Sie sind hier
E-Book

Konzernmanagement

Strategien und Strukturen

AutorBenjamin Klein, Max Ringlstetter
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783170294486
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Management von Konzernen steht vor zahlreichen Herausforderungen, die aus einer organisationstheoretisch geprägten Perspektive behandelt werden müssen. Für die Konzernzentrale bestehen diese Herausforderungen etwa in der Legitimierung ihrer eigenen Existenz durch die Generierung eines Konzernmehrwertes bzw. in der Legitimierung der Existenz des Konzerns gegenüber alternativen Organisationsformen wie kooperativen Zusammenschlüssen von Einzelunternehmen. Dazu kann sich das Management verschiedener Strategien bedienen, die auf die Nutzung von Synergien und Mobilisierungspotentialen zielen. Andere Strategien beziehen sich auf die Gestaltung des Konzernportfolios. Zur Realisierung solcher Strategien bieten sich für die Zentrale verschiedene Ansatzpunkte, die in diesem Buch ausführlich und kompetent behandelt werden.

Prof. Dr. Max Ringlstetter ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Personal an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dipl.-Kfm. Benjamin Klein ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abbildungsverzeichnis


Abb. E-1:

Die Idee der geplanten Evolution

18

Abb. E-2:

Themen eines formatierten Rahmenkonzeptes (exemplarisch)

21

Abb. E-3:

Inhaltliche Bausteine eines theoretischen Bezugsrahmens

24

Abb. 1-1:

Formale Formen von Verfassungen

28

Abb. 1-2:

Mögliche Koordinationsformen

31

Abb. 1-3:

Eine zweistufige Typologie von Unternehmensverbindungen

32

Abb. 1-4:

Eine Typologie von Unternehmensverbindungen aus der Perspektive von Konzernen

33

Abb. 1-5:

Idealtypische Formen der Autarkie

35

Abb. 1-6:

Unterschiedliche Ausprägungen von Souveränität im Konzern

36

Abb. 1-7:

Eine Konzerntypologie

40

Abb. 1-8:

Aspekte des Eigensinns

42

Abb. 1-9:

Inkommensurabilität als Unterschied in den Sichtweisen

44

Abb. 2-1:

Arten von Ressourcen

48

Abb. 2-2:

Ein Schema zur Prüfung der Wettbewerbsrelevanz von Ressourcen

49

Abb. 2-3:

Grundlagen der Wertsteigerung durch die Konzernleitung

52

Abb. 2-4:

Synergiemanagement und Mobilisierung als generische Konzernstrategien

54

Abb. 2-5:

Wertschaffende Synergiepotenziale (Beispiele)

55

Abb. 2-6:

Varianten der Mobilisierung und die Eingriffstiefe der Konzernleitung

58

Abb. 2-7:

Typologie generischer Rollen der Konzernleitung

59

Abb. 2-8:

Strategic Management Styles und ihr Zusammenhang mit den Konzernstrategien des Synergiemanagements und der Mobilisierung

61

Abb. 2-9:

Aufgaben der Zentrale

65

Abb. 2-10:

Die Herausbildung eines „Hilfsstab“-Zentralbereichs als Folge einer Bündelung von Funktionen aus den Basisteileinheiten – Zwei Varianten

68

Abb. 2-11:

Synergiemanagement versus Mobilisierung: Idealtypische Unterschiede in der Dimensionierung der Konzernzentrale

70

Abb. 2-12:

Der Zusammenhang zwischen strategischer Verwandtschaft der Teileinheiten und „Synergielogik“ der Konzernleitung

75

Abb. 2-13:

Zusammenhang zwischen Diversität des Konzernportfolios und Konzernstrategie

78

Abb. 2-14:

Starke und schwache Varianten der These eines Widerspruchs zwischen Mobilisierung und Synergiemanagement

79

Abb. 2-15:

Flexibilität der durch die Realisierung betroffenen Ressourcen und Flexibilitätsverluste der Teileinheiten

82

Abb. 2-16:

Idealtypische Konfiguration der Wertschöpfungsaktivitäten eines international tätigen Mehrproduktkonzerns

85

Abb. 2-17:

Möglichkeiten der geografischen Konfiguration

86

Abb. 2-18:

Formen der Leistungsdistribution im Konzern

90

Abb. 2-19:

Probleme bei der Abwicklung von Markttransaktionen und Maßnahmen zu deren Überwindung

92

Abb. 2-20:

Möglichkeiten zum Aufbau von Integrationsmechanismen jenseits von Markt und Hierarchie

93

Abb. 3-1:

Möglichkeiten der Koordination im Konzern

100

Abb. 3-2:

Synergie im Spannungsfeld zwischen Trennung und Resorption der organisatorischen Teileinheiten – Beispiel

103

Abb. 3-3:

Zwei Kontinua zur Verortung von Synergiephänomenen im Konzern

104

Abb. 3-4:

Nicht-rivalisierende und/oder multiple Nutzbarkeit als Voraussetzungen einer synergetischen Verwendung vorhandener Ressourcen im Konzern

107

Abb. 3-5:

Mögliche Transferwege zu einer multiplen Ressourcennutzung im Konzern

109

Abb. 3-6:

Der Einfluss der Kombinierbarkeit von Ressourcen auf ihre Anwendbarkeit und Transformierbarkeit

111

Abb. 3-7:

Ansatzpunkte zur Manipulation der Wettbewerbskräfte

112

Abb. 3-8:

Ansatzpunkte für ein Synergiemanagement aus ressourcenorientierter Perspektive

114

Abb. 3-9:

Der Zusammenhang zwischen realisierbarem Mehrwert, Inflexibilitäts- und Koordinationskosten

117

Abb. 3-10:

Ansatzpunkte für die Organisation eines Synergiemanagements im Bereich der Konfiguration von Teileinheiten

117

Abb. 3-11:

Der Matrixkonzern als synergiefreundliche Strukturvariante

123

Abb. 3-12:

Gestaltungsmöglichkeiten der Autonomie der Teileinheiten bei einer Zentralisierung von Funktionen der operativen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...