Sie sind hier
E-Book

Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783456948676
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Gesundheitsförderung und Prävention sind – vor allem bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen – durch eine Arbeitsweise gekennzeichnet, die an die Lebenswelt der Menschen vor Ort angepasst sein muss. Die daraus entstehenden Angebote lassen sich kaum standardisieren, und sie sind üblicherweise in komplexe Wirkungszusammenhänge eingebettet, die Kooperationspartner auf verschiedenen Ebenen einbeziehen. Diesen besonderen Anforderungen trägt der Ansatz der Partizipativen Qualitätsentwicklung Rechnung.
Qualität in der Arbeit entsteht erst, wenn sie von unten nach oben definiert und umgesetzt wird. Bei der Partizipativen Qualitätsentwicklung steht deshalb die aktive Beteiligung der ProjektmitarbeiterInnen und der Menschen, die von Angeboten der Gesundheitsförderung und Prävention erreicht werden sollen, im Mittelpunkt der Interventionsplanung – von Problemdefinition bis hin zur Evaluation. Dieses Vorgehen ermöglicht alle Beteiligten neue Kompetenzen in der Entwicklung und Bewertung der eigenen Arbeit zu erwerben, und diese zum systematischen Lernen aus der eigenen Praxiserfahrung einzusetzen. Das Ergebnis ist eine nachhaltige, erfolgreiche Gesundheitsförderung und Prävention.
Dieses Buch führt in Konzepte und Methoden der Partizipativen Qualitätsentwicklung ein und klärt die Umsetzbarkeit der Methoden in die lebensweltorientierte Prävention und Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Bücher aus verwandten Sachgebieten
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Teil I: Einführung
  4. Teil II: Methoden und Konzepte der Partizipativen Qualitätsentwicklung
  5. Teil III: Kompetenzbildung in der Partizipativen Qualitätsentwicklung
  6. Teil IV: Partizipative Qualitätsentwicklung: Perspektiven für die Zukunft
  7. Anhang
  8. Literatur
Leseprobe
"12 Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Fundierung der Partizipativen Gesundheitsforschung (S. 221-222)

Michael T. Wright, Brenda Roche, Hella von Unger, Martina Block, Bob Gardner

12.1 Einführung


Die Partizipative Qualitätsentwicklung steht in der Tradition der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF), die eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis, Geldgeber/inne/n und Zielgruppen vorsieht, um Gesundheitsprobleme gemeinsam zu erforschen und angemessene Interventionen zu entwickeln (s. Kap. 1). Es existieren jedoch bisher keine international anerkannten Gütekriterien für diese Art von Gesundheitsforschung. Bei nichtpartizipativen, quantitativ orientierten Forschungsansätzen ist der Entwicklungsstand weiter, nicht zuletzt wegen der Arbeit der internationalen Initiative Cochrane Collaboration.

Im Jahr 1972 forderte Archie Cochrane ein internationales Register randomisierter, kontrollierter Studien (RCT) sowie explizite Qualitätskriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Publikationen zu Interventionen im Gesundheitsbereich. 1993, fast 20 Jahre später, formierte sich mit Unterstützung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms des United Kingdom National Health Service die Cochrane Collaboration. Seitdem hat die Cochrane Collaboration, in der sich heute über 11.000 Fachkräfte in mehr als 90 Ländern ehrenamtlic ihrer Fähigkeit, einen komplexen Forschungsbestand in eine kollektiv nutzbare und zugängliche Form zu bringen.

Die klinischen Studien und Bewertungen von Gesundheitstechnologien, die den Kern der Cochrane-Collaboration-Datenbank bilden, machen jedoch, besonders im Hinblick auf die Gesundheitsförderung, nur einen Bruchteil der Public-Health- Forschung aus. Public Health ist per Definition ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das ein breites Spektrum an Methoden aus den Natur- und Sozialwissenschaften umfasst – einschließlich der Partizipativen Gesundheitsforschung, die sich in den letzten Jahrzehnten als wichtiger Ansatz herausgebildet hat.

