Sie sind hier
E-Book

Lehrstückunterricht im Horizont der Kulturgenese

Ein Modell für lehrkunstdidaktischen Unterricht in den Naturwissenschaften

AutorMarc Eyer
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl422 Seiten
ISBN9783658109981
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Marc Eyer diskutiert zunächst die Lehrkunst als Methodik und als Didaktik in der aktuellen Bildungslandschaft, wobei er seine grundlegende These aus der Lehrkunstdidaktik und der Wagenschein-Didaktik ableitet. Im zweiten Teil zeigt er anhand der Unterrichtseinheiten Luftdruck (Raum und Materie), Fallgesetz (Bewegung) und der Optik (Licht) auf, wie der Einbezug der Kulturgeschichte in die Unterrichtsgestaltung gelingt. Die Arbeit beinhaltet damit einerseits eine Weiterentwicklung der Lehrkunstdidaktik und leistet andererseits einen grundsätzlichen Beitrag in der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik. Dabei geht es um die Frage des Einbezugs der Kulturgenese in die Grundlinie von naturwissenschaftlichem Unterricht. Implizit geht der Autor damit auch der Frage nach dem Bildungsgehalt der Naturwissenschaften nach und tritt in den Diskurs zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften ein.


















Prof. Dr. Dr. Marc Eyer lehrt und forscht im Bereich Fachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Bern, Schweiz.











Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort Ein Modell für lehrkunstdidaktischen Unterricht5
Dank8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis17
Zusammenfassung18
Zum Lesen dieses Buches19
Teil A: Lehrkunst20
1 Lehrkunst als Bildungsdidaktik21
1.1 Das Konzept der Lehrkunst21
1.1.1 Konzeption22
1.1.2 Die Werkdimension im Bildungsprozess23
1.1.3 Vom Lehrbucheintrag zum Lehrstück in vier Schritten23
1.1.4 Auswahl paradigmatischer Unterrichtsthemen und die Methodentrias26
1.1.5 Bildung30
1.1.6 Acht Lehrstückkomponenten31
1.2 Lehrkunst in der Bildungslandschaft des 21. Jahrhunderts32
1.2.1 Die Lehrkunst im Spannungsfeld von Bildung und Wissenschaft32
1.2.2 Ausbreitung der Lehrkunst40
1.3 Mit der Lehrkunst zur Allgemeindidaktik55
1.3.1 Aeblis Grundformen des Lehrens58
1.3.2 Bildungsexempel – Ein Essay60
1.4 Die Grenzen der Lehrkunst66
2 Leitfrage: Kulturgenese und Lehrstückkomposition71
2.1 Mit Wagenschein zur Kulturauthentizität71
2.2 Präkonzepte und Individualgenese77
2.3 Die Kulturgenese als generelles naturwissenschaftsdidaktisches Prinzip81
2.3.1 Die Aristotelik83
2.3.2 Die Klassik87
2.3.3 Die Moderne89
2.4 Verallgemeinerung90
2.4.1 Naturwissenschaftsdidaktische Verallgemeinerung90
2.4.2 Fachdidaktische Verallgemeinerung95
3 Lehrkunst als Unterrichtsdidaktik für genetisches Lehren99
3.1 Genetische Dimensionen in Lehrstücken99
3.1.1 Die Bedeutung genetischen Unterrichts am Beispiel des Lehrstücks Pascals Barometer102
Teil B: Drei Lehrstücke109
4 Pascals Barometer111
4.1 Die Kulturgenese des Luftdrucks111
4.1.1 Antike112
4.1.2 Wissenschaftliche Revolution114
4.1.3 Die kinetische Gastheorie121
4.1.4 Moderne122
4.2 Lehrstückkomposition123
4.2.1 Die Wagenschein Vorlage123
4.2.2 Wegweisertexte126
4.2.3 Die Lehridee128
4.2.4 Die Lehrstückgestalt129
4.3 Lehrstückinszenierung138
4.3.1 Vorbemerkungen138
4.3.2 Eröffnung – Das Experiment mit dem Wasserglas139
4.3.3 Der lange Wasserschlauch144
4.3.4 Die beschränkte Kraft des Vakuums150
4.3.5 Hat die Luft ein „Gewicht“?153
4.3.6 Die Besteigung des Puy de Dôme156
4.3.7 Die Kraft des Luftdrucks und die Schlussrunde (Blockhalbtag)159
4.3.8 Poster167
4.3.9 Variationen Inszenierungen170
4.4 Diskurs172
4.4.1 Methodentrias im Lehrstück172
4.4.2 Kategoriale Bildung177
4.4.3 Acht Lehrstückkomponenten im Lehrstück Pascals Barometer180
4.4.4 Lehrplanpassung185
4.4.5 Die Bildungsstandards im Lehrstück187
5 Das Fallgesetz nach Galilei191
5.1 Kulturgenese des Fallgesetzes191
5.1.1 Aristotelische Mechanik192
5.1.2 Anschauen und einfachste Modellbildung mit Aristoteles194
5.1.3 Galilei195
5.1.4 Modellbildung durch Experimentieren199
5.1.5 Newton200
5.1.6 Abstrakte Konzepte202
5.1.7 Paradigmenwechsel und vollständige Trennung von erfahrbarer und theoretischer Physik203
5.1.8 Übersicht über die Genese des Fallgesetzes208
5.2 Lehrstückkomposition210
5.2.1 Die Wagenschein Vorlage210
5.2.2 Wegweisertexte212
5.2.3 Lehridee213
5.2.4 Lehrstückgestalt214
5.3 Lehrstückinszenierung221
5.3.1 Vorbemerkungen221
5.3.2 Sogfrage222
5.3.3 Zurück zum Phänomen223
5.3.4 Wir lernen von den Alten – Die Lehre des Aristoteles224
5.3.5 Authentizität im Unterricht – Galilei erhebt Einspruch!228
5.3.6 Die Experimente236
5.3.7 Mathematisierbarkeit der Natur – Vermessen der Fallbewegung248
5.3.8 Den Fallprozess festhalten!253
5.3.9 Das Fallgesetz im Brunnenstrahl257
5.3.10 Von Aristoteles über Galilei und Newton zu Einstein260
5.3.11 Zurück auf dem Schulhausdach268
5.4 Diskurs268
5.4.1 Methodentrias268
5.4.2 Acht Lehrstückkomponenten im LS Fallgesetz nach Galilei270
5.4.3 Kategoriale Bildung275
5.4.4 Lehrplanpassung279
5.4.5 Die Bildungsstandards im Lehrstück280
6 Die Spiegeloptik285
6.1 Kulturgenese der Optik285
6.1.1 Die Bilderlehre des Lukrez286
6.1.2 Galilei und die Lichtgeschwindigkeit289
6.1.3 Licht im 17. Jahrhundert291
6.1.4 Huygens und Newton293
6.1.5 Goethes Farbenlehre295
6.1.6 Maxwell und der Elektromagnetismus297
6.1.7 Photonen und die Relativitätstheorie298
6.1.8 Welle-Teilchen-Dualismus300
6.2 Lehrstückkomposition302
6.2.1 Lehridee: Das Licht und die Dinge302
6.2.2 Lehrstückgestalt303
6.3 Lehrstückinszenierung312
6.3.1 Vorbemerkungen312
6.3.2 Das Licht und die Dinge – Was sehen wir?313
6.3.3 Wie breitet sich Licht aus?314
6.3.4 Der Blick in die Spiegelwelt316
6.3.5 Der kürzeste Weg318
6.3.6 Lichtbrechung – Dinge sind nicht dort, wo wir sie sehen!321
6.3.7 Das Brechungsgesetz324
6.3.8 Wie ändert sich der Lichtweg?324
6.3.9 Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste!327
6.3.10 Was ändert die Richtung beim Lichtstrahl332
6.3.11 Viele Welten-Theorie und Prinzip der kleinsten Wirkung336
6.3.12 Photonendetektor und das Doppelspaltexperiment341
6.3.13 Finale343
6.3.14 Ausblick346
6.4 Diskurs347
6.4.1 Methodentrias347
6.4.2 Kategoriale Bildung351
6.4.3 Acht Lehrstückkomponenten im LS Spiegeloptik355
6.4.5 Lehrplanpassung359
6.4.6 Die Bildungsstandards im Lehrstück360
Teil C: Schlussbetrachtungen364
7 Zusammenfassung, Übersicht und Ausblick365
7.1 Bündelung der Leitfrage368
7.2 Auswirkungen auf das Konzept der Lehrkunst372
7.2.1 Auswahl paradigmatischer Unterrichtsthemen und die Methodentrias372
7.2.2 Kategoriale Bildung376
7.3 Mit der Lehrkunst kulturgenetisch Unterrichten377
7.3.1 Durch das Staunen über die Dinge zur Lehridee – Wagenschein mit Goethe377
7.3.2 Mit der Kulturgeschichte zur Unterrichtsskizze – Wagenschein mit Galilei379
7.3.3 Das Lehrstück als didaktische Dichtung – Wagenschein mit Berg und Wildhirt381
7.3.4 Unterrichten – Wagenschein mit Klafki, Aebli/Gasser und Berg382
7.3.5 Kulturgenetisch unterrichten383
7.4 Ausblick384
7.4.1 Synopse zu den Lehrmethoden nach Gasser384
7.4.2 Individualgenese – Kinder auf dem Wege zur Physik412
7.4.3 Lehrkunst und Empirie413
Quellenverzeichnis417
Literaturverzeichnis417
Verwendete Internetseiten421

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...