Sie sind hier
E-Book

Integrated Reporting. Eine Bedarfs- und Umsetzungsanalyse für den Mittelstand

AutorMaximilian Lachnit
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl130 Seiten
ISBN9783656755609
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,6, Hochschule Reutlingen (ESB Business School), Veranstaltung: International Accounting and Taxation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zitat 'Wir ertrinken in einer Informationsflut und hungern trotzdem nach Wissen', welches bereits im Jahr 1985 entstanden ist, drückt sehr gut die aktuelle Lage bei der Berichterstattung von Unternehmen aus. So ist in den letzten Jahrzehnten der Trend zu beobachten, dass der Umfang der Berichterstattung von Unternehmen kontinuierlich zunimmt, gleichzeitig jedoch nicht automatisch die Informationsversorgung auf der Seite der Berichtsadressaten steigt. Dieser Informationsverlust hängt häufig damit zusammen, dass meistens nicht das 'Richtige' - nämlich die finanziellen Daten - adressatenorientiert dargestellt wird oder dem Berichtsadressaten schlichtweg das 'Big Picture' in der Unternehmensberichterstattung fehlt. Um diesen Konflikt zu lösen, haben sich verschiedene Institutionen sowie Unternehmen die Frage gestellt, wie die Unternehmensberichterstattung in Zukunft aussehen soll. Ein neuer Ansatz, welcher die Berichterstattung verbessern und damit die zuvor gestellte Frage beantworten könnte, ist das Konzept des Integrated Reporting. Dieses soll den Umfang der aktuellen Berichte auf relevante Informationen reduzieren und diese gleichzeitig in einer verknüpfenden Weise darstellen. Integrated Reporting ist daher in den letzten Jahren das beherrschende Thema, wenn bei Experten über aktuelle Trends in der externen Berichterstattung diskutiert wird. Seit die Entwicklung des Ansatzes ins Leben gerufen wurde besteht jedoch das Problem, dass bei den erstellenden Unternehmen als auch bei den Adressaten des integrierten Berichts kein einheitliches Verständnis über das Konzept besteht. Des Weiteren besteht die Frage, wie dieses Konzept in der Praxis umgesetzt und implementiert werden soll. Aus diesen Problemen resultieren zahlreiche Fragen. Warum sollen Unternehmen überhaupt integriert berichten und welche Gründe motivieren diese dafür? Wer sind die hauptsächlichen Adressaten dieser neuen Form der Berichterstattung? Welche Inhalte sollen überhaupt aufgenommen werden und wie soll deren Darstellung erfolgen? Wie kann der zuvor beschriebene Ansatz rechtlich in einem nationalen Rahmenwerk verankert werden? Wie steht der deutsche Mittelstand zu diesem Konzept, da dieser - obwohl er als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt - oftmals größenbedingt vereinfachte regulatorische Vorschriften hat?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Aktuelle Situation bei der Berichterstattung von Unternehmen


 

3.1 Einführung


 

Unternehmen operieren in einem Spannungsfeld verschiedenartiger Ansprüche; dies macht es somit nicht immer leicht, alle Ansprüche der verschiedenen Interessengruppen zu erfüllen. Um dieses Informationsbedürfnis jedoch decken zu können, publizieren Unternehmen – meistens gesetzlich dazu verpflichtet – eine große Anzahl von externen Unternehmensberichten.[127] Wesentliche Grundlagen, um diese Berichterstattung zu standardisieren, sind gesetzlich verankerte Informations- und Publizitätspflichten. Diese Anforderungen an die externe Berichterstattung unterliegen einem ständigen Wandel, da sich aufgrund der vergangenen Finanzkrisen das regulatorische Umfeld von Unternehmen stetig verschärft und den handels-, gesellschafts- sowie kapitalmarktrechtlichen Informations- und Publizitätspflichten immer mehr Bedeutung zugesprochen werden.[128]

 

