Sie sind hier
E-Book

Logistik der Zukunft - Logistics for the Future

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl564 Seiten
ISBN9783658238056
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Mit der in diesem Buch vorgestellten Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik werden Unternehmen in die Lage versetzt, selbstständig Logistikvisionen zu erarbeiten und diese im strategischen und operativen Bereich umzusetzen.

Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 8. Auflage5
Vorwort6
Preface8
Inhaltsverzeichnis9
1 Zukunftsforschung19
1 Zukunftsforschung20
1.1 Zeit für Zukunftsforschung20
1.2 Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Zukunftsforschung22
1.3 Zukunftsforschungsmethoden31
1.3.1 Einführung31
1.3.2 Quantitative Methoden32
1.3.3 Qualitative Methoden36
1.3.4 Zusammenfassung und Weiterentwicklungsbedarf50
1.4 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Zukunftsforschung52
1.5 Zusammenfassung54
Abstract: Futurology54
2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik56
2 Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik57
2.1 Attraktivitätsbetrachtung57
2.2 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik58
2.2.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung58
2.2.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand61
2.2.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder68
2.2.4 Begründung des Logistikgegenstandes: Logistikdefinition69
2.2.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik79
2.3 Klassische Anwendungen der Zukunftsforschung in der Logistik89
2.4 Modell für das Generieren von Zukunftsbildern über die Logistik93
2.4.1 Modell zur Beschreibung und Erklärung von Logistiksystemen95
2.4.2 Scenario writing – Logistikszenarien101
2.4.3 Implementierung der Logistikszenarien103
2.5 Zukunftsfähigkeit der Supply-Chain-Management-Konzepte110
2.6 Zusammenfassung115
Abstract: Futures studies in the field of logistics115
3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen117
3 Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Entwicklung und Umsetzung von Logistikvisionen118
3.1 Beziehung zwischen Zukunftsforschung und Visionsmanagement: Begründung für die Verknüpfung118
3.2 Visionsmanagement119
3.2.1 Bedeutung von Visionen - Erfolgsbeitrag von Visionen119
3.2.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements120
3.2.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision134
3.2.4 Qualitätsmerkmale von Visionen135
3.3 Vorgehenskonzept „Sieben Schritte zur Logistikvision“137
3.4 Umsetzung der Logistikvision und Visionskontrolle140
3.5 Zusammenfassung152
Abstract: Futures studies and vision management: How to build, implement and realize a logistics vision153
4 Vom Internet der Dinge zum Geschäftsmodell155
4 Vom Internet der Dinge zum Geschäftsmodell156
4.1 Industrie 4.0 als Innovationstreiber156
4.2 Innovationsarten und Innovationsmethoden der Industrie 4.0158
4.3 Erweiterung des Logistikverständnisses159
4.4 Die Architektur von IoT-Lösungen162
4.5 Umsetzung «Smart Ecosystems»165
4.6 Eine Roadmap zur Entwicklung von Industrie-4.0-Lösungen168
4.7 Zusammenfassung170
Abstract: From internet of things to a business model170
5 Herausforderung für das Supply Chain Management im Omnichannel-Handel172
5 Herausforderung für das Supply Chain Management im Omnichannel-Handel173
5.1 Hoher Wettbewerbsdruck dargestellt am Beispiel des Fashion-Handels174
5.2 Dynamik und Ressourcenknappheit prägen die Omnichannel-Supply-Chain178
5.3 Lösungsansätze des Supply Chain Managements185
5.3.1 Steigerung der Conversion Rates im stationären Handel185
5.3.2 Automatisierte Kommissionierung186
5.3.3 Methoden der manuellen Kommissionierung und des Trainings188
5.3.4 Personalmanagement in der Logistik189
5.3.5 Transport „last mile“ / „last 50 meter“191
5.3.6 Übergabe zum Kunden193
