Sie sind hier
E-Book

Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis

Sinnvolle Diagnostik- und Therapiestrategien für Frauenärzte

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783131716811
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Wünsche erfüllen - Wie behandle ich den Kinderwunsch der Patientin souverän und erfolgreich? - Welche Maßnahmen kann ich in meiner Praxis durchführen? - Ab wann sollte ich die Patientin zum Reproduktionsmediziner überweisen? So handeln Sie systematisch und rationell: - Darstellung der Grundlagen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten - Auf einen Blick: Hormonprofile, Stimulationsprotokolle und die wichtigsten Medikamente im Anhang des Buches - Speziell für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte geeignet Damit Ihre Patientin ihr Wunschkind bekommt!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Christoph Keck: Kinderwunschbehandlung in der gynäkologischen Praxis1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Anschriften7
Abkürzungen9
Inhaltsverzeichnis12
Grundlagen22
Kapitel 1 Epidemiologie und demografische Entwicklung23
1.1 Einleitung24
1.2 Fertilität und Fekundabilität24
1.3 Infertilität25
Literatur25
Kapitel 2 Natürliche Fertilität und Familienplanung26
2.1 Einleitung27
2.2 „28 Tage sind nicht die Regel“27
2.3 Natürliche Familienplanung – aktuelle Methoden30
2.4 Zyklusbeispiele38
Literatur38
Kapitel 3 Lebensstilfaktoren40
3.1 Einleitung41
3.2 Adipositas41
3.3 Untergewicht41
3.4 Sport42
3.4.1 Diagnostik42
3.4.2 Therapie42
3.5 Nikotin43
3.6 Alkohol43
3.7 Haschisch, Marihuana, Kokain, Medikamentenabusus43
3.7.1 Haschisch/Marihuana43
3.7.2 Kokain43
3.7.3 Amphetamine43
Literatur44
Diagnostik46
Kapitel 4 Gynäkologische Untersuchung und Hormondiagnostik bei Sterilität47
4.1 Einleitung48
4.2 Erstgespräch48
4.3 Körperliche/gynäkologische Untersuchung49
4.4 Transvaginalsonografie50
4.4.1 Transvaginale sonografische Beurteilung der Eileiter51
4.5 Hormonanalyse51
4.5.1 Endokrine Störungen53
Hyperandrogenämie53
Hyperprolaktinämie53
Schilddrüsenfunktionsstörungen53
Hypothalamische/hypophysäre Dysregulation54
Eingeschränkte Ovarialreserve54
4.5.2 Hormonstimulationstests54
GnRH-Stimulationstest55
ACTH-Stimulationstest55
Literatur55
Kapitel 5 Infektionsdiagnostik56
5.1 Einleitung57
5.2 Vor der Schwangerschaft57
5.2.1 Abklärung von Infektionen bei ungewollter Kinderlosigkeit57
5.2.2 Infektiologische Untersuchung zum Ausschluss therapierbarer Erkrankungen58
5.2.3 Therapie58
5.3 Während der Schwangerschaft59
5.3.1 Fruchtschädigende Erreger59
Zytomegalievirus (CMV)60
5.3.2 Toxoplasma gondii60
5.3.3 Parvovirus B1961
5.3.4 Varizella-Zoster-Virus61
5.3.5 Masern, Mumps, Röteln62
5.4 Perinatale Infektionen62
5.4.1 Gruppe-B-Streptokokken62
5.4.2 Herpes-simplex-Virus62
Literatur63
Kapitel 6 Gynäkologische Sonografie zur Diagnostik und Therapie des unerfüllten Kinderwunsches64
6.1 Einleitung65
6.2 Klinische Indikationen65
6.3 Allgemeine Hinweise für die gynäkologische Beckensonografie67
6.4 Physiologie spontaner Zyklen73
6.5 Sonografie der Ovarien im spontanen Zyklus74
