Sie sind hier
E-Book

Taschenbuch der Antriebstechnik

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl429 Seiten
ISBN9783446434264
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das 'Taschenbuch der Antriebstechnik' beschreibt die wichtigsten antriebstechnischen Komponenten und ihr Verhalten beim Anfahren und im Betrieb einer Anlage. Da es eine Vielzahl von verschiedenen Maschinen und Anlagen gibt, sind auch deren Antriebssysteme unterschiedlich aufgebaut und kombiniert.
Außer den 'klassischen' Maschinen und Anlagen werden auch spezielle Themen der Antriebstechnik in den einzelnen Kapiteln behandelt.
Des Weiteren werden im Buch die antriebstechnischen Berechnungen und eine umfangreiche Beispielsammlung von antriebstechnischen Situationen aufgeführt und erläutert. Berechnungen und Beispiele werden durch Skizzen und Bilder zusätzlich ergänzt.

Prof. Dr. Ing. Horst Haberhauer, Hochschule Esslingen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Einleitung
Antriebssystem
Antriebe
Kupplungen und Bremsen
Getriebe
Messsysteme für E-Antriebe
Stromrichter für die Antriebstechnik
Energieeffizienz
Anwendungen
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung18
1.1 Historie18
1.2 Antriebstechnik heute21
1.2.1 Elektrische Antriebstechnik21
1.2.2 Hydraulische Antriebe24
1.2.3 Pneumatische Antriebe25
1.2.4 Resümee zur Antriebsauslegung25
2Antriebssystem27
2.1 Definition27
2.2 Aufgaben29
2.3 Arbeitsmaschinen30
2.4 Bewegungsgleichungen31
2.4.1 Kenngrößen des Bewegungsablaufes31
2.4.2 Kräfte, Momente und Leistung32
2.4.3 Beschleunigungskräfte und -momente33
2.4.4 Anlaufzeit34
3Antriebe36
3.1 Elektrische Antriebe36
3.1.1 Gleichstrommotor41
3.1.1.1 Übersicht41
3.1.1.2 Gleichstrommaschine42
3.1.1.3 Arbeitsprinzip und Aufbau43
3.1.1.4 Vorteile des Motors44
3.1.1.5 Betriebskennlinien44
3.1.1.6 Kleinantriebe46
3.1.2 Synchronmotor47
3.1.2.1 Übersicht47
3.1.2.2 Aufbau und Funktionsweise48
3.1.2.3 Betriebsverhalten49
3.1.2.4 Bürstenlose Gleichstrommaschine52
3.1.3 Asynchronmotor53
3.1.3.1 Übersicht53
3.1.3.2 Aufbau und Funktionsweise54
3.1.3.3 Einphasen-Asynchronmaschine58
3.1.4 Schrittmotor58
3.1.4.1 Übersicht58
3.1.4.2 Ausführungen59
3.1.4.3 Betriebsarten61
3.1.4.4 Betriebskennlinien62
3.1.5 Direktantriebe63
3.1.5.1 Übersicht63
3.1.5.2 Drehende Direktantriebe64
3.1.5.3 Direkte Linearantriebe65
3.1.5.4 Direktantriebe für sehr kleine Wege69
3.2 Pneumatische Antriebe70
3.2.1 Übersicht70
3.2.1.1 Vorteile von pneumatischen Antrieben72
3.2.1.2 Nachteile von pneumatischen Antrieben73
3.2.1.3 Drucklufterzeugung, Verteilung und Aufbereitung74
3.2.1.4 Ventile und Ventilinseln74
3.2.1.5 Sensorik75
3.2.2 Pneumatische Rotationsantriebe76
3.2.3 Schwenkantrieb77
3.2.4 Zylinderantrieb78
3.2.5 Pneumatischer Muskel80
3.2.6 Bewegungssteuerung von pneumatischen Antrieben81
3.2.6.1 Schaltpneumatik81
3.2.6.2 Servopneumatik82
3.3 Hydromotor84
3.3.1 Pumpe – Motor84
3.3.1.1 Hydrostatische Leistungsübertragung84
3.3.1.2 Verdrängerprinzipien85
3.3.1.3 Hydrosystem88
3.3.2 Schwenkmotor90
3.3.3 Hydrozylinder92
4Kupplungen und Bremsen96
4.1 Starre Kupplungen98
4.1.1 Kraftschlüssige Kupplungen99
4.1.1.1 Scheibenkupplung99
4.1.1.2 Spannelementkupplung100
4.1.1.3 Schalenkupplung101
4.1.2 Formschlüssige Kupplungen102
4.1.2.1 Schalenkupplung102
4.1.2.2 Stirnverzahnung103
4.2 Ausgleichskupplungen104
4.2.1 Bogenzahnkupplung106
4.2.1.1 Besonderheiten der Bogenzahnkupplung107
4.2.1.2 Eigenschaften der Bogenzahnkupplung109
