handelt es sich bei der Unternehmung um eine Koalition, der eine Vielzahl von Koalitionsteilnehmern, auch Stakeholder genannt, angehören. Das schließt für die Zwecke dieser Arbeit in zunächst unbestimmter Reihenfolge die Unternehmensleitung, Gesellschafter bzw. Anteilseigner, Gläubiger, Arbeitnehmer, Lieferanten, Kunden und die „allgemeine Öffentlichkeit“ ein. Diese Gruppen stellen dem Unternehmen beispielsweise Kapital, Arbeitskraft, Produktions- oder finanzielle Mittel sowie andere (Kollektiv-)Güter zur Verfügung und erwarten hierfür eine Gegenleistung. Der Stakeholder-Ansatz sieht das Unternehmen somit als interessenpluralistisches, soziales Gebilde zum Zwecke der Bedürfnisbefriedigung der mit dem Unternehmen in (ökonomischer) Beziehung stehenden Parteien. Grundsätzlich sind alle Anspruchsgruppen am Erhalt des Unternehmens interessiert, was empirischen Ergebnissen zufolge auch auf Familienunternehmen zutrifft.

Aufgrund der relativ großen Bandbreite verfügen die Stakeholder aber nicht automatisch über eine gemeinsame Zielfunktion, obgleich sie als Koalition dem Unternehmen gegenüber in ihrer Gesamtheit auftreten. Stattdessen ist die Unternehmensfortführung eng mit der individuellen Bedürfniserfüllung verknüpft, wobei die von den aktuellen und potenziellen Partnern gemäß ihrer Zielvorstellung gestellten Anforderungen bzw. deren Erfüllung als Preis für den Verbleib in oder für eine Beteiligung an der Koalition gelten. Um Entscheidungen über die Zugehörigkeit zur oder den Eintritt in die Koalition treffen zu können, sind die einzelnen Parteien auf regelmäßige finanzielle und nicht finanzielle Leistungen, wie z.B. durch das Unternehmen bereitgestellte Informationen, angewiesen. Das heißt sie benötigen unter anderem verlässliche und aussagekräftige Beurteilungsmaßstäbe über die finanzielle und wirtschaftliche Lage der Unternehmung, um Ausmaß und Sicherheitsgrad der zu erwartenden Zielrealisation ihrer Beteiligung abschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis22
1 Einführung24
2 Begriffsbestimmung und Untersuchungsgegenstand30
3 Theoretische Untersuchung zur externen Unternehmensberichterstattung nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen44
4 Ergebnisse ausgewählter Studien zu tatsächlichen Rechnungslegungsadressaten und deren Informationsbedürfnissen118
5 Ableitung von Vorschlägen zur konzeptionellen Ausgestaltung einer differenzierten Rechnungslegung208
6 Kritische Schlussbetrachtung und Ausblick276
Anhang282
Literaturverzeichnis318

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...