6.6 Beurteilung der ovariellen Reserve75
6.7 Beurteilung des Endometriums im spontanen Zyklus75
6.8 Funktionelle Ovarialzysten77
6.9 Interpretation sonografischer Befunde78
6.10 Pathologische Ultraschallbefunde im weiblichen Becken79
6.10.1 Hydrosalpinx/Tuboovarialabszess79
6.10.2 Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)80
6.10.3 Zystadenome80
6.10.4 Zystische Adnextumoren80
6.10.5 Solide Adnextumoren81
6.10.6 Keimzelltumoren82
6.10.7 Ovarialkarzinom82
6.10.8 Endometriose82
6.10.9 Adenomyose83
Literatur84
Kapitel 7 Apparative Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch86
7.1 Einleitung87
7.2 Physiologie87
7.3 Pathophysiologie87
7.4 Indikation zur operativen Diagnostik/Therapie88
7.4.1 Hysteroskopie88
7.4.2 Laparoskopie89
7.5 Technische Aspekte zur apparativen Diagnostik89
7.5.1 Hysteroskopie89
Komplikationen90
7.5.2 Hydro-Laparoskopie91
Komplikationen91
7.5.3 Laparoskopie92
Komplikationen93
7.6 Therapie93
7.6.1 Operative Hysteroskopie93
Endometrium- oder Zervixpolypen93
Myome94
Uterus subseptus und septus94
Adhäsionen im Cavum uteri94
7.6.2 Operative Laparoskopie94
Endometriose94
Adhäsionen97
Myome98
Hydrosalpinx99
Literatur101
Kapitel 8 Thrombophilie im Rahmen der assistierten Reproduktion102
8.1 Einleitung103
8.2 Risikokonstellationen103
8.2.1 Maternales Thromboserisiko unter hormoneller Stimulation103
8.2.2 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom und Thrombophilie103
8.2.3 Implantationsversagen104
8.2.4 Thrombophilie und rezidivierende Aborte104
8.3 Laboranalytische Untersuchungen104
8.3.1 Wesentliche Parameter der Thrombophilie104
8.3.2 Indikationen für die Laboranalytik105
8.3.3 Ergänzende Thrombophiliemarker105
8.3.4 Laboranalytik bei OHSS105
8.4 Laboranalytisches Monitoring106
8.4.1 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom106
8.4.2 Während der Schwangerschaft106
8.4.3 Therapie mit Heparin106
8.4.4 Therapie mit Thrombozyten-funktionshemmern106
8.5 Medikamentöse Therapie106
8.5.1 Thrombophilie106
8.5.2 Habituelle Aborte106
8.5.3 Hormonelle Stimulation107
8.5.4 Ovarielles Hyperstimulationssyndrom107
Literatur107
Kapitel 9 Infertilität und genetische Diagnostik108
9.1 Einleitung109
9.2 Genetische Diagnostik bei infertilen Männern109
9.2.1 Klinische Untersuchung und Hormondiagnostik109
9.2.2 Obstruktive Oligo-/Azoospermie: Mutationen im CFTR-Gen110
9.2.3 Chromosomale Aberrationen111
Karyotyp 47,XXY (Klinefelter-Syndrom)112
Weitere chromosomale Aberrationen bei infertilen Männern112
9.2.4 Y-chromosomale Mikroaberrationen113
9.2.5 Primär endokrine Ursache: hypogonadotroper Hypogonadismus/ Kallmann-Syndrom113
9.2.6 Erblich bedingte Syndrome114
9.3 Genetische Diagnostik bei infertilen Frauen114
9.3.1 Anamnese, klinische Untersuchung und Hormondiagnostik114
9.3.2 Hypogonadotroper Hypogonadismus115
9.3.3 Hypergonadotroper Hypogonadismus: prämature ovarielle Insuffizienz115
Genetisch mitbedingte Formen der POI115
Diagnostische Untersuchungen bei POI116
9.4 Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen117
Literatur117
Kapitel 10 Diagnostik und Therapie in der Andrologie118