4.2.1.3 Varianten der Bogenzahnkupplung109
4.2.2 Kreuzscheibenkupplung (Oldham-Kupplung)110
4.2.2.1 Kinematik der Kreuzscheibenkupplung111
4.2.2.2 Eigenschaften der Kreuzscheibenkupplung112
4.2.3 Ringspann-Ausgleichskupplung112
4.2.4 Gelenke und Gelenkwellen113
4.2.4.1 Kreuzgelenk114
4.2.4.2 Doppelkreuzgelenk116
4.2.4.3 Gleichlaufgelenke117
4.2.4.4 Gleichlauf-Festgelenke117
4.2.4.5 Gleichlauf-Verschiebegelenke119
4.2.5 Parallelkurbelkupplung120
4.2.5.1 Kinematik der Parallelkurbelkupplung120
4.2.5.2 Eigenschaften der Parallelkurbelkupplung121
4.3 Elastische Kupplungen122
4.3.1 Metallelastische Kupplungen129
4.3.1.1 Eigenschaften metallelastischer Kupplungen130
4.3.1.2 Beispiele für metallelastische Kupplungen130
4.3.2 Elastomerkupplungen133
4.3.2.1 Eigenschaften von Elastomerkupplungen134
4.3.2.2 Werkstoffe für Elastomerkupplungen134
4.3.2.3 Beispiele für Elastomerkupplungen135
4.3.2.4 Hinweise für die Auswahl von Elastomerkupplungen139
4.3.3 Luftfederkupplung140
4.4 Formschlüssige Schaltkupplungen141
4.4.1 Ziehkeilkupplungen142
4.4.2 Klauenkupplungen143
4.4.3 Zahnkupplungen145
4.5 Kraftschlüssige Schaltkupplungen148
4.5.1 Backen- und Bandkupplungen155
4.5.2 Kegelkupplungen157
4.5.3 Einscheibenkupplungen159
4.5.4 Lamellenkupplungen161
4.6 Überlastkupplungen163
4.6.1 Entwicklung der Überlastkupplungstechnik163
4.6.2 Wirkungsweise von Überlastkupplungen (Sicherheitskupplungen)164
4.6.3 Bauformen165
4.6.3.1 Rutschkupplung165
4.6.3.2 Brechbolzenkupplung167
4.6.3.3 Überlastkupplung (mechanische Sicherheitskupplung)169
4.6.3.4 Durchrastkupplung (Kugelrastkupplung)169
4.6.3.5 Winkelsynchronkupplung (Wiedereinrastung nach 360°)171
4.6.3.6 Gesperrte Kupplung171
4.6.3.7 Freischaltende Kupplung171
4.6.3.8 Auslegung von Überlastkupplungen173
4.6.3.9 Permanentmagnetkupplung173
4.6.3.10 Synchronkupplung174
4.6.3.11 Hysteresekupplung174
4.7 Anlaufkupplungen176
4.7.1 Fliehkraftkupplungen177
4.7.1.1 Fliehkörperkupplungen178
4.7.1.2 Füllkörperkupplungen181
4.7.2 Hydrodynamische Kupplungen und Bremsen182
4.7.2.1 Übertragungsverhalten hydrodynamischer Kupplungen184
4.7.2.2 Hydrodynamische Kupplung als Anfahr- und Sicherheitskupplung186
4.7.2.3 Hydrodynamische Bremse190
4.8 Freilaufkupplungen191
4.8.1 Bauformen und Funktionsweise192
4.8.2 Allgemeines Funktionskriterium für Freiläufe194
4.8.3 Aufbau von Freilaufkupplungen195
4.8.3.1 Klemmrollenfreilauf195
4.8.3.2 Klemmkörperfreilauf196
4.8.3.3 Arten von Anfederungen197
4.8.4 Schmierung199
4.8.5 Einteilung aus industrieller Sicht199
4.8.6 Vor- und Nachteile verschiedener Freilaufbauformen201
4.8.7 Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele202
4.9 Bremsen204
4.9.1 Backenbremsen205
4.9.2 Scheibenbremsen206
4.9.3 Lamellenbremsen212
4.9.3.1 Funktion und Anwendung – Überblick212
4.9.3.2 Dimensionierung von Lamellenbremsen215
5Getriebe227
5.1 Getriebe mit konstanter Übersetzung229
5.1.1 Rädergetriebe229
5.1.1.1 Stirnradgetriebe231
5.1.1.2 Winkelgetriebe237
5.1.1.3 Planetengetriebe247
5.1.1.4 Exzentrische Umlaufgetriebe262
5.1.2 Zugmittelgetriebe265
5.1.2.1 Riemen267
5.1.2.2 Dimensionierung der Riemengetriebe270
5.1.2.3 Ketten273
5.1.2.4 Dimensionierung der Kettengetriebe274
5.1.3 Hubgetriebe276
5.1.3.1 Spindel-Hubgetriebe277
5.1.3.2 Zahnstangen-Hubgetriebe289
5.1.3.3 Schubketten-Hubgetriebe290
5.1.3.4 Zugmittel-Hubgetriebe291
5.2 Getriebe mit veränderlicher Übersetzung293
5.2.1 Rädergetriebe293
5.2.1.1 Schalten ohne Last297
5.2.1.2 Schalten mit Last301
