Sie sind hier
E-Book

Kooperation und Effizienz in der Unternehmenskommunikation

Inner- und außerbetriebliche Kommunikationsaspekte von Corporate Identity und Interkulturalität

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl355 Seiten
ISBN9783531909707
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Zentrales Thema des Bandes ist die Optimierung von Kommunikationsabläufen inner- und außerhalb von Unternehmen. Es werden Fallstudien und Lösungskonzepte zu folgenden Themenbereichen vorgestellt: Interpretations- und Transferprobleme im interkulturellen Kontext; internationale Wirtschaftskontakte (Mediation, Investor Relations, Co-Branding); Wertvorstellungen und Überzeugungsarbeit in Werbeauftritten; Trainingskonzepte (Konfliktbearbeitung).

Rogier Crijns ist Abteilungsleiter für den Fachbereich Deutsch am Department of Business Communication der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande.
Janine Thalheim ist Mitarbeiterin der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Accountmanager beim Innenministerium Den Haag, Niederlande.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3. Kulturwerte und Multilingualität (S. 195-196)

Measuring the effect of culture in experimental persuasive effects research Jos Hornikx (Nijmegen)

1. The importance of studying culture

Persuasive effects research is interested in the effects of message factors (e.g., vividness, style), receiver factors (e.g., involvement, motivation), and situational factors (e.g., distraction) on the persuasiveness of a message. One of the receiver factors is cultural background. Receivers may be American, Asian, European, or, more specific, Spanish or Swedish. There is growing interest in the impact of culture in the field of persuasion effects research (see, e.g., Fitch 2003, Le Pair/ Crijns/ Hoeken 2000). Fitch (2003: 100), for instance, remarks that it is „commonly recognized that persuasion is fundamentally shaped by culture".

The importance of culture goes back, argues Fitch (2003: 102), to the foundation of rhetoric with Aristotle’s enthymeme. This means that persuasive attempts should be consistent with the values and beliefs shared by the audience. As cultures may differ in the beliefs and values that they have, messages should be adapted to be consistent with the values and beliefs of a specific culture. This ancient Greek suggestion has received some research attention in the field of advertising research. I will come back to these advertising studies in Section 2. Studying the effect of culture on the persuasiveness of messages is interesting, because it can indicate that what is persuasive in one culture does not necessarily have to be persuasive in another culture. A lot of insights from persuasion studies, such as those inspired by the Elaboration Likelihood Model (Petty/ Cacioppo 1986), have been developed within the American context. An example is consensus information, for instance „[f]rom a sample of 437 Dutch consumers who have used the new Philips coffee machine, 76% were satisfied".

Consensus information, representing the opinion of a large number of people, is said to influence participants’ attitudes only under conditions of low motivation (Petty/ Cacioppo 1986). If participants are highly motivated, consensus information will not influence their attitude. Aaker/ Maheswaran (1997), however, showed that consensus information had an influence on the persuasive outcome for Chinese participants under conditions of both low and high motivation. The claim that consensus information is only important under conditions of low motivation must therefore be qualified. Cross-cultural studies such as Aaker/ Maheswaran (1997) may provide more insight into the persuasion process. From a practical point of view, such studies are also important, since most companies and firms work in an international environment. Companies may have foreign customers, production plants overseas and employees with different cultural backgrounds. In order to communicate effectively with their international stakeholders, knowledge about the effects of culture on persuasiveness is essential.