10.1 Epidemiologie andrologischer Fertilitätsstörungen119
10.2 Diagnostik des infertilen Mannes119
10.2.1 Anamnese120
10.2.2 Klinische Untersuchung120
10.2.3 Sonografie der Skrotalorgane, Prostata und Samenblasen120
10.2.4 Hormondiagnostik122
10.2.5 Ejakulatuntersuchung123
10.2.6 Genetische Diagnostik125
Chromosomenanalyse126
AZF-Deletionen126
CFTR-Genanalyse126
Hypogonadotroper Hypogonadismus126
(Experimentelle) ergänzende genetische Analysen126
10.2.7 Differenzialdiagnostik126
Normozoospermie126
Azoospermie127
10.3 Therapie der andrologischen Infertilität129
10.3.1 Medikamentöse Therapieoptionen129
Sekundärer Hypogonadismus129
Infektionen der ableitenden Samenwege130
Testosteronmangel bei Infertilitätspatienten131
Retrograde Ejakulation132
Immunologische Infertilität (Autoantikörpersyndrom gegen Spermien)132
(Idiopathische) Oligoasthenoteratozoospermie133
10.3.2 Operative Therapieverfahren133
Obstruktive Azoospermie133
Nicht obstruktive Azoospermie134
Klinefelter-Syndrom135
Nicht obstruktive Azoospermie und gleichzeitiger Testosteronmangel137
Varikozele testis137
10.3.3 Fertilitätsprotektion Kryokonservierung von Spermien (u. a. bei onkologischen Erkrankungen)137
10.4 Differenzialdiagnostik und Therapie bei OAT-Syndrom138
Literatur146
Therapiemöglichkeiten148
Kapitel 11 Zyklusstörungen149
11.1 Meno-/Metrorrhagie150
11.2 Ovulationsstörungen150
11.3 Gelbkörperschwäche151
11.4 Hyperprolaktinämie151
11.4.1 Makroprolaktinämie152
11.4.2 Therapie152
Literatur152
Kapitel 12 Schilddrüsenfunktionsstörungen154
12.1 Einleitung155
12.2 Indikation zur Diagnostik155
12.3 Anamnese und körperliche Untersuchung155
12.4 Labordiagnostik155
12.5 Bildgebung156
12.6 Hypothyreose157
12.6.1 Klinik und Diagnostik157
12.6.2 Therapie158
12.6.3 Postpartum-Thyreoiditis159
12.7 Hyperthyreose159
12.7.1 Therapie160
12.7.2 Therapie der immunogenen Hyperthyreose in der Schwangerschaft161
Literatur162
Kapitel 13 Hyperandrogenämie163
13.1 Einleitung164
13.2 Differenzialdiagnose164
13.3 Adrenale Hyperandrogenämie164
13.3.1 Pathophysiologie164
13.3.2 Klinische Diagnostik und Differenzialdiagnostik166
13.4 Therapie der adrenalen Hyperandrogenämie168
13.4.1 Medikation bei Patientinnen ohne Kinderwunsch168
13.4.2 Medikation bei Patientinnen mit Kinderwunsch169
Literatur170
Kapitel 14 Polyzystisches Ovarsyndrom171
14.1 Einleitung172
14.2 Diagnostik172
14.2.1 Zyklusanamnese172
14.2.2 Körperliche Untersuchung173
14.2.3 Labordiagnostik174
14.3 Therapie174
14.3.1 Gewichtsabnahme und Life-Style-Modifikation175
14.3.2 Metformin176
14.3.3 Clomifen177
Erfolgsraten für Clomifen179
14.3.4 Gonadotropinstimulation179
14.3.5 Vorbehandlung mit Metformin180
14.3.6 Ovarian Drilling181
14.3.7 IVF/ICSI-Behandlung181
14.3.8 In-vitro-Maturation182
14.4 Risiken182
14.4.1 Abortneigung182
14.4.2 Schwangerschaftskomplikationen182
14.4.3 Gestationsdiabetes182
14.4.4 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie183
14.4.5 Besonderheiten in der Postmenopause183
14.4.6 Langzeitrisiken184
Literatur184
Kapitel 15 Uterus myomatosus186
15.1 Einleitung187
15.2 Lokalisation187
15.3 Symptomatik187
15.4 Diagnostik187