5.4 Zusammenfassung194
Abstract: Challenges of supply chain management in non-food omnichannel retailing194
6 LSG Group – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain eines weltweit führenden Bordserviceanbieters196
6 LSG Group – Herausforderungen und Lösungsansätze in der Supply Chain eines weltweit führenden Bordserviceanbieters197
6.1 Einleitung197
6.1.1 Ausgangslage197
6.1.2 Ein kurzer Überblick über Entwicklung und Geschichte der LSG Group197
6.2 Gegenwärtige Herausforderungen der Luftfahrt-Industrie199
6.2.1 Globale Herausforderungen für die Fluggesellschaften199
6.2.2 Auswirkungen und Herausforderungen für das Catering-Geschäft201
6.3 Neue Marktgegebenheiten erfordern neue Kompetenzen203
6.4 Das LSG Group-Logistiknetzwerk der Zukunft204
6.4.1 Anforderungen an die Supply Chain eines global agierenden Airline-Caterers204
6.4.2 Supply Chain-Konzepte für die Zukunft205
6.5 Fazit und Ausblick210
Abstract: LSG Sky Chefs – challenges and supply chain concepts of the world’s leading inflight service provider211
7 Robotik in der Intralogistik - Ein Projekt der Unternehmen Fiege und Magazino213
7 Robotik in der Intralogistik - Ein Projekt der Unternehmen Fiege und Magazino214
7.1 Flexible Automatisierung für die Herausforderungen des E-Commerce214
7.2 Bisherige Automatisierungskonzepte stoßen an ihre Grenzen214
7.3 Der Startschuss für die Partnerschaft zwischen Konzern und Startup216
7.4 Der selbstlernende Roboter TORU218
7.5 Die Welt der Roboter wird größer222
Abstract: Facing the challenges of E-Commerce with flexible automation225
8 Wie Unternehmen in die Zukunft blicken: Eine empirische Studie zur Zukunftsforschung in der (Logistik-) Praxis226
8 Wie Unternehmen in die Zukunft blicken: Eine empirische Studie zur Zukunftsforschung in der (Logistik-) Praxis227
8.1 Einleitung227
8.1.1 Relevanz, Gegenstand und Stellenwert der Zukunftsforschung227
8.1.2 Charakteristika und Methodik der Studie230
8.2 Organisation und Forschungsdesigns der Zukunftsforschung231
8.2.1 Auslöser und Verankerung231
8.2.2 Ausrichtung und Besonderheiten der logistischen Zukunftsforschung233
8.2.3 Informationsquellen236
8.2.4 Zukunftsforschungsmethoden237
8.2.5 Drei Typen zukunftsforschender Unternehmen241
8.2.6 Barrieren241
8.3 Fazit242
Abstract: How companies do futures research – Results of an empirical study243
9 Ein Zukunftsmodell für die Handelslogistik im Jahr 2036245
9 Ein Zukunftsmodell für die Handelslogistik im Jahr 2036246
9.1 Zukunftsfeld 1: Online-Handel246
9.2 Zukunftsfeld 2: Lieferverkehre und Zustellungsoptionen249
9.3 Zukunftsfeld 3: Smart Cities und Urbane Logistik253
9.4 Zukunftsfeld 4: Preismodelle für Logistikservices255
9.5 Zukunftsfeld 5: Vernetzte Logistik-Welt258
9.6 Zusammenfassung264
Abstract: Logistics & retail in 2036: future perspectives264
10 Innovative Startups in der Logistikbranche – Eine Betrachtung der neuen Marktteilnehmer und empirische Erkenntnisse einer Fragebogenstudie265
10 Innovative Startups in der Logistikbranche – Eine Betrachtung der neuen Marktteilnehmer und empirische Erkenntnisse einer Fragebogenstudie267
10.1 Zur Bedeutung einer Analyse der Startups in der Logistikdienstleisterbranche267
10.1.1 Forschungsfragen und -ziele268
10.1.2 Inhaltliches und methodisches Vorgehen268
10.2 Charakterisierung von Startup-Unternehmen in der Logistikdienstleisterbranche268
10.3 Bestandsaufnahme von Startups in der Logistikdienstleisterbranche270
10.3.1 Vorgehen der systematischen Dokumentenanalyse für die Identifizierung der Startups in der Logistikdienstleisterbranche271
10.3.2 Identifizierte Startups in der Logistikdienstleisterbranche272
10.3.3 Strukturdaten der Startups in der Logistikdienstleisterbranche273
10.4 Systematisierung der identifizierten Startups in der Logistikdienstleisterbranche275
