Sie sind hier
E-Book

Sportökonomie

Ein Lehrbuch in 15 Lektionen

AutorGerhard Trosien
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2009
ReiheSportwissenschaft studieren 2
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783840304620
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Sport ist längst nicht mehr 'die schönste Nebensache der Welt'. Neben der gemeinnützigen Sportbewegung, in die Marketingüberlegungen Einzug gehalten haben, haben sich Gesundheits- und Fitnessmärkte entwickelt, die nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage funktionieren. Hier bilden 'Sport-Hopper', '-Zapper' und '-User' wichtige Größen für Trends, Booms und Moden. Wirtschaftliches Sporthandeln schließt daher die Produktion, Distribution und die Konsumtion von Sportgütern, d. h. Sportartikeln, Sportgeräten und Sportstätten, ein. Das Lehrbuch gibt aktuelle Einblicke in die ökonomischen Zusammenhänge rund um das Sporttreiben und daraus resultierende Angebote, Märkte und Organisationen. Es entwirft eine Sportwirtschaftslehre, deren Grundlagen und Grundsätze auf einfache und überzeugende Weise innerhalb von 15 Lektionen erläutert werden. Einer knappen Sportwirtschaftsgeschichte folgen mikro-, meso- und makroökonomische Fragestellungen bezüglich des Sportkonsums, zu den Sportmärkten oder zur Sportinfrastruktur. Der Aufbau der Lektionen folgt den bewährten Mustern von Lehr- und Handbüchern. Angaben zu weiterführender Literatur erhöhen die Übersichtlichkeit.

Prof. Dr. Gerhard Trosien ist seit 2001 zuständig für den Studienschwerpunkt Sportmanagement im Fachbereich Wirtschaft und Technik an der Fachhochschule Heidelberg. Zuvor war er viele Jahre in verschiedenen Funktionen beim Deutschen Sportbund und der Deutschen Olympischen Gesellschaft für Bildungs- und Wissenschaftspolitik tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Was wird in diesem Lehrbuch geboten?


1.1 Einführung


In dieser Einführung wird in knapp bemessener Form auf allgemeine Rahmenbedingungen gesellschaftlicher Entwicklungen eingegangen, um auf dieser Grundlage sowohl wirtschafts- als auch sportspezifische Handlungen verständlich machen zu können. Die ausgewählten Themen und Ansätze beziehen sich vorrangig auf nationale Strukturen und Prozesse, da es verschiedene Besonderheiten herauszuarbeiten bzw. zu berücksichtigen gilt. Diese „Besonderheiten“ beziehen sich u. a. auf die praktische Unterscheidung in als gemeinnützig anerkannte Sportvereine einerseits und erwerbswirtschaftliche Sportanbieter andererseits sowie auf die theoretische Einbettung sportökonomisch relevanter Fragestellungen in eher sport- oder eher wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen. Schließlich muss hervorgehoben werden, dass sich die folgenden Grundzüge durch einen eindeutigen Bezug auf empirische Ergebnisse ausweisen, die entsprechend auf die nationalen Besonderheiten eingehen.

Denn obwohl die Menschen in modernen Gesellschaften ihre sportspezifischen Interessen zu Massenbewegungen geführt haben1, hat sich ein sportökonomischer Forschungszweig erst spät ausdifferenziert. Dabei wohnte Sportaktionen von Beginn an ökonomisches Handeln inne. Zwar gab es immer wieder Einzeluntersuchungen, die die „Ökonomie“ sportspezifischer Aktivitäten zum Gegenstand hatten, doch fanden diese kaum Widerhall in den Wissenschaften. Weder in den den „Oikos“ bzw. die darauf beruhende „Oikonomia“ untersuchenden Wirtschaftswissenschaften noch in den sich aus der Theorie der Leibeserziehung herausbildenden Sportwissenschaften lag an diesen Fragestellungen ein besonderes Interesse vor. Erst am Ende des 20. Jahrhunderts, das in seiner Gesamtheit eine ungeahnte Erfolgsgeschichte nationaler und globaler Sportentwicklungen darstellt, wurde in Deutschland eine „Einführung in die Ökonomie des Sports“ veröffentlicht (Heinemann, 1995). Gerade Heinemann hat sich durch die frühe Herausgabe verschiedener Sammelbände (1984; 1987) sowie durch weitere Veröffentlichungen um die Herausbildung einer sportökonomischen Wissenschaftsdisziplin verdient gemacht. Immerhin konnte in Bayreuth bereits 1985 ein universitärer Studiengang erfolgreich eingerichtet werden. Der erste vollständig in der Sportwissenschaft etablierte Lehrstuhl für Sportökonomie wurde 1995 an der Deutschen Sporthochschule Köln eingerichtet.

