Sie sind hier
E-Book

Pflegetheoretische Grundbegriffe

AutorIngrid Kollak, Suzie Hesook Kim
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783456928807
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Erstmals werden in diesem Buch bekannte Grundbegriffe der Pflege wie Selbstsorge, Bedürfnis, Adaptation, Interaktion, Holismus, System, Transkulturalität u.a. auf ihre Herkunft, Entwicklung und Bedeutung befragt. Ein deutsch-amerikanisches AutorInnenteam möchte den großen Bedarf nach einem Buch decken, das die geisteswissenschaftlichen Grundlagen gängiger pflegetheoretischer Grundbegriffe genauer untersucht. Es möchte fortgeschrittenen Studierenden der Pflege die wichtigsten grundlegenden Ideen der Pflege vorstellen, indem es zum einen pflegetheoretische Grundbegriffe erörtert und zum anderen die Entwicklung der Theorie und ihre Beziehung zur Pflegepraxis beleuchtet. Nach Überzeugung der AutorInnen besitzen diese Grundbegriffe ein Eigenleben, drücken aber gleichzeitig verschiedene thematische, sprachlich und kulturell unterschiedlich verstandene Positionen von Pflegetheorien aus. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt, Vorwort und Einleitung
  2. Selbstsorge (Kollak)
  3. Bedürfnis/Bedarf (Powers)
  4. Bedürfnisse (Fortin)
  5. Adaptation (Schwartz-Barcott)
  6. Normalität (Balke)
  7. Transkulturalität (Uzarewicz)
  8. Interaktion (Wied)
  9. System (Friebe)
  10. Holismus (Kim)
  11. Existentialistische Phänomenologie (Kim)
  12. Humanismus und Fürsorge (Fagermoen)
  13. Nachwort und Verzeichnis der MitarbeiterInnen
Leseprobe
Selbstsorge (S.15-16)

Ingrid Kollak

Wie nützlich ist eine Pflegetheorie? Diese häufiger heimlich als offen gestellte Frage beschäftigt mich in meinem Aufsatz über die Theorie der Selbstsorge. Hierbei geht es nicht um den Nutzen auf individueller Ebene, z. B. ob das Lesen von Theorien bildet. Spannender ist für mich die Frage, in wie weit Pflegetheorien nützlich sind, um die Pflege sowohl theoretisch als auch praktisch und politisch zu profilieren. Zur Beantwortung dieser Frage untersuche ich zwei bedeutende Einschnitte in der Entwicklung der Gesundheitsversorgung.

Beide Einschnitte markieren Veränderungen in den Rollen der Patienten, Pflegekräfte und Ärzte. Der erste von mir dargestellte Einschnitt liegt am Ende des 18. Jahrhunderts, als sich die kirchliche Armen- und Gesundheitsversorgung ausdifferenziert. Die Medizin nimmt die Position der Kirche ein. Der neue Wissenschaftlertyp, der Gott in weiß, bekommt die Macht, seine Patienten zu sortieren und alle Tätigkeiten neu zu bewerten. Dies hat Auswirkungen auf die Rolle der Patienten und die der Pflege, die sich über Jahrhunderte halten. – Der zweite untersuchte Einschnitt liegt in der Jetzt-Zeit. Diese Untersuchung ist natürlich schwieriger, weil wir uns mitten im Umbruch befinden. Eine neue Bewertung und Verteilung der sozialen Leistungen findet zur Zeit statt. Der neue Machttyp, der diese Aufgabe steuert, ist der Ökonom. Die Frage, die ihn motiviert, lautet: Was ist effizient? Die Fragen, die sich für die Pflege daran anschließen, sind: Welche Chancen haben unter diesem Finanzdiktat die Patienten, die Pflegekräfte und die Ärzte? Wie werden die Patienten heute unterschieden? Können Ärzte ihre Machtposition halten? Besitzt die Pflege genug Kalkül, um ihre Position auszubauen und schafft sie das im Sinne einer zugleich besseren Patientenversorgung?

Das theoretische Modell der Selbstsorge (self care), das seinen ersten Ausdruck in Orems 1959 veröffentlichten Entwurf für ein Curriculum der Grundausbildung von Krankenschwestern fand, erfreut sich einer großen Verbreitung und interessierten Leserschaft. Dieses große Interesse äußert sich in einer breiten Rezeption und Debatte wie auch in Form von Versuchen praktischer Umsetzung. Verschiedene Gründe sind für diese hohe Akzeptanz denkbar. Ein Kernargument für diese Theorie scheint darin zu liegen, daß von einem bei jedem Menschen anzutreffenden eigenen Interesse an einer zufriedenstellenden Lebensweise ausgegangen wird, dem eine Fähigkeit zur Selbstsorge entspricht. Einschränkungen, die z. B. durch das Lebensalter eines Menschen oder seinen gesundheitlichen Zustand begründet sind, können in der Mehrheit als temporäre Defizite aufgefaßt werden, die durch professionelle Pflege auszugleichen sind. Diese Vorstellung gibt Patienten Raum, sich in eigener Sache zu äußern und von der Rolle des entmündigten Hilfeempfängers zu emanzipieren.