15.4.1 Diagnostische Laparoskopie/ Hysteroskopie188
15.5 Therapie188
15.5.1 Embolisation188
15.5.2 Laparoskopische Ligatur der A. uterina189
15.5.3 Magnetresonanzgesteuerte fokussierte Ultraschallchirurgie189
15.5.4 Operative Therapie189
Komplikationen190
15.5.5 Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten191
Hormonale Kontrazeptiva191
GnRH-Analoga191
Intrauterine Therapie mit Gestagen191
Progesteronrezeptor-Modulatoren192
Literatur192
Kapitel 16 Endometriose194
16.1 Einleitung195
16.2 Einteilung der Endometriose195
16.3 Inzidenz/Prävalenz195
16.4 Symptomatik195
16.5 Diagnostik198
16.5.1 Laparoskopie zur Diagnosesicherung199
16.6 Therapie199
16.6.1 Operative Therapie199
16.6.2 Medikamentöse Therapie203
Schmerzbehandlung vor Diagnosesicherung203
Therapie nach laparoskopischer Revision204
Präparate204
16.7 Endometriose und Kinderwunsch206
16.7.1 IVF/ICSI-Therapie bei Endometriom206
16.7.2 Tief infiltrierende Endometriose und Sterilitätstherapie207
Literatur207
Kapitel 17 Ovarielle Stimulationstherapie208
17.1 Einleitung209
17.2 Clomifen-Stimulation209
17.2.1 Indikation209
17.2.2 Praktische Vorgehensweise209
17.2.3 Zyklus-Monitoring210
17.2.4 Ovulationsinduktion mit humanem Choriongonadotropin211
17.2.5 Erfolgsraten nach Clomifen- Stimulation211
17.2.6 Nebenwirkungen212
17.2.7 Lutealphasensupport213
17.2.8 Komplikationen213
17.2.9 Risiko eines Ovarialkarzinoms213
17.3 Gonadotropinstimulation213
17.3.1 Startdosis213
17.3.2 Therapiebeginn214
17.3.3 Monitoring214
17.3.4 Ovulationsinduktion215
17.3.5 Unterschiede in den Gonadotropinpräparationen215
17.3.6 Verschiedene Stimulationsprotokolle216
Step-down-Protokoll216
Step-up-Protokoll216
17.4 Stimulation mit Aromataseinhibitoren217
17.4.1 Pharmakologie der Aromataseinhibitoren217
17.4.2 Fehlbildungsrate unter Letrozol218
17.5 Tamoxifen zur Ovulationsinduktion218
17.6 Ovarielles Überstimulationssyndrom219
17.6.1 Inzidenz219
17.6.2 Pathogenese219
17.6.3 Klassifikation221
17.6.4 Therapie221
Leichtes (Grad I) und moderates OHSS (Grad II)222
Schweres OHSS (Grad III)223
17.6.5 Prophylaxe223
Gonadotropindosis223
Stimulationsprotokoll224
17.6.6 Maßnahmen bei drohendem OHSS224
Abbruch des Behandlungszyklus224
Aussetzen des Embryotransfers mit Kryokonservierung von PN-Stadien224
Coasting225
Gabe von Dopaminagonisten zur OHSS-Prävention225
Literatur225
Kapitel 18 Habituelle Abortneigung226
18.1 Einleitung227
18.2 Ätiologie227
18.2.1 Anatomische Faktoren227
18.2.2 Hormonelle Faktoren227
18.2.3 Zytogenetische Faktoren228
18.2.4 Asymmetrische X-Chromosomen-Inaktivierung228
18.2.5 Andrologische Faktoren228
18.2.6 Thrombophilie229
18.2.7 Infektiöse Faktoren229
18.2.8 Blutgruppeninkompatibilität229
18.2.9 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom229
18.2.10 Alloimmunologische Faktoren229
18.2.11 Nahrungsinhaltsstoffe/toxische Substanzen230
18.3 Diagnostik230
18.3.1 Anamnese230
18.3.2 Evaluierung des Cavum uteri231
18.3.3 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom231
18.3.4 Karyotyp231
18.3.5 Thrombophilie232
18.3.6 Sonstiges232
18.3.7 Idiopathische habituelle Abortneigung232
