Sie sind hier
E-Book

Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

AutorBurkhart Brückner, Dieter Wälte, Michael Borg-Laufs
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783170316454
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
This volume provides the basic psychological knowledge that is essential for social work. Against the background of many years of experience in practical work, teaching and research, the authors concentrate on the psychological foundations that enable social workers to take practical action. Selected scientific findings from the fields of developmental psychology, social psychology and clinical psychology are presented, which contribute to a deeper understanding of the experience and behaviour of social work clients. Numerous illustrations and tables supplement the book=s educationally structured text.

The authors teach at the Lower Rhine University of Applied Sciences. Prof. Dieter Wälte is a psychological psychotherapist and teaches clinical psychology and personality psychology. Prof. Michael Borg-Laufs is a paediatric psychotherapist and psychological psychotherapist and teaches the theory and practice of psychosocial work with children. Prof. Burkhart Brückner is a psychological psychotherapist whose teaching work focuses on social and health psychology.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2          Der Mensch im sozialen Kontext – Sozialpsychologie


Burkhart Brückner


Was Sie in diesem Kapitel lernen können

Die Sozialpsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie und umfasst das menschliche Denken, Fühlen und Handeln in sozialen Zusammenhängen. Sozialpsychologen beschäftigen sich mit psychischen Phänomenen im sozialen Kontext, mit den Wechselbeziehungen zwischen Personen und Gruppen und mit dem Verhältnis zwischen den Individuen und der Gesellschaft. In der sozialpsychologischen Grundlagenforschung werden experimentell begründete Theorien entwickelt, während die angewandte Sozialpsychologie wissenschaftlich fundierte Konzepte für die Praxis zur Verfügung stellt. Das folgende Kapitel präsentiert einige für die Soziale Arbeit besonders wichtige Themengebiete der Sozialpsychologie.

•  Sozialer Einfluss: Auf welche Weise beeinflussen Personen andere Menschen und wie werden sie von ihnen beeinflusst? ( Kap. 2.2)

•  Soziale Wahrnehmung: Wie erklären wir uns das Verhalten anderer Menschen? Wie entstehen Stereotypen und Vorurteile? ( Kap. 2.3)

•  Gruppen: Welche Merkmale und Prozesse prägen das Handeln und die Arbeit in Gruppen? ( Kap. 2.4)

•  Prosoziales Handeln: Warum und unter welchen Bedingungen helfen Menschen einander? ( Kap. 2.5)

•  Gesundheit: Welche Rolle spielen soziale Beziehungen für die Förderung von Gesundheit und die Vermeidung von Krankheiten? ( Kap. 2.6)

2.1       Warum ist die Perspektive der Sozialpsychologie wichtig für die Soziale Arbeit?


Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen benötigen sozialpsychologisches Wissen, um die Bedeutung des individuellen und kollektiven Handelns in modernen Gesellschaften zu verstehen. Deshalb fließen sozialpsychologische Kenntnisse in fast jeden professionellen Kontakt ein – sei es in der Beratung für die Gestaltung der Beziehungen zu den Klienten oder sei es für die Gruppenarbeit mit Modellen aus der Kleingruppenforschung. Sozialpsychologische Ergebnisse fundieren das generelle Wissenschafts- und Berufsverständnis in der Sozialen Arbeit, aber auch konkrete Arbeitsvorhaben, etwa Anti-Diskriminierungs-Projekte und Programme zur Stärkung des Hilfeverhaltens oder zur Förderung der Gesundheit. Die Soziale Arbeit profitiert von drei Ebenen des sozialpsychologischen Wissens (Auhagen/Bierhoff 2003):

1.  Die sozialpsychologische Grundlagenforschung vermittelt fundamentales Wissen über die sozialen Beziehungen im menschlichen Leben. Sie bietet eine wissenschaftliche Perspektive auf das wechselseitige Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft und die subjektive Verarbeitung von sozialen Zusammenhängen. Dies betrifft z. B. die Fragen, in welcher Weise die Menschen sich das Handeln von anderen Personen erklären, wie sich in Gruppen Minderheiten gegen Mehrheiten behaupten können oder wie zwischenmenschliches Mitgefühl entsteht.

2.  Die angewandte Sozialpsychologie ermöglicht theoriehaltige Erklärungen von konkreten sozialen Prozessen und Problemstellungen. Darauf aufbauend können die Aufgabenfelder, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit fachgerecht entwickelt werden. Die angewandte Sozialpsychologie bietet u. a. Modelle für die Balance von Nähe und Distanz, für den Zusammenhang zwischen Selbstwahrnehmung und Fremderfahrung, für die Arbeit in Gruppen und die Regulation von sozialen Konflikten. Charakteristische Problemstellungen sind: Welche Regeln gelten für eine produktive und gute Kommunikation im Team? Inwiefern beeinflusst soziale Unterstützung die Bewältigung von Krankheiten? Was zeichnet gut funktionierende Familien aus?