Studies that investigate the influence of culture on the persuasion process need methods and instruments to measure the effect of culture. As cultural studies have most frequently used values as a starting point for cross-cultural differences and similarities (see Section 2), values have also been used to measure culture. Persuasive effects research involving different cultures inherently encounters a number of methodological problems. In Section 3, I will describe these problems and some solutions, and propose the inclusion of context variables other than values as an alternative way of measuring the effect of culture in experimental persuasive effects research.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einführung9
1. Fixpunkte der Unternehmenskommunikation15
Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation im Zeitalter der Globalisierung17
1. Globalisierung und Unternehmen17
2. Risiken der Globalisierung18
3. Global Fitness und Managing Diversity19
4. Wissensmanagement als Zielsetzung20
5. Neue Corporate Identity: intern ist extern20
Aspekte der integrierten Unternehmenskommunikation - Begriff, Auswirkung und Messung23
1. Einleitung23
2. Zum Begriff24
3. Integrierte Unternehmenskommunikation in der Praxis29
4. Messung und Bewertung von Unternehmenskommunikation31
Von der Organisationstheorie zu indigener Konzeptualisierung – ein cross- kulturellerVergleich kognitiver Modelle39
1. Einleitung39
2. Die Rolle der Bild-Schemata im Rahmen der kognitiven Metapherntheorie40
3. Interkulturelles Konzeptualisierungsmodell42
4. Bildschematische Konzeptualisierung in der deutschen Organisationstheorie46
5. Bild-schematische Konzeptualisierung in der schwedischen Organisationstheorie49
6. Vergleich der Ergebnisse mit anderen Untersuchungen53
7. Schlussfolgerungen54
Identity and culture under one roof – the development of assessment instruments for strategic communication in housing associations57
1. Introduction57
2. Strategic communication59
3. Housing associations60
4. Corporate culture versus corporate identity61
5. The sixth sense model63
6. Conclusion72
Sprachwandel, Organisationswandel, kultureller Wandel - Aspekte eines ganzheitlichen Modells für ein Kommunikations-Controlling75
1. Kommunikations-Controlling als Anspruch75
2. Fallbeispiel: Leitbildentwicklung77
3. Sprachliche Operationen im Dienst der Wissenskonstruktion78
4. Programmwort-Frames82
5. Vernetzung von Operationen und Frames84
6. Fazit87
2. Externe Unternehmenskommunikation91
„Wir warten auf die Lok. Bitte haben Sie etwas Geduld.“ – Konversationsmaximen bei Bahndurchsagen, einer Form der Unternehmen- Kunden- Kommunikation93
1. Einleitung93
2. Die Konversationsmaximen von H. Paul Grice95
3. Richtlinien der Deutschen Bahn AG für Zug- und Bahnsteigdurchsagen98
4. Bahndurchsagen und Konversationsmaximen101
5. Handlungsorientierung und Effektivität durch Maximen108
Investor Relations Newsletters im Kontext111
1. Einleitung111
2. Aspekte von Investor Relations111
3. IR Newsletters als Reputation Management113
4. Analyse von BayNews117
5. Schlussfolgerungen122
Externe Kommunikation von kommunalen Versorgungsunternehmen – eine vergleichende Fallstudie in Deutschland, Österreich und Ungarn125
1. Einleitung125
2. Merkmale der Kommunikation der kommunalen Versorgungsunternehmen125
3. Erhebung131
4. Merkmale der Kommunikation im Vergleich133
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen138
Wertepräferenzen in der Werbung des Premiumsegments der deutschen Automobilindustrie – eine Imagefrage141
1. Einleitung141
2. Theoretischer Hintergrund143
3. Vorgehensweise149
4. Ergebnisse der Untersuchung151
5. Schlussfolgerung155
Russische Versicherungsunternehmen im Internet – Verständlichkeit und Effizienz der Hypertexte157
1. Einleitung157
2. Definition von Hypertext und Verständlichkeit157
3. Internetseiten russischer Versicherungsunternehmen159
4. Trail-Form: Benutzerfreundlichkeit und Interaktion166
5. Schlussfolgerungen167
Einsatz des Co-Branding in Unternehmen – Best- practise- Beispiele aus der Schweiz171
1. Gegenstand und Einordnung des Co-Branding171
2. Chancen und Risiken des Co-Branding175
3. Erfolgsvoraussetzungen des Co-Branding177
4. Fallbeispiele von Co-Branding in der Schweiz179
5. Entwicklung des Co-Branding und weitere Forschungsarbeiten182
Unternehmenskommunikation kooperativ – eine Brauerei zwischen zwei Fußballvereinen185
1. Einleitung185
2. Unternehmenskommunikation185
3. Sponsoring als Form des Co-Branding188
4. Sponsoring189
5. Fallstudie Carlsberg190
6. Empirische Erhebung191
7. Ergebnisse193
8. Ausblick199
3. Kulturwerte und Multilingualität202
Measuring the effect of culture in experimental persuasive effects research203
1. The importance of studying culture203
2. The effect of culture on persuasion204
3. Measuring culture206
4. Conclusion210
Content elements in product recall notices in the UK – guidelines and practice213
1. Introduction213
2. Method215
3. Results218
4. Discussion222
Rhetorical figures in German and Dutch print advertisements227
1. Introduction227
2. Rhetorical figures in advertising229
3. The cultural hypothesis231
4. Method235
5. Results236
6. Conclusion/ Discussion237
The persuasiveness of cultural value appeals in international advertising241
1. Introduction241
2. Globalisation241
3. Values242
4. Values in advertising244
5. Cultural values248
Probleme der textuellen Darstellung von Unternehmensidentität auf Unternehmenswebsites253
1. Einleitung253
2. Corporate Identity als Kommunikationsproblem254
3. Zeitlich bedingte Veränderung von Teil-Identitäten257
4. Unternehmenskultur und nationalkulturelle Anpassung259
5. Textuelle Aspekte in der Darstellung der Unternehmenskultur260
6. Zusammenfassung264
Communicating cooperation in multilingual business settings – translating corporate philosophies from English into German267
1. Introduction267
2. Methodological framework268
3. Corpus272
4. Translating corporate philosophies275
5. Conclusion279
4. Optimierungsansätze von Kommunikationsprozessen284
Leitbilder und Handeln - eine experimentelle Untersuchung zum metaphorischen Priming der Vorgesetzten- Mitarbeiter- Kommunikation285
1. Einleitung285
2. Methode288
3. Ergebnisse291
4. Diskussion295
Teacher-parent consultation – a case study of intercultural conversation in a primary school setting299
1. Introduction299
2. Setting and methods301
3. Analysis302
4. Playback interviews and in-depth interviews306
5. Conclusion and discussion311
Teamaufstellungen in der angewandten Teamdynamik – Erfahrungen und methodische Entwicklungen313
1. Angewandte Teamdynamik313
2. Rangordnungen räumlich abbilden314
3. Kriterien der Rangordnung315
4. Aufstellungen in einer Reihe317
5. Lob und Anerkennung321
6. Räumliche und soziale Position322
7. Individueller Zusammenhalt323
8. Kooperation von Mann und Frau324
9. Führungskompetenz326
10. Omnilaterale Beziehungen331
11. Schlussbetrachtung331
Perspektivenwechsel in Unternehmen – von Konfliktkultur zur Kooperationskultur in Wirtschaftsunternehmen333
1. Einleitung333
2. Training und Problemlösung333
3. Defizitorientierung in der Konfliktlösung336
4. Neupositionierung im Konfliktmanagement339
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen345
Mediation als Methode der Konfliktbearbeitung in der deutsch- chinesischen Wirtschaftskooperation347
1. Einleitung347
2. Konfliktmanagementstrategien in der deutsch-chinesischen Wirtschaftskooperation348
3. Zur Situation der Mediation in China349
4. Zur Situation der Mediation in Deutschland351
5. Das Konzept von Mediation in Deutschland352
6. Das Konzept von Mediation in China356
7. Zusammenfassung359

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...