Diese knappe Skizze mag zunächst ausreichen, um zu bestätigen, warum unser sportökonomisches Wissen noch immer eher als bescheiden dargestellt wird, denn die Ressourcen, sich dieser Thematik zu widmen, sind gering. Als ein weiterer Schritt, diese Rahmenbedingungen zu verbessern, kann die Einrichtung eines Arbeitskreises Sportökonomie angesehen werden. Dieser 1997 gegründete Verein „verfolgt ... das Ziel, die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern sowie Wissenschaftlern und Praktikern ... zu fördern und den Nutzen entsprechender Forschung und akademischer Ausbildung gegenüber Wissenschaft, Praxis, Politik und Öffentlichkeit zu demonstrieren“ (Satzung, 2000; vgl. auch Büch, 2000).

Da diese drei Entwicklungen – wissenschaftliche Untersuchungen – Einrichtung akademischer Lehre – Zusammenschluss einer Interessenvertretung – in gewisser Weise auch Phasen charakterisieren und letztlich erst seit Mitte der 80er Jahre in Deutschland Platz gegriffen haben, kann mit Fug und Recht von einer jungen Disziplin gesprochen werden, wenn man sich der Sportökonomie zuwenden will.

1.2 Was forschen die Wissenschaften?


Die Wirtschaftswissenschaften lassen sich im weiteren Sinne als Kulturwissenschaften begreifen (vgl. u. a. Groß, 1999), da sie die Erzeugung, die Verteilung sowie den Verbrauch von Gütern erklären und darstellen, die der menschlichen Bedürfnisbefriedigung dienen. Der Komplexität der Aufgaben, Herangehensweisen sowie Differenzierungsnotwendigkeiten wegen wird zwischen Betriebswirtschaftslehre sowie Volkswirtschaftslehre einschließlich der Finanzwissenschaft unterschieden. Auch die Sportwissenschaften fassen kulturwissenschaftliche Phänomene zusammen, die den Menschen in seinen körper- sowie darauf bezogenen leistungs- und organisationsbezogenen Einheiten untersuchen.

Will man nun unter sportwissenschaftlichen Ansätzen eine wirtschaftswissenschaftliche Diskussion ausfindig machen, so identifizierte Heinemann eine gewisse „Ökonomieferne“, die noch immer vor dem Hintergrund derzeitiger sportwissenschaftlicher Forschungsschwerpunkte gilt. Wenn im Folgenden nun eine sportwirtschaftswissenschaftliche Darstellung versucht wird, dann keinesfalls, um das Thema oder eine Disziplin einem „ökonomischen Imperialismus“ auszuliefern; dagegen soll die ökonomische Analyse menschliche Verhaltensweisen, deren Entscheidungen und ihre Wirkungen im Sport und darüber hinaus erklären helfen, während die Bewertungen den individuellen und kollektiven Sportakteuren überlassen bleiben. Diese Bemerkung scheint an dieser Stelle deshalb angebracht, da immer mehr Anwendungen wirtschaftstheoretischer Analysetechniken in „nichtökonomischen“ Gebieten auftreten (vgl. Becker & Becker, 1998).2 Aus diesen Gründen heraus wird in dieser Einführung kein Gegensatz zwischen Sport- oder Wirtschaftswissenschaft konstruiert, sondern es werden interdisziplinäre sport- und wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen gefordert, die erst in der Lage sind, Nutzen- und Gewinnorientierungen bzw. -maximierungen aller „Sportaktivitäten“ umfassend zu erklären!

Vor diesen Hintergründen sind mithin sport- und wirtschaftswissenschaftliche Analysen und Erkenntnisse bedeutsam, um in eine ökonomische Analyse des Sports einzuführen. Auf Sportaktivitäten bezogen, ist das Handeln und Entscheiden über knappe Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse zu untersuchen. Dabei ist ein Vergleich zwischen Kosten und Nutzen bzw. Aufwand und Ertrag („Wirtschaftlichkeitsprinzip“) bedeutsam. Das Spannungsverhältnis zwischen (unbegrenztem) Bedarf und (begrenzter) Bedarfsdeckung führt letztlich auch zur Entscheidung zwischen nicht gleichzeitig wählbaren Alternativen („Opportunitätskosten“).