Auch im Mittelstand steigt aufgrund von steigenden Informationsbedürfnissen seitens der Kreditgeber oder Investoren stetig der Informationsbedarf, welchen die Unternehmen erfüllen müssen. Zwar unterliegen der Jahresabschluss und die Publizitätspflichten von Unternehmen auch gesetzlichen Pflichten, jedoch haben mittelständische Unternehmen oftmals aufgrund der Größe vereinfachte Informations- und Publizitätspflichten und geben daher – getreu dem Motto „je weniger, desto besser“ – nur die nötigsten Informationen aufgrund von externem Druck heraus.[129]

 

Um die Notwendigkeit einer Umsetzung des IR-Ansatzes aufzuzeigen, sollen die nachfolgenden Kapitel eine Einführung in die Berichterstattungspflichten sowie die Problematik bei der aktuellen Berichterstattung darstellen. Zunächst soll eine allgemeine Darstellung der Berichterstattungspflichten erfolgen, bevor nach einer Definition des deutschen Mittelstands dessen Spezifika bei der Berichterstattung dargestellt werden.

 

3.2 Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Standards


 

Neben aktuellen Standards werden grundsätzlich die Informations- und Publizitätspflichten an externe Anspruchsgruppen in zwei große Blöcke unterschieden, den Pflichten auf Basis von handels- und gesellschaftsrechtlichen Gesetzen sowie den Pflichten, welche aus kapitalmarktrechtlichen Gesetzen resultieren.

 

3.2.1 Handels- und gesellschaftsrechtliche Informations- und Publizitätspflichten


 

Zentrales Element der Finanzberichterstattung ist der Jahresabschluss eines Unternehmens. § 264 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 242 HGB bildet dazu den Einstieg in die Berichterstattungspflichten einer Gesellschaft, da dieser besagt, dass die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft einen Jahresabschluss erstellen müssen, diesen um einen Anhang – welcher mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung eine Einheit bildet – zu erweitern sowie all dies mit einem Lagebericht zu ergänzen haben.[130] Der Sinn und Zweck der gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses sind im Wesentlichen:

 

Die Dokumentation der Geschäftsvorfälle des Geschäftsjahres und der damit verbundenen Vermögen (Bilanz) und Erfolge (GuV) mit dem Ziel, diese zum Zwecke der Beweisführung zu sichern,

 

die gesellschaftsrechtliche Vermögens- und Gewinnverteilung darzustellen sowie

 

die Basis für die Informationen oder Rechenschaft gegenüber Dritten, insbesondere Kapitalgebern und Gläubigern zu legen.[131]

 

Oben genannter Umfang der Berichterstattung ist abhängig von den verschiedenen Größenklassen, welche in § 267 HGB definiert werden.[132] Mit steigender Unternehmensgröße nimmt der Umfang der zu beachtenden Vorschriften zu. Diese Größenklassen werden zusammenfassend in Tabelle 3 dargestellt:

 

 

Tabelle 3: Größenklassen von Unternehmen gemäß § 267 HGB[133]

 

Unabhängig von den Größenklassen werden Gesellschaften, welche an einer Börse notiert sind, immer als große Kapitalgesellschaft angesehen und sind daher voll offenlegungspflichtig gemäß § 267 Abs. 3 HGB.

 

Im Gegensatz zu den strengen Erstellungsvorschriften des Jahresabschlusses bietet der Lagebericht relativ große Gestaltungsspielräume für Erläuterungen, weswegen dieser auch eine große Rolle bei der Umsetzung des IR-Ansatzes spielt.[134]

 

Im Rahmen der Unternehmenskommunikation gewinnt der Lagebericht, welcher gemäß § 264 Abs. 1 S. 1 und S. 3 HGB von allen mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften sowie haftungsbeschränkten Personengesellschaften erstellt werden muss, immer mehr an Bedeutung, da dieser neben quantitativen Angaben auch qualitative Aussagen enthält.[135] So regelt § 289 HGB den Inhalt des Lageberichts einer Einzelgesellschaft. Die parallele Vorschrift zum Erstellen eines Konzernlageberichts ist § 315 HGB, welcher bis auf kleine Ausnahmen, inhaltlich § 289 HGB entspricht.[136]