An dieser sehr früh entwickelten Pflegetheorie ist interessant, daß sie die Emanzipation der Patienten zu einem Zeitpunkt thematisiert, als die Pflege über ihre eigene Emanzipation nachzudenken beginnt. Eine Theorie, die sich im Kern um das Selbstverständnis der Patienten dreht, versucht sich gleichzeitig an der Aufgabe, das Selbstverständnis der jungen Pflegewissenschaft darzulegen und deren Existenz im Kanon der anderen Disziplinen zu begründen. In diesem Aufsatz wird darum der Frage nachgegangen, welche Chance eine Theorie der Selbstsorge in unseren Versorgungssystemen und bei unserer Berufsgruppe hat. Dazu wird zuerst die historische Entwicklung des Berufsfelds und die damit einhergehenden Statusveränderungen der Akteure – Patienten, Pflegekräfte, Mediziner – dargelegt. Daran anschließend wird nach der Kompatibilität gefragt, die das Selfcare- Konzept mit den bestehenden Strukturen und Funktionen gesundheitlicher Versorgungssysteme sowie mit der sich profilierenden Pflege besitzt.

Um diesen Fragen nachgehen zu können, wählt die Untersuchung eine Methode, die sich wohl am ehesten als sozial-historische Betrachtung beschreiben läßt. Es wird zunächst ein Blick auf die Entstehung der heute noch tragenden Strukturen unseres Gesundheitssystems geworfen und die Ausdifferenzierung von Funktionen und Berufsrollen im Gesundheitswesen gegen Ende des 18. Jahrhunderts dargestellt. Neben dieser diachronen Betrachtung der professionellen Emanzipation und dem damit einhergehenden Verständnis der Patientenrolle wird eine synchrone Bewertung der Chancen unternommen, den emanzipativen Aspekt des Konzepts der Selbstsorge aktuell aktiv werden zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung10
Ein Ordnungsmuster zum theoretischen Verständnis12
Literatur14
Selbstsorge16
Sozialgeschichte der Patientenversorgung17
Die Wendung zur Selbstsorge26
Literatur34
Bedürfnis/Bedarf36
Verwendung des Worts "Bedürfnis"37
Das Wort Bedürfnis39
Das Modell von Toulmin und Bedürfnis-Aussagen41
Bedpürfnisansprüche gegenüber anderen Formen von Ansprüchen42
Bedürfnis-Ansprüche als beurteilende Ansprüche43
Der Begriff des Bedürfnisses innerhalb der Pflege44
Soziale Handlungsträger45
Alternative Perspektiven für den Pflegediskurs ber Bedürfnisse47
Bedürfnisse, Foucault und Toulmin: Eine Ätiologie der Unterdrückung49
Pflegeziele versus Pflegebedürfnisse51
Schlußfolgerungen52
Literatur53
Bedürfnisse56
Einleitung57
Konzeption der menschlichen Bedürfnisse58
Sind Bedürfnisse objektiv und universal?60
Gibt es eine Hierarchie von Bedürfnissen?62
Menschliche Bedürfnisse in der Pflege64
Die gegenwärtige Diskussion68
Literatur69
Adaptation72
Einleitung73
Erste Konzeptualisierungen von Adaptation: Adaptation von Populationen74
Adaptation und die Evolution der Gesellschaften76
Adaptation auf der Ebene des Individuums77
Adaptation und Theorieentwicklung in der Pflege79
Literatur84
Normalität88
Normal und pathologisch: die Erfindung eines neuen Gegensatz-Typs89
Normalität und Macht93
Repressive und flexible Normalisierung96
Die Geburt des Krankenhauses98
Von der Kontrolle zur Selbstkontrolle105
Literatur113
Transkulturalität114
Einleitung115
Kultur115
Ethnie, Rasse und Kultur117
Fremdheit120
Konzeptionalisierung von Transkulturalität für die Pflegewissenschaft124
Literatur128
Interaktion130
Einleitung131
Interaktion und Pflegetheorie132
Interaktion und menschliche Kommunikation137
Der Schmerz als Symbol in der Interaktion - ein Beispiel aus dem Unterricht140
Interaktion in der Pflege - weitergehende Überlegungen142
Literatur144
System146
Systemische Pflegetheorieansätze149
Sozialwissenschaftliche Reflexionen zur Pflege156
Literatur161
Holismus164
Einleitung165
Holismus: Definitionen, philosophische Richtungen und Unterschiede167
Rogers Wissenschaft des einheitlichen Menschen176
Schlußfolgerungen180
Literatur181
Existentialistische Ph‚nomenologie184
Einleitung185
Phänomenologie und Existententialismus186
Existentialistische Phänomenologie191
Parses Theorie des menschlichen Werdens192
Schlußfolgerungen195
Literatur196
Humanismus und Fürsorge198
Einleitung199
Historische Entwicklung des Humanismus200
Humanismus in Psychologie und Soziologie207
Humanismus heute210
Fürsorge als philosophischer Schwerpunkt211
Watsons Theorie der menschlichen Fürsorge214
Humanismus und Fürsorge in der Pflege - eine Exposition216
Literatur221
Nachwort224
Verzeichnis der MitarbeiterInnen230

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...