Sie sind hier
E-Book

Ökonomische Erklärungsansätze für Obdachlosigkeit

Untersuchung von relevanten ökonomischen Parametern für das Auftreten von Obdachlosigkeit verbunden mit der Ableitung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates zur Senkung der Obdachlosigkeit auf ein Optimum

AutorKatja Schaefer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638028233
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Auftreten von Obdachlosigkeit wird oftmals mit den persönlichen Eigenschaften der Betroffenen in Verbindung gebracht. Der Aufsatz zeigt, dass dieser Zusammenhang statistisch entkräftet werden kann. Daher untersucht der Aufsatz im Weiteren drei ökonomische Erklärungsansätze. Es wird mit Hilfe der Nutzenmaximierungshypothese dargelegt, dass die ökonomischen Parameter Miet-Einkommens-Verhältnis, Pro-Kopf-Einkommen, Arbeitslosenrate, Mietkosten und Wohnungsleerstandsrate die Höhe der Obdachlosigkeit beeinflussen, soweit unfreiwillige Obdachlosigkeit vorliegt. Unabhängig von einer Nutzenmaximierung wirken darüber hinaus auch Marktzugangsbedingungen auf das Auftreten von Obdachlosigkeit. Die Verhaltensfunktion stellt den ökonomischen Parameter bei freiwilliger Obdachlosigkeit dar. Auf der Grundlage des Nutzenmaximierungsziels wird beleuchtet, wie die Instrumente Wohngeld und Arbeitslosenunterstützung Obdachlosigkeit fördern. Aufgrund der Ursachenvielfältigkeit ist zur Reduzierung der Obdachlosigkeit auf ein Optimum eine Kombination verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen notwendig. Die beiden untersuchten Instrumente sollten dabei Teil des Maßnahmebündels sein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...