Wenn jede Wissenschaft eine Art der „Ordnungstheorie“ darstellt, dann kann auch Sportökonomie in diesem Sinne verstanden und eingesetzt werden. So können Sport- und Wirtschaftssysteme in ihren Besonderheiten integrativ behandelt werden. Nach dem generellen Verständnis lassen sich gewisse Merkmale herausfiltern: Eigentum, Koordination, Motivation und Rolle des Staates.

Bei der Eigentumsfrage ist herauszuarbeiten, welche Mittel sich überwiegend in privatem, gesellschaftlichem oder staatlichem Eigentum befinden. Das Merkmal der Koordination drückt die Art der Entscheidungen und Abstimmungen aus, die – hierarchisch oder kollegial – getroffen werden, um optimale Lösungen zu erzielen. Bei der Motivationsstruktur wird das Begriffspaar „individualistisch“ und „solidarisch“ betont. Allgemein formuliert, drücken individualistische Ziele und Verhaltensweisen das Eigeninteresse eines Individuums aus, während ein solidarisches Auftreten stärker das Engagement eines Individuums im Rahmen einer Gemeinschaft herausstellt. Dieses Verhalten muss nicht mit Altruismus deckungsgleich sein, da durchaus auch „Gegenleistungen“ erwartet werden können. Interessant ist die Durchsetzung beider Ausprägungen der Motivationsstruktur: Denn beide Formen müssen insofern Regularien unterworfen werden, da der individualistische Ansatz ein Verhalten nach sich ziehen kann, das durch implizite Normen oder explizite Vorschriften begrenzt wird, um unangemessene Bereicherung zu vermeiden; was auch für solidarisches Verhalten gelten kann, wenn es nicht der Erhöhung des Gemeinwohls dient, sondern einer Gruppensolidarität mit Vorteilen auf Kosten der Gesamtheit.

Die Rolle des Staates wird erfahrungsgemäß unterschiedlich betrachtet. Auch wenn die marktwirtschaftliche Ordnung weithin akzeptiert ist, so existieren doch zahlreiche Deutungen, die dem Staat entweder rückläufige oder zunehmende Aufgaben zuweisen. Eine Schwächung des Staates wird einerseits unter Globalisierungstendenzen befürchtet, was zur „Entfesselung der Ökonomie“ (Forrester, 1998) und damit individualistischer Verhaltensweisen beitrage, während andererseits eine Stärkung der staatlichen Rolle gefordert wird, um die Wohlfahrt der Gesellschaften zu sichern (vgl. u. a. Sen, 1999). Wie weit sollen bzw. dürfen Selbststeuerungsprozesse gehen und wie können einerseits zerstörerische Elemente verhindert werden, ohne andererseits die dynamischen Potenziale zu beeinträchtigen? In welcher Weise sind Sportentwicklungen gerade aktuell davon betroffen bzw. wie haben sie an derartigen Prozessen Anteil?

Die eher generalisierenden Beschreibungen haben unmittelbare Bedeutung für die Sportentwicklungen einer Gesellschaft und die Ausarbeitung einer Sportwirtschaftswissenschaft. Eine ökonomische Theorie des Sports kann nämlich die in den Wirtschaftswissenschaften dominanten Ansätze aufgreifen und überprüfen. Dabei können sportbetriebs- und sportvolkswirtschaftliche Ansätze eine Rolle spielen. Die sportbetriebswirtschaftliche Beschreibung und Erklärung kann sich auf einzelwirtschaftliche Phänomene beziehen sowie Empfehlungen aussprechen. So, wie eine allgemeine Betriebswirtschaftslehre auf alle „Betriebe“ bezogen werden kann, so wird hier die Sportbetriebswirtschaftslehre in allgemeiner und angewandter Form für „Sportbetriebe“ als fruchtbar angesehen (vgl. u. a. Woratschek, 1998). Dabei kann der Sportbetrieb in seinen ökonomischen, technischen, sozialen und organisatorischen Einheiten ebenso untersucht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...