Sie sind hier
E-Book

Pfadabhängigkeit in Organisationen.

Ursache für Widerstände bei Reorganisationsprojekten.

AutorMirco Schäcke
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2011
ReiheBetriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse 134
Seitenanzahl435 Seiten
ISBN9783428519965
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,90 EUR
Die Erforschung von Pfadabhängigkeiten gewinnt in der ökonomischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Der Schwerpunkt der Forschungsinteressen lag bislang jedoch auf technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen, weniger auf betriebswirtschaftlichen. Aufgrund dieser Forschungslücke verfolgt Mirco Schäcke das Ziel, einen explorativen Beitrag zur Übertragung des Konzeptes auf die Probleme der Strategie- und Organisationsforschung zu leisten. Darauf aufbauend wendet er sich einem zweiten Problembereich zu: Dem Problem der Ursachen von Widerstand gegen Änderungen. Obwohl der Begriff der Pfadabhängigkeit in der Widerstandsforschung bislang nur vereinzelt vorzufinden ist, ist der Gedanke, dass selbstverstärkende Effekte eine Ursache von Widerstand sein können, nicht neu. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit den hinter diesen Stabilisierungstendenzen liegenden Dynamiken ist bislang jedoch noch nicht erfolgt. Um aus Managementsicht im Reorganisationsfall Ansatzpunkte für ein effektives Change Management zu gewinnen, ist dieses Wissen jedoch unbedingt nötig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis18
A. Einleitung und Hinführung zum Forschungsinteresse20
I. Problemstellung und Zielsetzung20
II. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise24
B. Pfadabhängigkeit bei Technologien und bei Institutionen27
I. Was ist Pfadabhängigkeit?27
1. Definition von Pfadabhängigkeit27
2. Eigenschaften pfadabhängiger Prozesse30
3. Zur Abgrenzung pfadabhängiger Prozesse32
4. Positive Rückkopplungen als Ursache pfadabhängiger Prozesse37
II. Pfadabhängigkeit in der Technologieforschung39
1. Grundlegende Betrachtungen39
2. Ursachen für positive Rückkopplungen bei Technologien40
III. Pfadabhängigkeit in der Institutionellen Forschung45
1. Grundlegende Betrachtung von Institutionen45
2. Zur Übertragung der Idee der Pfadabhängigkeit auf den institutionellen Wandel48
3. Die Reproduktionsmechanismen als Ursache für positive Rückkopplungen bei Institutionen55
a) Koordinationseffekte55
b) Investitionseffekte57
c) Machteffekte58
d) Lerneffekte59
e) Komplementaritätseffekte62
IV. Zwischenfazit65
C. Pfadabhängigkeit als Erkenntnisobjekt der Strategie- und Organisationsforschung68
I. Organisationen als soziale Systeme68
II. Pfadabhängige Prozesse als mögliche Ursache für ungenügende Flexibilität von Organisationen73
III. Zum Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung76
1. Strategische Flexibilität in der betriebswirtschaftlichen Forschung76
2. Strategisches Management und die Idee der Pfadabhängigkeit80
a) Strategie und Strategisches Management80
b) Strategieinhaltsforschung84
c) Strategieprozessforschung92
3. Organisationstheorie und die Idee der Pfadabhängigkeit99
a) Organisationen und Organisationstheorie99
b) Theorie der Selbstorganisation101
c) Strukturationstheorie104
4. Zusammenführung der Ergebnisse109
a) Erkenntnisse der Organisationstheorie und des Strategischen Managements für das Konzept der Pfadabhängigkeit109
b) Zur gemeinsamen Verwendung der theoretischen Erkenntnisse: Die Inkommensurabilitätsdiskussion in der Theorie114
c) Die ausgewählten Theorieansätze und ihr Verhältnis zueinander117
IV. Zur Übertragung des Konzeptes der Pfadabhängigkeit auf die Strategie- und Organisationsforschung119
1. Notwendige allgemeine Anpassungen119
2. Akzentuierung der Forschungsperspektive124
a) Ressourcen-, Akteurs- und Prozessorientierung als Ansatzpunkte124
