Sie sind hier
E-Book

Wie der Golf vom Papst ins Casino kam

125 Gramm frisches Wissen

AutorTilman Kleister
VerlagCamino
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783961579860
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Achtung bei glutenfreien Hostien - Frisuren der Propheten - Wie viel Nächstenliebe in der Creme steckt - 4 mal 4 Millimeter für die Ewigkeit - Schutzpatron für wilde Zeiten - Als Luther seinen Namen erfand - Schokolade geht immer, auch zum Fasten! Tilman Kleister hat 125 kuriose Fakten über Bibel, Kirche und alles allzu Weltliche gesammelt, die man garantiert nicht für sich behalten kann. Fragt sich nur, wen das interessiert. Schätzungsweise alle.

Tilman Kleister, Jahrgang 1982, lebt als Kulturwissenschaftler, Autor und Fahrradkurier in Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

ZUM GLÜCK, PAPA SCHMECKT’S NICHT


Endlich wieder einmal eine gute Nachricht. Da kann man sich zwar über viele verschwendete Jahre aufregen, aber ab heute ist klar: »Potus iste non fran-git jejunum«, Schokolade bricht nicht das Fasten. Das sah jedenfalls Papst Pius V., der von 1566 bis 1572 Kirchenoberhaupt war, so. Aber warum darf man Schokolade ohne Gewissensbisse während der Fastenzeit futtern? Das ist zunächst einem Mönch namens Girolamo di San Vincenzo zu verdanken, der 1569 nach Rom kam. Im Gepäck hatte er einen Kakao, den er Papst Pius servieren sollte. Die mexikanischen Bischöfe waren sich nämlich nicht sicher, ob das mit der Schokolade wirklich in Ordnung ist. Wir wissen zwar, dass sich der Heilige Vater für die Schokolade entschied – aber nicht, aus welchen Gründen. Weil sie ihm nicht schmeckte – oder weil er sie lecker fand.

DIE HANDTASCHEN AUF DEM PETERSPLATZ


Mit Statistiken kann man wild jonglieren. Eines ist dabei sicher: Am Schluss kommt das Ergebnis raus, das man sich wünscht. Mit der Wirklichkeit hat das oft wenig zu tun, mit Unterhaltung aber eine ganze Menge: So ist die Vatikanstadt laut Statistik das Land mit der höchsten Verbrecherrate. Das liegt aber nicht an den Mitarbeitern des Heiligen Stuhls, sondern an ein paar Dieben, die sich dort auf der Jagd nach Touristen rumtreiben. Und die haben viel Geschäft auf dem Petersplatz und in den Vatikanischen Museen. Wenn die Vatikanstadt auch nur etwas über 500 Staatsbürger besitzt, so kommen immerhin 20 Millionen Menschen im Jahr zu Besuch. Wegen ein paar geklauten Handtaschen kommt man dann gerne mal auf eine spektakuläre Kriminalitätsrate pro Kopf, die besagt, dass es in Vatikanstadt mehr Straf- und Zivilprozesse als Einwohner gibt.

LUTHER VS. PAPST


Nicht nur Papst Franziskus liebt den Fußball, sondern auch das ganze Vatikan-Team. Leider wird keine der 16 Mannschaften je bei einem Wettbewerb der UEFA oder der FIFA teilnehmen können – auch wenn das Niveau stimmt. Die FIFA-Normen sind in Vatikanstadt einfach nicht umzusetzen. Auf den 0,44 km2 der Vatikanstadt findet sich einfach kein freies Fleckchen für einen entsprechenden Kickplatz, auch wenn die Hälfte aus Gärten besteht. Natürlich könnte man den Petersplatz, der größer ist als fünf Fußballfelder, umfunktionieren. Aber so weit geht die Fußballbegeisterung dann doch nicht. Und die wichtigen Spiele finden sowieso woanders statt: 2015 forderte die Vatikan-Auswahl die Fußballmannschaft von Wittenberg zum Konfessionen-Duell und ging mit einem 1:0-Sieg vom Campo Pio XI. Als aber im Lutherjahr die Wittenberger das Rückspiel »Luther vs. Papst« forderten, gewann das Reformationsteam mit 2:0.

HEROISCH IN DER 1. KLASSE


Als Christ ist man bestens daran gewöhnt, dass Kinder eine herausragende Rolle im Leben und Glauben spielen. Warum sollte man dann nicht auch ernst damit machen? Das dachte sich Papst Benedikt XVI. und brachte die Seligsprechung eines ganz besonderen Kindes auf den Weg. Antonietto Meo (1930–1937), die als Nennolina bekannt wurde, starb im Alter von nur sechs Jahren. Sie erkrankte an Knochenkrebs, da war sie gerade fünf. Sie fing an, einen Briefwechsel mit Jesus zu führen, und hinterließ ein einmaliges Zeugnis des Gottvertrauens. Zuletzt diktierte sie einen Brief, in dem sie Jesus bat, der heiligen Madonna auszurichten, dass Nennolina sie sehr lieb habe. Im Jahr 2007 verlieh ihr Benedikt XVI. den »heroischen Tugendgrad« und betonte, dass dieses kleine Mädchen in wenigen Jahren den Gipfel der Vollkommenheit erreicht habe. Diese Geschichte zeigt: Es ist nie zu spät, ein seliges Leben zu führen – aber auch nie zu früh.