10.4.1 Systematisierung nach dem Geschäftsfeld der Startup-Unternehmen275
10.4.2 Die Logistik-Startup-Landschaft279
10.5 Auswirkungen der Startups auf die etablierten Logistikdienstleister281
10.5.1 KEP-Dienste282
10.5.2 Landverkehr283
10.5.3 Lagerlogistik284
10.5.4 Luft- und Seefracht286
10.6 Befragung der Startups in der Logistikdienstleisterbranche287
10.6.1 Erläuterung zum Aufbau und Inhalt des Fragebogens287
10.6.2 Befragung der Startups in der Logistikdiensleisterbranche288
10.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick290
Abstract: Innovative startups in the logistic industry291
11 evan.network – die neue Art der Vernetzung293
11 evan.network – die neue Art der Vernetzung294
11.1 Einleitung294
11.2 Public vs. Private Blockchains297
11.3 Das evan.network als dezentrale B2B-Blockchain302
11.4 Aufbau des evan.network303
11.5 Hauptmerkmale des evan.network305
11.6 Vorteile bei der Nutzung309
11.7 Die Auswahl geeigneter Use Cases309
11.7.1 Features des evan.network309
11.7.2 Anwendungsbeispiele311
11.8 Zusammenfassung315
Abstract: evan.network – the new art of networking316
12 Supply Chain Integration in der Unternehmenspraxis318
12 Supply Chain Integration in der Unternehmenspraxis319
12.1 Unternehmen verfolgen unterschiedliche Strategien bezüglich der vertikalen Integration und Supply Chain Integration319
12.2 Supply Chain Integration320
12.3 Ausgestaltung der Supply Chain Integration in der Praxis324
12.3.1 Datenerhebung und Grundgesamtheit324
12.3.2 Beschreibung des Fragebogens325
12.3.3 Rücklauf und Deskriptiva der Studie327
12.3.4 Methodisches Vorgehen329
12.3.5 Beschreibung der Cluster331
12.3.6 Vergleich der Cluster und Interpretation339
12.4 Blick in die Zukunft343
12.5 Zusammenfassung und Ausblick343
Abstract: Supply Chain Integration Configurations – Results of an empirical study345
13 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie346
13 Wirkungen von Supply-Chain-Management-Maßnahmen bei Automobilzulieferern und -herstellern. Ergebnisse einer empirischen Studie347
13.1 Die Wirkung von SCM-Maßnahmen aus Sicht des Zulieferers347
13.2 Charakteristika der empirischen Studie347
13.3 Die Wirkung weit verbreiteter SCM-Maßnahmen348
13.4 Für Automobilzulieferer vorteilhafte SCM-Maßnahmen352
13.5 Häufige Kombination von SCM-Maßnahmen355
13.6 Ableitung von strategischen Empfehlungen für Zulieferer357
Abstract: Effects of supply chain management methods in the automotive industry359
14 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein360
14 Die Logistik wird smart Audi führt den selbststeuernden Anlieferprozess im Werk Ingolstadt ein361
14.1 Automobilfertigung im Wandel361
14.2 Die vierte industrielle Revolution hat begonnen361
14.3 Warum Audi die Smart Factory braucht363
14.3.1 Wachstumsstrategie und Komplexität363
14.3.2 Auswirkungen der Komplexität in der operativen Logistik Ingolstadt364
14.4 Smart Logistics in der Smart Factory366
14.4.1 Vision des selbststeuernden Anlieferprozesses366
14.4.2 Detailkonzept367
14.5 Umsetzung des selbststeuernden Anlieferprozesses369
14.5.1 Machbarkeitsanalyse369
14.5.2 Einführung der Fahrplansystematik369
14.5.3 Pilotierung von Geofencing und Lkw Quick-Check-In370
14.6 Nutzen des selbststeuernden Anlieferprozesses372
14.6.1 Quantitativer Nutzen372
14.6.2 Qualitativer Nutzen373
14.7 Ausblick375
14.8 Zusammenfassung375
Abstract: Smart logistics at Audi Ingolstadt376
15 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft378
15 Logistik 4.0 – die sechs Säulen der Logistik in der Zukunft379
15.1 Warum der Logistik 4.0 die Zukunft gehört379
15.2 Mustererkennung schafft Verständnis der Systemkomplexität382
15.3 Neugeschäft bietet Wachstum387
15.4 Logistikwerte fungieren als integrative Klammer390
15.5 Generalisierung ermöglicht Flexibilität und Skalierbarkeit394
15.6 Selbstorganisation nimmt die Prozesskopplung wahr397