 

Der (Konzern-) Lagebericht hat neben der Rechenschafts- auch eine Informationsfunktion, da gemäß § 289 bzw. § 315 Abs. 1 HGB ein „den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild“ des Geschäftsverlaufs und der Lage des Unternehmens/ Konzerns vermittelt werden soll. Unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) sollen der Abschluss und insbesondere der Lagebericht ein wahrheitsgemäßes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage darstellen. Da dieser jedoch mit seinem Bestandteil des Prognoseberichts sowohl über die Zukunftsaussichten, als auch über die Chancen und Risiken des Unternehmens berichten soll, geht der Zweck des Konzernabschlusses einschließlich des Lageberichts immer mehr in Richtung Informationsvermittlung.[137] Hier wird der Lagebericht oftmals dazu benutzt, um durch die Veröffentlichung von Informationen Vertrauen bei den Anspruchsgruppen zu schaffen. Im Gegensatz zu den reinfinanziellen Abschlusszahlen bietet der Lagebericht den Unternehmen die Möglichkeit, umfassend über Gründe der Entwicklung sowie der damit korrespondierenden Strategien anhand zusätzlicher nichtfinanzieller Leistungsindikatoren zu berichten.[138]

 

Diese genannten Vorschriften gelten des Weiteren auch für Personengesellschaften, sofern nicht mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche oder eine offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder andere Personengesellschaft mit einer natürlichen Person als persönlich haftender Gesellschafter vorhanden ist. Dies betrifft in der Praxis häufig mittelständische Gesellschaften, welche in der Rechtsform der GmbH & Co. KG bestehen und somit von den Rechnungslegungs- und Offenlegungsplichten betroffen sind.[139] Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle erwähnt, dass die Größenklassen des § 267 HGB auch auf eingetragene Genossenschaften (eG) sowie alle unter das Publizitätsgesetz (PublG) fallenden Gesellschaften anzuwenden sind, welche aus diesem Grund auch einen Lagebericht aufzustellen haben. Unabhängig von der Größe und Rechtsform müssen alle Finanz-, Kredit- und Versicherungsunternehmen einen Lagebericht erstellen.[140]

 

3.2.2 Kapitalmarktrechtliche Informations- und Publizitätspflichten


 

Neben dem klassischen Bankkredit gewinnen alternative Finanzierungsformen wie z.B. Unternehmensanleihen gerade im Mittelstand immer mehr an Bedeutung. Für Unternehmen, welche damit Zugang zu einem Kapitalmarkt haben,[141] gelten verschärfte Vorschriften. Als Folge des Handelns am Kapitalmarkt müssen diese Gesellschaften regelmäßig Halbjahresfinanzberichte, Zwischenmitteilungen und Quartalsfinanzberichte veröffentlichen, um die Transparenz von Seiten der Unternehmen zu stärken.[142] Diese Halbjahresberichte müssen mindestens aus einem verkürzten Abschluss, einem Zwischenlagebericht und einer Erklärung über den Bilanzeid gemäß § 264 Abs. 2 S. 3 und § 289 Abs. 1 S. 5 HGB bestehen. Um die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt zu sichern, müssen diese Berichte der Öffentlichkeit im Rahmen der Übermittlung an das Unternehmensregister gemäß § 37w Abs. 1 S. 4. WpHG zugänglich gemacht werden.[143] Die gesetzlich geforderte Erstellung von regelmäßigen Berichten zeigt auf, wie wichtig es für die Unternehmen ist, eine konsequente Kommunikation mit den Schlüsselanspruchsgruppen zu betreiben. Daher ist es umso wichtiger, prägnante und verknüpfte Informationen bereits vorliegen zu haben, um die Erstellung der Berichte so kurz wie möglich zu halten.

 

3.2.3 Aktuelle Standards für die Finanzberichterstattung


 

Damit ein Bericht für alle Adressatengruppen als Entscheidungsgrundlage dient, muss dieser so aufgebaut sein, dass ein standardisierter Vergleich mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...