18.4 Therapie232
18.4.1 Korrektur von Uterusanomalien232
18.4.2 Infektionen232
18.4.3 Hyperhomocysteinämie232
18.4.4 Thrombophilie233
18.4.5 Antiphospholipid-Antikörper- Syndrom233
18.4.6 Alloimmunologische Faktoren233
18.4.7 Autoimmunologische Faktoren234
18.4.8 Aspirin234
18.4.9 Progesteron234
18.4.10 Psychische Faktoren234
Literatur235
Kapitel 19 Sterilitätsbehandlung bei bekannten Grunderkrankungen237
19.1 Diabetes238
19.1.1 Einleitung238
19.1.2 Epidemiologie238
19.1.3 Präkonzeptionelle Evaluierung238
Retinopathie238
Nephropathie238
Neuropathie239
Hypertonus239
Koronare Herzkrankheit239
Thyreopathie239
Humangenetische Aspekte239
19.1.4 Therapieziele239
19.1.5 Therapeutische Konsequenzen240
19.1.6 Reproduktionsmedizinische Gesichtspunkte241
19.2 Rheumatische Erkrankungen241
19.2.1 Einleitung241
19.2.2 Rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritiden242
19.2.3 Systemischer Lupus erythe-matodes und Anti-Phospholipid- Syndrom243
19.2.4 Unerfüllter Kinderwunsch bei Frauen mit entzündlich-rheuma-tischen Erkrankungen Fertilität244
Aborte244
19.2.5 Management von aPL-posi-tiven Frauen mit Kinderwunsch244
19.2.6 Einfluss der Schwangerschaft auf die rheumatische Erkrankung Rheumatoide Arthritis245
Spondyloarthritis245
Systemischer Lupus erythematodus245
19.2.7 Einfluss der rheumatischen Erkrankung auf den Schwanger-schaftsverlauf Rheumatoide Arthritis245
Spondyloarthritis245
Systemischer Lupus erythematodes246
Neonatales Lupus-Syndrom246
19.2.8 Medikamentöse antirheumatische Therapie während der Schwangerschaft247
Literatur249
Weiterführende Behandlungsmaßnahmen250
Kapitel 20 Reproduktionsmedizinische Methoden251
20.1 Einleitung252
20.2 Intrauterine Insemination252
20.2.1 Grundprinzip der Insemination252
20.2.2 Untersuchungen vor Einleitung der Therapie252
20.2.3 Spermienpräparation vor Insemination253
20.2.4 Ovarielle Stimulation254
20.2.5 Indikationen und Ergebnisse255
Insemination bei Zervixfaktor255
Insemination bei andrologischem Faktor255
Insemination bei idiopathischer Sterilität255
Unterstützung der Lutealphase255
Mehrfachinsemination256
20.2.6 Erfolgsraten256
20.2.7 Wie viele Inseminationen sind sinnvoll?256
20.3 In-vitro-Fertilisation257
20.3.1 Ovarielle Stimulation257
20.3.2 Stimulationsprotokolle mit GnRH-Analoga258
„Langes Protokoll“258
Antagonistenprotokoll259
20.3.3 Auswahl der Gonadotropine260
20.3.4 Dosierung der Gonadotropine260
20.3.5 hCG-Gabe zur Ovulationsinduktion260
20.3.6 Lutealphasensupport261
20.4 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion262
20.4.1 Unterschied zwischen IVF und ICSI?262
20.4.2 Genetische Veränderung durch Anwendung der ICSI-Technik?264
20.4.3 Erfolgsraten264
20.5 Kryokonservierung von Pronukleusstadien264
20.5.1 Vorbereitung des Endometriums im Auftauzyklus266
20.6 Blastozystenselektion266
20.6.1 „Deutscher Mittelweg“267
20.6.2 Intrazytoplasmatische morphologisch selektierte Spermieninjektion (IMSI)267
20.7 Immunmodulatorische Behandlungsstrategien268
20.7.1 Grundlagen268
20.7.2 Therapiestrategien269
Seminalplasma269
Glukokortikoide271
TNF-?-Inhibitoren272
