Sie sind hier
E-Book

Schule, Stadtteil, Bildungschancen

Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt

AutorChristine Baur
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2012
ReihePädagogik 
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783839422373
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die internationalen Schulleistungsstudien PISA und IGLU zeigen, dass Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind. Auf der Suche nach Erklärungen erschließt Christine Baur am Innenleben einer Schule in einem Berliner Kiez ein enges Geflecht sich gegenseitig beeinflussender Faktoren in Familie, Schule und Quartier, die zur Bildungsbenachteiligung führen, und fragt nach den bisher wenig erforschten Wirkungen sozialer und ethnischer Segregation an Berliner Schulen. Sie zeigt: Der Transfer US-amerikanischer und französischer Interventionsstrategien, die Segregation vermeiden und die Zusammensetzung der Schüler_innenschaft über die sozioökonomische Integration steuern, könnte eine mögliche Lösungsstrategie sein.

Christine Baur (Dr. phil.) ist abgeordnete Referentin für Ganztagsschulen in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort????????????????????????????7
1. Einleitung????????????????????????????????????????9
2. Wohnortsegregation und Kontexteffekte in ihrer Wirkung auf Bildungserfolg??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.1 Ethnische und soziale Segregation im Stadtteil??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.2 Bewertung der ethnischen Segregation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.3 Kontexteffekte des Quartiers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
2.4 Forschungslücken in der Quartiersforschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
3. Segregation in der Schule – Befunde zu den Wirkungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
3.1 Veranschaulichung der verschärften Segregation in Schulen anhand statistischer Daten von drei Berliner Stadtteilen und ihrer Schulen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
3.2 Soziale und ethnische Entmischung geht von der Mitte der Gesellschaft aus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
3.3 Auswirkungen schulischer Segregation auf den Schulerfolg??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
3.4 Die soziale und ethnische Segregation in Schulen beeinflusst den Bildungserfolg – Zwischenfazit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
4. Methodische Überlegungen und Forschungsinstrumente????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
4.1 Präzisierung der forschungsleitenden Fragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
4.2 Methodische Herangehensweise und Durchführung der Untersuchung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
5. Fallstudie – Eine Berliner integrierte Hauptund Realschule im Wrangelkiez, einem Gebiet mit besonderem Entwicklungsbedarf??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
5.1 Das Quartier??????????????????????????????????????????????97
5.2 Die Eberhard-Klein-Schule????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
5.3 Einflussfaktoren in Familie, Schule und Quartier auf den Bildungserfolg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
5.4 Benachteiligende Faktoren aus Familie, Schule und Quartier – Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
6. Veränderungsansätze zur Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
6.1 Desegregative Ansätze in der Schule????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
6.2 Auflösung der Schuleinzugsbereiche und Bildungsgutscheine????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????178
6.3 Bildungsreformen und Qualitätsentwicklung von Schulen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
6.4 Lösungsansätze auf Quartiersebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
6.5 Weiterer Handlungsbedarf notwendig – Zwischenfazit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
7. Strategien zur Neutralisierung von Segregationseffekten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
7.1 Busing in Frankreich??????????????????????????????????????????????????????????????191
7.2 Busing und weitere Desegregationsstrategien in den USA??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
7.3 Französische und US-amerikanische Desegregationsmaßnahmen – übertragbar auf Berliner Verhältnisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????207
8. Schulischer Segregation begegnen – Fazit und Handlungsempfehlungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
8.1 Beeinflussende Faktoren der Bildungsbenachteiligung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
8.2 Wirkung von Kontexteffekten aus Familie, Schule und Quartier auf den Bildungserfolg????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
8.3 Konzepte der Bildungs- und Stadtpolitik zur Verbesserung der Bildungschancen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
8.4 Desegregationsmaßnahmen als Grundlage der Erhöhung der Bildungschancen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
8.5 Handlungsempfehlungen für die Bildungs- und Stadtpolitik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
Literatur- und Quellenverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...