Unter Bezugnahme auf eine umfassende Zusammenführung von Artikeln zu Qualität und Implementierung von PGF, die für die United States Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) durchgeführt wurde, definieren Viswanathan et al. (2004, S. 6) communitybased participatory research (CBPR) – die gebräuchlichste Bezeichnung für PGF in den USA – als „einen auf Kooperation beruhenden Forschungsansatz, der darauf abzielt, Strukturen für die Partizipation der Communities, die von den untersuchten Problemen betroffen sind, von Repräsentanten verschiedener Organisationen sowie von Wissenschaftlern in allen Aspekten des Forschungsprozesses zu etablieren und zu sichern, um Gesundheit und Wohlergehen durch aktives Handeln zu verbessern, wozu auch gesellschaftliche Veränderungen gehören.“

Den Autor/inn/en zufolge sind die folgenden Aspekte auch für CBPR von zentraler Bedeutung:h engagieren, über 3.000 systematische Überblicksarbeiten sowie Tausende anderer Publikationen erstellt, die die Ergebnisse der quantitativen Forschung zu Maßnahmen im Gesundheitswesen zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
Bücher aus verwandten Sachgebieten3
Inhaltsverzeichnis6
Teil I: Einführung8
Vorwort: Partizipative Qualitätsentwicklung – um was es geht10
1 Partizipative Qualitätsentwicklung – eine Begriffsbestimmung14
1.1 Hintergrund14
1.2 Partizipative Qualitätsentwicklung: Definition16
1.3 Lokales Wissen, lokale Theorien18
1.4 Lokale Evidenz19
1.5 Zusammenarbeit in der Partizipativen Qualitätsentwicklung19
1.6 Zum Verständnis von Partizipation20
1.7 Partizipative Qualitätsentwicklung in der Anwendung21
1.8 Wissenschaftliche Basis der Partizipativen Qualitätsentwicklung23
1.9 Schnittstellen der Partizipativen Qualitätsentwicklung zu anderen Ansätzen der Qualitätsentwicklung25
1.10 Zum Aufbau des Buches30
Teil II: Methoden und Konzepte der Partizipativen Qualitätsentwicklung34
2 Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention36
2.1 Das Erbe der Gesundheitserziehung36
2.2 Gesundheitsförderung und die Rolle der Partizipation37
2.3 Wann ist Partizipation wirklich gegeben?39
2.4 Methoden zur Entwicklung einer partizipativen Praxis46
2.5 Zur Anwendung und Weiterentwicklung des Modells49
2.6 Hindernisse für die Partizipation51
2.7 Fazit53
3 Lokales Wissen, lokale Theorie und lokale Evidenz für die Prävention und Gesundheitsförderung54
3.1 Das Unbehagen in der Evidenzbasierung und Evaluation54
3.2 Theorie und kollektives Lernen55
3.3 Erweiterung und Systematisierung von Praxiswissen59
3.4 Methode der Projektlogik (PL-Methode)61
3.5 Methode zur Entwicklung lokaler Ziele und Wirkungswege (ZiWi-Methode)64
3.6 Methode des sokratischen Gesprächs69
3.7 Fazit75
4 Partizipation in der Zusammenarbeit zwischen Zielgruppe, Projekt und Geldgeber/in76
4.1 Warum Zusammenarbeit?76
4.2 Mythen der Zusammenarbeit als Hindernis78
4.3 Grundprinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit79
4.4 Formen der Zusammenarbeit81
4.5 Bestimmung des Ausmaßes der Partizipation in der Zusammenarbeit82
4.6 Anwendung der „Kreise der Entscheidung“84
4.7 Wann ist die optimale Partizipation aller Akteure und Akteurinnen erreicht?88
4.8 Aussicht92
5 Good-Practice-Kriterien als partizipatives Instrument der Qualitätsentwicklung94
5.1 Einleitung94
5.2 Elemente des Good-Practice-Ansatzes im Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“96
5.3 Entwicklung und Konzeption des Good-Practice-Ansatzes96
5.4 Umsetzung: Ermittlung und Multiplikation der Beispiele guter Praxis99
5.5 Darstellung der Good-Practice-Beispiele101
5.6 Der Good-Practice-Ansatz als Element partizipativer Qualitätsentwicklung102
5.7 Good Practice und Partizipative Qualitätsentwicklung104
5.8 Perspektive106
Teil III: Kompetenzbildung in der Partizipativen Qualitätsentwicklung108
6 Partizipative Workshops110
6.1 Einführung110
6.2 Ziele, Didaktik und Aufbau der Workshops111
6.3 Ergebnisse der Workshops114
6.4 Fazit und Ausblick124
7 Interaktiv und Online: Internet-Ressourcen zur Partizipativen Qualitätsentwicklung126