15.7 Agilität gewährleistet die Umsetzung in kleinen Schritten400
15.8 Wer zu spät kommt…404
Abstract: Logistics 4.0 – the six pillars of the logistics of the future405
16 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG407
16 Realisierung von Flexibilität in komplexen Versorgungsnetzwerken am Beispiel der Infineon Technologies AG408
16.1 Infineon Technologies AG408
16.2 Mikroelektronik408
16.2.1 Entwicklung der Mikroelektronik408
16.2.2 Herstellungsprozess einer integrierten Schaltung410
16.3 Supply Chain Management bei Infineon412
16.3.1 SCOR®-Modell412
16.3.2 Das globale Produktionsnetzwerk von Infineon413
16.3.3 Flexibilität innerhalb der Lieferkette von Infineon414
16.4 Flexibilität durch Simulation418
16.4.1 Warum Simulation?418
16.4.2 Ebenen der Simulation im Halbleiter-Versorgungsnetz421
16.4.3 Aktueller Stand von Supply Chain Innovationen bei Infineon423
Abstract: Need for and realization of flexibility in complex supply chains exemplified by Infineon Technologies AG423
17 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert425
17 Supply the Sky – Visionäre Logistiklösung erfolgreich realisiert426
17.1 Das Unternehmen Kühne + Nagel426
17.2 Die Entwicklung einer neuen Unternehmensvision427
17.3 Lebenszyklusorientierte Dienstleistungen431
17.4 Von der Vision zur Realisierung434
17.4.1 Aircraft Production Logistics434
17.4.2 Supplier Management436
17.4.3 Inflight Services439
17.4.4 Spare Part Logistics441
17.4.5 Incident Management444
17.5 Erfolgsfaktoren der Umsetzung (Ground Power Unit)445
17.6 Weitere Entwicklungslinien446
17.7 Zusammenfassung und Ausblick447
Abstract: Supply the Sky – implementation of a new integrated logistics concept448
18 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit451
18 Erfolgreiche Unternehmensführung in sich verändernder Zeit452
18.1 Einleitung452
18.2 Wer ist Würth?452
18.3 Das gesellschaftliche Umfeld453
18.4 Führungstechnik – Führungskultur454
18.5 Visionen455
18.6 Führungsstil456
18.7 Dank und Anerkennung457
18.8 Kommunikation und Information458
18.9 Das Unternehmen im Wertewandel der Zeit459
18.10 Das Unternehmen – Kommunikationsplatz der Zukunft460
18.11 Trends zukünftiger Unternehmensführung460
18.12 Ist Management erlernbar?461
Abstract: Successful management in changing times462
19 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen464
19 Logistik der Zukunft: Echter Wertbeitrag für das Unternehmen465
19.1 Verladung & Transport als „notwendiges Übel“ in der Prozesskette465
19.2 Logistik als Kostenfaktor erkannt466
19.3 Heute definiert der Kunde die Anforderungen an die Logistik469
19.4 Logistik als integraler Bestandteil des Leistungsversprechens an den Markt471
19.5 Logistik-Strategien müssen umsetzungsorientiert sein475
19.6 Die drei AAA als zukünftige Anforderungen an die Logistik476
19.7 Go Local for Performance?478
Abstract: Logistics of the future: real value added to the company479
20 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte482
20 Ein Leitfaden für die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte483
20.1 Hohe Relevanz des Innovationsmanagements in der Logistik483
20.2 Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte486
20.2.1 Methodisch-statistisches Vorgehen der Analyse487
20.2.2 Phasenmodell für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte489
20.3 Die Entwicklung innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte am Beispiel von Value Added Assembly und Supplier Controlled Sequencing512
20.3.1 Innovationsanstoß und Suchfeldbestimmung513
20.3.2 Ideengewinnung517
20.4 Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft524
Abstract: Value Added Assembly and Supplier Controlled Sequencing – the development process of innovative supply chain management concepts525
Literaturverzeichnis526

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...