5.2.2 Reibradgetriebe303
5.2.3 Stufenlose Getriebe mit Leistungsverzweigung305
5.3 Fluidgetriebe307
5.3.1 Hydrostatische Getriebe307
5.3.1.1 Aufbau307
5.3.1.2 Berechnungsgrundlagen309
5.3.1.3 Bauformen und Anwendungsbeispiele311
5.3.1.4 Hydrostatischer Fahrantrieb312
5.3.2 Hydrodynamische Getriebe316
5.3.2.1 Übertragungsverhalten hydrodynamischer Getriebe317
5.3.2.2 Hydrodynamische Getriebe in mobilen Anwendungen321
5.3.2.3 Hydrodynamische Getriebe in stationären Anwendungen323
6Messsysteme für E-Antriebe328
6.1 Einleitung328
6.2 Messsysteme329
6.3 Messsignale332
6.4 Einsatz der Geber336
6.5 Arbeitsweise338
6.5.1 Tachogenerator338
6.5.2 Resolver339
6.5.3 Inkrementelle Impulsgeber339
6.5.4 Sinus-Cosinus-Geber340
6.5.5 Absolutwertgeber341
6.5.6 Drehgeber auf Hall-Effekt-Basis343
6.5.7 TTL-Geber344
6.5.8 HTL-Geber344
6.5.8.1 Geberausführungen344
6.5.8.2 Signalgewinnung346
6.6 Sondermessungen347
7Stromrichter für die Antriebstechnik350
7.1 Aufbau und Betrieb350
7.2 Elektronische Schalter (Ventile)351
7.2.1 Dioden351
7.2.2 Thyristoren352
7.2.3 Transistoren352
7.2.4 Schutz und Kühlung von Halbleiterschaltern353
7.3 Stromrichter für Antriebe354
7.3.1 Spannungseinstellung355
7.3.2 Netzgeführte Stromrichter355
7.3.3 Selbstgeführte Gleichstromsteller357
7.3.4 Wechselstromsteller – Sanftanlaufgerät358
7.3.5 Frequenzumrichter – Übersicht360
7.3.5.1 Frequenzumrichter (Hardware)361
7.3.5.2 Wechselrichter MSR363
7.3.5.3 Netzgleichrichter und Netzrückwirkungen364
7.3.5.4 Energierichtung und Bremsenergie365
7.3.5.5 Bauformen367
7.3.5.6 Betrieb und Software367
7.3.5.7 Steuerung des Drehfeldmotors368
7.3.5.8 Regelung – Drehmoment369
7.3.5.9 Integrierte Sicherheitsfunktionen371
7.3.5.10 Automatisierungssysteme – Leitsystem372
7.3.5.11 Motion Control373
7.3.5.12 Was ist EMV?373
7.3.5.13 Umrichter-Auswahl374
7.5.3.14 Drehspannungserzeugung374
8Energieeffizienz377
8.1 Einleitung377
8.2 Forderungen an die Antriebe378
8.3 Sparsamer Energieeinsatz380
8.4 Nutzung der Bremsenergie380
8.4.1 Rückspeisung ins Netz380
8.4.2 Energieaustausch zwischen Antrieben (DC-Schiene)381
8.4.3 Energiespeicherung in einem Kondensator381
8.5 Energiesparmotoren381
8.6 IE-Klassen383
8.7 Geführte Rampen bei Hoch- und Bremslauf383
8.8 Stoffmengenregelung384
8.9 Energiesparkennlinie am Umrichter386
8.10 Getriebe mit hohem Wirkungsgrad und Leichtlaufölen387
8.11 Energy-Monitoring-System und Energierückgewinnung387
8.12 Checkliste zur Energieeinsparung:389
9Anwendungen391
9.1 Solartracker-Positionierung mit Getriebemotoren391
9.1.1 Einleitung391
9.1.2 Mechanische Konstruktion392
9.1.3 Antriebstechnik393
9.1.4 Nachführung395
9.2 Servogetriebe in der Lebensmittelbranche396
9.2.1 Einleitung396
9.2.2 Sauberer Schnitt mit Ultraschall397
9.2.3 Anlagenkonstruktion398
9.2.4 Großes Handlingsportal399
9.2.5 Hygieneanforderungen401
9.2.6 Umrichter mit integrierter Steuerung402
9.3 Industriegetriebe für Turbinenschweißanlagen403
9.3.1 Einleitung403
9.3.2 Positionierung großer Massen404
9.3.3 Leistungsstarke Antriebstechnik406
9.3.4 Bequeme Anlagensteuerung407
9.4 Hydrostatischer Antrieb408
9.4.1 Leistungsverzweigung408
9.4.2 Drehzahlentkoppelter Antrieb412
9.5 Automatisierungstechnik an Druckmaschinen414
9.5.1 Automationstechnik414
9.5.1.1 Antriebstechnik415
9.5.1.2 Steuerungstechnik417
9.5.2 Elektronische Welle418
9.5.3 Prozessregler419
9.5.4 Trends in der Automatisierung419
Sachwortverzeichnis422

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...