Granulozytenkolonie-stimulierender Faktor272
Aktive Immunisierung273
Passive Immunisierung273
Humanes Leukozytenultrafiltrat (LeukoNorm)273
20.8 Supportive Maßnahmen in der Reproduktionsmedizin274
20.8.1 Einleitung274
20.8.2 Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel275
Vitamin D275
Omega-III-Fettsäuren275
Selen275
20.8.3 Medikamente276
Acetylsalicylsäure276
Sildenafil276
Dehydroepiandrosteron276
Wachstumshormon276
20.8.4 Akupunktur277
20.9 Präimplantations- und Polkörperdiagnostik277
20.9.1 Polkörperdiagnostik278
Aneuploidie-Screening mittels FISH-Technik278
Diagnostik von Chromosomenstrukturaberrationen mittels FISH-Technik279
Aneuploidie-Screening mittels Array-CGH-Analyse279
Diagnostik monogener Erkrankungen280
20.9.2 Präimplantationsdiagnostik nach Blastomerpunktion280
Aneuploidie-Screening in Blastozysten281
Diagnostik monogener Erkrankungen an Blastomeren und Blastozysten282
SNP-Array-Diagnostik für monogene Erkrankungen und gleichzeitiges Aneuploidie-Screening282
„Next Generation Sequencing“282
Literatur283
Kapitel 21 Fertilitätsprophylaxe286
21.1 Einleitung287
21.2 Beeinträchtigung der ovariellen Funktion durch Radio-/Chemotherapie287
21.3 Strategien zum Fertilitätserhalt288
21.3.1 Ovarielle Transposition289
21.3.2 Medikamentöse Protektion der Ovarien unter Therapie289
21.3.3 Kryokonservierung von befruchteten Eizellen289
21.3.4 Kryokonservierung von unbefruchteten reifen und/oder unreifen Eizellen290
21.3.5 Kryokonservierung von ovariellem Gewebe290
21.3.6 Kombination verschiedener Techniken292
Literatur292
Psychologie294
Kapitel 22 Psychologische Beratung und Behandlung von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch295
22.1 Einleitung296
22.2 Psychische Belastungen bei unerfülltem Kinderwunsch296
22.2.1 Finanzielle und gesetzliche Rahmenbedingungen296
22.2.2 Psychische Reaktionen auf Infertilität296
22.2.3 Trauerverarbeitung bei Infertilität297
22.3 Nutzen und Chancen der psychologischen Beratung298
22.3.1 Beratungsbedarf bei Infertilität als kritisches Lebensereignis298
22.3.2 Stress und Infertilität298
22.3.3 Qualitätssicherung der Beratung299
22.4 Allgemeine Ziele der psychologischen Kinderwunschberatung302
22.4.1 Was ist psychologische Beratung?302
22.4.2 Was kann die Beratung leisten?302
22.4.3 Zielgruppe302
22.4.4 Wozu dienen Resilienzfaktoren?302
22.4.5 Frühzeitige Kinderwunschberatung303
22.4.6 Emotionale Verarbeitung fördern303
22.4.7 Ziele der Kinderwunschberatung304
22.5 Beratungsthemen304
22.5.1 Vor einer Kinderwunschbehandlung304
Verarbeitung der Diagnose304
Fertilitätsschädigendes Verhalten304
Motivation und Ambivalenz des Kinderwunsches305
Verlaufsplanung der Behandlung305
Veränderung in den sozialen Interaktionen306
Misserfolge frühzeitig antizipieren306
22.5.2 Während einer Kinderwunschbehandlung307
Stressbewältigung im Verlauf der Behandlung307
Veränderungen in der Partnerschaft307
Einflüsse auf die Sexualität307
22.5.3 Nach einer Kinderwunschbehandlung309
Hilfreiche Verarbeitung bei Kinderlosigkeit309
Lebensqualität kinderloser Paare309
Konstruktive Bewältigung der Krise des unerfüllten Kinderwunsches309
