Sie sind hier
E-Book

Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling

Messung - Auswirkungen - Determinanten

AutorCarsten Sieber
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783835055742
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Carsten Sieber untersucht die Zusammenarbeit von Zentral- und Bereichscontrolling. Er nimmt zunächst eine Analyse der Schnittstelle beider Bereiche vor und entwickelt auf dieser Grundlage ein Messmodell zur Erfassung der Kooperation.

Dr. Carsten Sieber promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekommunikation der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Nach mehrjähriger Beratertätigkeit bei The Boston Consulting Group wechselte er zur Bertelsmann AG in den Bereich Zentrales Controlling und Strategie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2.5 Theoretische Bezugspunkte der Untersuchung (S. 96-97)

2.5.1 Grundlegende Strukturierung der theoretischen Bezugspunkte

Die theoretischen Bezugspunkte der vorliegenden Untersuchung lassen sich generell in zwei Bezugsdimensionen strukturieren: eine Rahmen gebende theoretische Bezugsdimension sowie eine inhaltlich fundierende theoretische Bezugsdimension. Die Rahmen gebende theoretische Bezugsdimension, die durch den situativen Ansatz gebildet wird, stellt ein übergeordnetes theoretisches Raster dar, das die inhaltlich fundierende theoretische Bezugsdimension einfasst und als konzeptionelle Leitidee für die zweite und dritte Forschungsfrage fungiert.585 Anhand dieser Rahmen gebenden Dimension lässt sich die Relevanz ableiten, nicht nur die Kooperation beider Controllerbereiche selbst, sondern auch ihre Einflussfaktoren und Auswirkungen zu untersuchen. Inhaltlich ausgefüllt wird die Rahmen gebende theoretische Bezugsdimension durch die inhaltlich fundierende theoretische Bezugsdimension.

Hierzu wird auf Theorien rekurriert, durch die sich die Kooperation sowie ihre Ergebnisdimensionen und Determinanten resp. die Beziehungen zwischen diesen Elementen inhaltlich erklären und begründen lassen. Nachfolgend wird zunächst der situative Ansatz als Rahmen gebende Bezugsdimension der Untersuchung erläutert. Danach wird die Auswahl der Theorien der inhaltlich fundierenden Bezugsdimension begründet. Nach der Vorstellung dieser Theoriebeiträge wird die Vereinbarkeit der Theorien untereinander belegt. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der theoretischen Bezugspunkte.

2.5.2 Situativer Ansatz als Rahmen gebende theoretische Bezugsdimension

2.5.2.1 Darstellung des Ansatzes


Seinen Ursprung hat der situative Ansatz, der Ende der 1950er Jahre entstand, in der Kritik an mehreren zu dieser Zeit vorherrschenden Organisationstheorien. So wurde etwa die von WEBER postulierte Bürokratietheorie durch damalige Forschungsergebnisse dahingehend widerlegt, dass entgegen der Annahme in Unternehmen keine idealtypische Organisationsstruktur nach dem Bürokratiekonzept identifiziert werden konnte. Stattdessen wurde festgestellt, dass Organisationsformen entlang der verschiedenen Bürokratiedimensionen unterschiedlich ausgestaltet sind.

Auf dieser Basis vollzog sich zunehmend eine Abkehr von allgemeingültigen und universellen Empfehlungen hinsichtlich der Gestaltung von Organisationen, wie sie von etablierten Theorien damals aufgestellt wurden. Ausgehend davon entwickelte sich der situative Ansatz mit dem Ziel, bei der Analyse von Organisationsstrukturen „situative" Gegebenheiten sowie den Kontext von Unternehmen als mögliche Einflussfaktoren unterschiedlicher Ausprägungen von Organisationen zu berücksichtigen.

Die generelle Aussage des situativen Ansatzes ist, dass es „nicht eine generell gültige optimale Handlungsalternative [gibt], sondern mehrere situationsbezogen angemessene."591 Entsprechend lässt sich der Forschungsansatz dieser Theorie durch folgende zwei Grundthesen charakterisieren: Unterschiede im Kontext von Organisationen führen zu einer unterschiedlichen Gestaltung struktureller Organisationsmerkmale sowie zu einem unterschiedlichen Verhalten ihrer Mitglieder.

Die Effizienz bestimmter Organisationsstrukturen sowie des Verhaltens der Organisationsmitglieder bemisst sich nach den vorherrschenden situativen Parametern. Die Kontextfaktoren können sich sowohl auf unternehmensexterne (bspw. die Branche, die Konkurrenzsituation, den Unternehmensstandort) als auch unternehmensinterne (z. B. eingesetzte Produktionsverfahren, Eigentumsverhältnisse) Determinanten beziehen. Zur Überprüfung der postulierten Beziehungen wird vorwiegend eine empirische Forschungsmethodik verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort9
Inhaltsübersicht11
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis23
1 Einleitung26
2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Untersuchung32
3 Methodische Grundlagen und Datenbasis der Untersuchung145
4 Konzeptualisierung und Operationalisierung sowie Messung der Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling171
5 Auswirkungen der Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling200
6 Determinanten der Kooperation von Zentralcontrolling und Bereichscontrolling235
7 Zusammenfassung und Implikationen319
Anhang330
Literaturverzeichnis342

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...