b) Ressourcen und Pfadabhängigkeit127
c) Akteure und Pfadabhängigkeit133
d) Die Prozessorientierung als konstituierendes Merkmal der Untersuchung von Pfaden in Organisationen137
3. Notwendige Anpassungen bei der Übertragung der Reproduktionsmechanismen143
V. Zwischenfazit und weiteres Vorgehen der Untersuchung149
D. Reorganisationen, Widerstände und Pfadabhängigkeit153
I. Reorganisationen als Gegenstand der Betrachtung153
II. Widerstand als Bestandteil von Reorganisationsprozessen157
1. Vorbemerkungen und begriffliche Abgrenzungen157
2. Widerstand – eine morphologische Analyse163
3. Ausprägungen von Widerstand168
a) Inhaltliche Ausprägungen168
b) Ausdrucksformen und Objektbezug von Widerstand169
c) Prozessuale Ausprägungen172
4. Ursachen von Widerstand175
a) Zum Stand der Ursachenforschung175
b) Externe Ursachen179
c) Interne personenbedingte Ursachen180
d) Interne systembedingte Ursachen187
5. Zwischenfazit190
III. Zum Verhältnis von Widerstand und Pfadabhängigkeit193
E. Pfadabhängigkeit als Erklärungsansatz für das Auftreten von Widerständen bei Reorganisationen200
I. Die Reproduktionsmechanismen als Ansatzpunkte für die Auseinandersetzung mit pfadbedingten Widerständen200
II. Reproduktionsmechanismen, positive Rückkopplungen und Widerstände206
1. Koordinationseffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen206
a) Grundlagen: Koordinationseffekte in Unternehmen206
b) Koordinationseffekte, positive Rückkopplungen und Widerstand210
c) Determinanten möglicher Koordinationseffekte215
2. Investitionseffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen220
a) Sunk Costs als Auslöser von Investitionseffekten in Unternehmen220
b) Investitionseffekte, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand224
c) Determinanten möglicher Investitionseffekte232
3. Machteffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen235
a) Grundlagen: Politische Prozesse und Macht in Organisationen235
b) Dualität von Struktur: Strukturationstheorie und Macht244
c) Asymmetrische Machtverteilungen, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand246
d) Determinanten möglicher Machteffekte258
4. Lerneffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen259
a) Wissen und Lernfähigkeit als spezielle Ressourcen260
b) Grundlagen des individuellen Lernens268
c) Individuelles Lernen, positive Rückkopplungen und personenbedingter Widerstand276
d) Grundlagen des kollektiven Lernens281
e) Kollektives Lernen, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand292
f) Determinanten möglicher Lerneffekte308
5. Komplementaritätseffekte als Ursache für Widerstände in Unternehmen314
a) Grundlagen: Komplementaritätseffekte in Unternehmen314
b) Komplementaritätseffekte, positive Rückkopplungen und systembedingter Widerstand320
c) Determinanten möglicher Komplementaritätseffekte336
III. Identifikation von Pfadabhängigkeiten im Unternehmen342
1. Allgemeines Vorgehen342
2. Die Erfassung von Strategie und Kultur352
3. Die Netzwerkanalyse als Instrument zur Identifikation der tatsächlichen Strukturen im Unternehmen355
a) Grundlagen und Grenzen der Netzwerkanalyse355
b) Vorgehen der Netzwerkanalyse359
4. Weiterführende Analysen370
a) Identifikation koordinationseffekt-bedingter Widerstandspotenziale370
b) Identifikation machteffekt-bedingter Widerstandspotenziale373
c) Identifikation lerneffekt-bedingter Widerstandspotenziale377
d) Identifikation komplementaritätseffekt-bedingter Widerstandspotenziale382
e) Identifikation investitionseffekt-bedingter Widerstandspotenziale387
F. Schlussbetrachtung und Ausblick390
I. Zusammenfassung und wesentliche Forschungsergebnisse390
II. Ausblick: Überwindung von pfadbedingten Widerstandspotenzialen und Implikationen für zukünftige Forschungsbemühungen397
Literaturverzeichnis402
Stichwortverzeichnis433

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...