Literatur310
Rechtliche Aspekte312
Kapitel 23 Rechtliche Aspekte der Kinderwunschbehandlung aus gynäkologisch-reproduktionsmedizinischer Sicht313
23.1 Einleitung314
23.2 Mögliche Auswahl von Embryonen durch verlängerte Kultur315
23.3 Präimplantationsdiagnostik317
23.4 Kostenübernahme einer reproduktionsmedizinischen Behandlung317
23.4.1 Gesetzliche Krankenversicherung317
23.4.2 Private Krankenversicherung318
23.4.3 „Gemischt versicherte“ Paare318
23.5 Auslandsbehandlung318
Literatur320
Anhang322
Kapitel 24 Hormonprofile323
24.1 Empfehlungen für die Hormonanalytik324
24.1.1 Adipositas324
Basisdiagnostik324
Erweiterte Diagnostik324
24.1.2 Androgenetische Alopezie324
Basisdiagnostik324
Erweiterte Diagnostik324
24.1.3 Amenorrhoe324
24.1.4 Anorexia nervosa324
24.1.5 Diabetes mellitus, Kohlehydratstoffwechsel324
Basisdiagnostik324
Erweiterte Diagnostik324
24.1.6 Galaktorrhoe324
Basisdiagnostik324
Erweiterte Diagnostik324
24.1.7 Hyperandrogenämie325
Basisdiagnostik325
Erweiterte Diagnostik325
Bei auffälligem Befund325
24.1.8 Hyperprolaktinämie325
Basisdiagnostik325
Erweiterte Diagnostik325
Bei Verdacht auf komplexe Endokrinopathie325
24.1.9 Kinderwunsch325
Basisdiagnostik325
Erweiterte Diagnostik325
24.1.10 Libidostörung325
24.1.11 Lutealfunktionsstörungen325
Basisdiagnostik325
Erweiterte Diagnostik325
24.1.12 Ödeme326
24.1.13 Oligomenorrhoe326
24.1.14 Polyzystisches Ovarsyndrom326
Basisdiagnostik326
Erweiterte Diagnostik326
Bei auffälligem Befund326
24.1.15 Prämenstruelles Syndrom326
24.1.16 Pubertas praecox326
Basisdiagnostik326
Erweiterte Diagnostik326
24.1.17 Pubertas tarda326
Basisdiagnostik326
Erweiterte Diagnostik326
24.1.18 Schilddrüsenfunktionsstörungen326
Basisdiagnostik326
Erweiterte Diagnostik326
24.1.19 Schilddrüsenfunktionsstörung in der Schwangerschaft327
Basisdiagnostik327
Erweiterte Diagnostik327
24.1.20 Zyklusstörungen/Blutungsstörungen327
Basisdiagnostik, erste Zyklushälfte327
Basisdiagnostik, zweite Zyklushälfte327
24.2 Hormonstimulationstests327
24.2.1 ACTH-Stimulationstest327
Messparameter327
Testprinzip327
Material327
Physiologie/klinische Bedeutung327
Methodische und patientenbezogene Angaben327
Interpretation328
24.2.2 Dexamethason-Suppressionstest, Kurzzeittest328
Messparameter328
Testprinzip328
Material328
Physiologie/klinische Bedeutung328
Methodische und patientenbezogene Angaben328
Interpretation328
24.2.3 Glukosetoleranztest328
Messparameter328
Testprinzip328
Material328
Physiologie/klinische Bedeutung329
Methodische und patientenbezogene Angaben329
24.2.4 GnRH-Test329
Messparameter329
Testprinzip329
Material329
Physiologie/klinische Bedeutung329
Methodische und patientenbezogene Angaben330
Interpretation330
24.2.5 Prolaktinstimulationstest330
Messparameter330
Testprinzip330
Material330
Physiologie/klinische Bedeutung330
Indikation330
Methodische und patientenbezogene Angaben330
Interpretation331
Kapitel 25 Stimulationsprotokolle332
Kapitel 26 Prolaktinstimulierende Medikamente336
Kapitel 27 Medikamentenliste339
Kapitel 28 Wichtige Links345
Sachverzeichnis347

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...