7.1 Einführung126
7.2 Der Entwicklungs- und Schreibprozess127
7.3 Inhalte: Konzepte, Methoden und Praxisbeispiele129
7.4 Partizipation der Nutzer/innen im Entwicklungsprozess134
7.5 Interaktivität in der Nutzung136
7.6 Der Einsatz von Grafiken137
7.7 Worin unterscheiden sich die Plattformen?139
7.8 (Zwischen-)Fazit140
8 Wissenschaftliche Beratung vor Ort142
8.1 Wissenschaftliche Beratung in der partizipativen Forschung142
8.2 Überblick über die Einrichtungen und die Beratungstätigkeit142
8.3 Zielfindung in der Beratung144
8.4 Gestaltung und Verlauf der Beratung146
8.5 Erfolgskriterien für die Beratung149
8.6 Fördernde und hemmende Bedingungen in der Beratung159
8.7 Fazit168
9 Das Qualitätskolloquium172
9.1 Einführung172
9.2 Qualität als Diskurs173
9.3 Judicial Review174
9.4 Peer Review175
9.5 Planungsprozess176
9.6 Ablauf und Struktur des Qualitätskolloquiums181
9.6.1 Struktur181
9.6.2 Ablauf183
9.7 Probleme bei der Umsetzung185
9.8 Diskussion187
9.9 Aussicht190
10 Das Netzwerk für partizipative Gesundheitsforschung: Für einen Neubeginn der Aktionsforschung in Deutschland192
10.1 Auseinandersetzung mit der Geschichte der Aktionsforschung192
10.2 Tagung „Aktionsforschung und partizipative Methoden in Public Health“195
10.3 Wünsche und Erwartungen der Tagungsteilnehmenden an eine Vernetzung198
10.4 Das Netzwerk für partizipative Gesundheitsforschung199
11 Zur Erhebung und Deutung epidemiologischer Zahlen für Angebote der HIV-Prävention202
11.1 Warum epidemiologische Zahlen?202
11.2 Das HIV-Meldesystem des Robert Koch-Instituts204
11.3 Möglichkeiten und Grenzen der Meldedaten: zwei Beispiele209
11.4 Ergänzende Datenquellen für die Erfassung der lokalen HIV-Epidemie213
11.5 Zur Anwendung epidemiologischer Daten in der Präventionspraxis: Was noch fehlt214
11.6 Schlussfolgerungen und Aussicht217
Teil IV: Partizipative Qualitätsentwicklung: Perspektiven für die Zukunft220
12 Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Fundierung der Partizipativen Gesundheitsforschung222
12.1 Einführung222
12.2 Wissenschaftliche Abgrenzung der Partizipativen Gesundheitsforschung224
12.3 Der eigenständige wissenschaftliche Beitrag von PGF zur Gesundheitsforschung227
12.4 Wissenschaftliche Qualitätsstandards in der PGF229
12.5 Ein internationaler Arbeitskreis zur partizipativen Gesundheitsforschung231
12.6 Fazit und Ausblick232
13 Auf dem Weg zu einem Zertifizierungsverfahren in der Partizipativen Qualitätsentwicklung234
13.1 Die Organisation „Aidshilfe“ und ihre Geschichte234
13.2 Spannungsfelder, Interessen und Gegensätze235
13.3 Qualitätssicherung und Evaluation in der HIV-Prävention238
13.4 Die Wirkung des Dreiecks WZB – DAH – Aidshilfen242
13.5 Nächster Schritt: ein PQ-Zertifizierungsverfahren244
Anhang246
Forschungshintergrund246
Die Ausgangslage der zwei Forschungsprojekte246
Synergien zwischen den Forschungsprojekten250
Grundsätzliches zum Forschungsdesign und zum analytischen Verfahren252
Methoden-Workshops253
Workshop-Programm253
Teilnehmer/innen254
Ablauf der Workshops256
Aufbereitung der Methoden257
Datenerhebungsmethoden257
Auswertung des Datenmaterials260
Wissenschaftliche Begleitung einzelner Einrichtungen (Projektberatungen)261
Auswahl der Einrichtungen (Gesundheit Berlin-Brandenburg)261
Auswahl der Einrichtungen (Deutsche AIDS-Hilfe)264
Auswertung der Beratung266
Internet-Handbücher269
Good-Practice-Kriterien270
Leitfadengestützte Experteninterviews271
Fokusgruppendiskussionen272
Wissenschaftler-Netzwerk278
Unterstützung in der Verwendung epidemiologischer Daten279
Peer-Review-Verfahren (Qualitätskolloquium)280
Literatur282

Weitere E-Books zum Thema: Medizin und Gesellschaft - Gesundheitsversorgung - Pflege

Sinn und Unsinn in der Medizin

Grundlagen des Heilpraktikers Format: PDF

Dieses Buch des bekannten Heilpraktikers Carst G. Dahn hat Generationen von Heilpraktikerschülern auf ihrem Weg begleitet. es stelt die Grundlagen naturheilkundlichen Denkens dar. Dabei rechnet der…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...