3.  Die praktische Sozialpsychologie trägt auf wissenschaftlicher Grundlage zu alltagsrelevanten Problemlösungen bei. Vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Konzepte können in Institutionen, Teams oder Arbeitsgruppen flexible und angemessene Lösungen für konkrete Konfliktsituationen im ›Hier und Jetzt‹ deutlich werden. Dies betrifft etwa die Betreuung von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, Probleme zwischen Lehrern und Schülern oder die professionelle Haltung als Streetworker.

Die Soziale Arbeit nutzt Ergebnisse, die auf jeder dieser drei Ebenen gewonnen werden. Wie aber definieren Sozialpsychologen ihre wissenschaftliche Tätigkeit?

Sozialpsychologie als Wissenschaft


In der Sozialpsychologie werden allgemeine Merkmale des menschlichen Erlebens und Handelns im sozialen Kontext erforscht. Das Soziale, der gesellschaftliche Kontext des Individuums, ergibt sich im Lebenslauf

•  aus der realen oder symbolischen Präsenz anderer Personen,

•  durch die Beziehungen zu ihnen im Sozialraum,

•  mit den jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnissen und Kulturräumen,

•  aus den konkreten materiellen Rahmenbedingungen der Lebenswelten und

•  den jeweils bedeutsamen Normen, sozialen Rollen und biographischen Ereignissen.

Vom psychologischen Standpunkt aus gesehen, werden diese Kontextbedingungen individuell wahrgenommen und im Handlungszusammenhang psychisch verarbeitet – die objektiven Bedingungen werden subjektiv erfahren. Mit dieser subjektiven Erfahrung sind bewusste oder unbewusste Bewertungen, Handlungsmodelle und Sinnzuweisungen verbunden. Nur mit dieser individuellen Vermittlung, also im Zuge der psychischen Verarbeitung, werden gesellschaftliche Kontextbedingungen zu ›wirksamen‹ Handlungsvoraussetzungen. Nicht die Lebensbedingungen als solche ›verursachen‹ Handlungen, sondern die Menschen verhalten sich aktiv zu diesen Bedingungen und gestalten so ihre Lebensführung.

Die empirischen Ergebnisse der sozialpsychologischen Forschung werden durch Experimente, Befragungen, Feldbeobachtungen, Interviews oder Dokumentenanalysen erzielt. Nach Graumann (1979) bezieht sich diese weit verzweigte Forschung

•  auf das Individuum, sein Verhalten und seine psychischen Prozesse im sozialen Kontext,

•  auf die interindividuellen Wechselwirkungen zwischen mehreren Personen sowie

•  auf die jeweils individuell bedeutsamen Strukturen von sozialen Systemen.

Die klassische und am häufigsten zitierte Definition der Sozialpsychologie stammt von dem amerikanischen Psychologen Gordon Allport (1954a, 5):

»Mit wenigen Ausnahmen sehen Sozialpsychologen ihre Disziplin als einen Versuch an, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Individuen durch die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer menschlicher Wesen beeinflusst werden.«

Im Mittelpunkt stehen hier weniger die jeweiligen Persönlichkeitszüge oder die biologische Ausstattung der Individuen, sondern das Verhalten der Personen in sozialen Situationen, ihre Interaktionen und die verinnerlichte, psychische Repräsentation des Sozialen. Die klassische Sozialpsychologie konzentriert sich häufig auf die jeweils aktuellen, äußeren Bedingungen des individuellen Handelns. Im Vordergrund steht die Frage, welchen momentanen Einfluss diese situativen Bedingungen auf das Verhalten der Personen ausüben. Der Ansatz entspricht somit einem eindeutig naturwissenschaftlichen Beobachtungs- und Forschungsmodell: Das Verhalten einer Person (»abhängige Variable«) wird in einen messbaren Zusammenhang mit methodisch kontrollierten Umweltmerkmalen (»unabhängige Variable«) gebracht, um zu beobachten, wie sich das Verhalten unter verschiedenen (Labor-)Bedingungen verändert. Deshalb ist das Experiment der ›Königsweg‹ der klassischen Sozialpsychologie, um Kausalhypothesen zu den untersuchten Phänomenen durch statistische Methoden zu überprüfen. Neben Laborexperimenten werden auch Feldexperimente unter natürlichen Bedingungen sowie Umfragemethoden eingesetzt. Bedeutende Forscher, wie etwa Stanley Milgram (1933–1984), Solomon Ash (1907–1996) oder Henri Tajfel (1919–1982), haben dazu beigetragen, dass dieser, v. a. aus den USA stammende, individualwissenschaftliche Ansatz zum dominierenden ›Hauptstrom‹ der akademischen Sozialpsychologie wurde.

Eine neuere Definition der Sozialpsychologie setzt weitere Akzente: Nach Johanna Hartung (2009, 16) wird in der Sozialpsychologie das Individuum »als Akteur im sozialen Kontext betrachtet, dessen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Handeln sich in der Interaktion mit der sozialen Umwelt entwickelt, das gestaltend auf eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...