ALLE VIER JAHRE DAS FALSCHE TIMING


Über Heiligenkalender kann man denken, was man will. Ohne sie wäre unser Sprachschatz ärmer und so manche Bauernregel gar nicht mehr verständlich. Dabei ist das Heiligengedenken manchmal ungerecht, die einen bringen schönes Wetter, die anderen den Frost. Papst Hilarius kann einem besonders leidtun. Über seinen Namensvetter aus Poitiers (Frankreich) heißt es am 13. Januar: »Sankt Hilarius macht mit dem Vorwinter Schluss.« Aber was sollte man über den heiligen Hilarius aus Sardinien sagen? Vom Jahre 461 an war er Papst und blieb es sechs Jahre, drei Monate und acht Tage. Schade! Das hat zur Folge, dass der Heilige ein Schattendasein im Kirchenjahr führt: Er starb am 29. Februar, im Schaltjahr 468. Vielleicht bleibt ihm dadurch aber auch viel erspart. Hätte er einen Tag länger gelebt, wir würden über ihn sagen: Regnet’s stark an Hilarius, macht’s dem Bauern viel Verdruss. So bleibt die schlechte Ernte am heiligen Albinus hängen.

JAKOBUS HAT KONJUNKTUR


Das Jahr 1970 konnte man gut vor dem Fernseher verbringen: Muhammad Ali gibt seine Karriere als Profiboxer auf, die Beatles trennen sich, der erste Tatort wird ausgestrahlt. Das Wort »Outdoor« steht noch nicht im Duden – und Pilgern ist etwas aus dem Mittelalter. In diesem Jahr kommen gerade einmal 68 Menschen, die mindestens 100 Kilometer ohne Auto zurückgelegt haben, in Santiago de Compostela an. 2016 waren es grandiose 144.034 Männer und 133.820 Frauen. Macht zusammen: 277.854. Die Gründe, warum sich die Leute auf den Weg machen, sind unterschiedlich: 8 Prozent steigen einfach so für eine Weile aus, für den Rest spielen Religion und Glaube wenigstens teilweise eine Rolle. Die Mehrheit kommt natürlich aus Spanien, aber die Deutschen bekommen mit 21.220 Pilgern immerhin noch Bronze. Aus Italien kamen knapp 3.000 mehr. Jakob ist Kult, mal sehen, wie lange der Trend anhält.

SCHUTZPATRON FÜR WILDE ZEITEN


Johannes der Täufer hat viele Gesichter. Deswegen darf er sich Schutzpatron der Schneider und Weber, Bauern und Hirten, Wirte und Winzer, Schornsteinfeger und Architekten, Musiker und Kinobesitzer nennen. Da ist eigentlich alles dabei, was man sich wünscht: schöne Kleidung, leckeres Essen, guter Wein, ein gepflegtes Zuhause und beste Unterhaltung. Das geht inzwischen auch Dolby Surround 5.1 und HD im 16:9-Format. Die Kehrseite darf man aber auch nicht vergessen. Gerade die Berufe in der Gastronomie und in der Unterhaltungsszene rufen immer wieder gewisse Probleme auf den Tisch. Deswegen ruft man auch Johannes an, wenn es um Kopfschmerzen und Schwindelgefühle, Heiserkeit oder Tanzwut und auch um Alkoholismus geht.

PRIESTER MACHEN GROSSE AUGEN


Große Augen macht man am besten mit Kajal. Das Original wurde noch aus Ruß und verkohltem Butterschmalz hergestellt. Hinduistische Priester zeichnen mit dem Eyeliner die Augen ihrer Göttin nach. Damit werden sie zum Leben erweckt. Die Augen werden auffälliger, erscheinen größer. Kurzum: wacher. Insofern versteht man auch manche Kosmetikwerbung besser, in der wildgeschminkte Models wie das blühende Leben über die Leinwand laufen. Zurück zur Religion: Das Auge war Symbol des Sonnengottes Re. Kein Wunder, dass dieser Umrandung bei ägyptischen Pharaonen und ihren Gemahlinnen eine religiöse Bedeutung zukam. Der Überlieferung nach hatte die Umrandung auch ganz praktischen Nutzen: Insekten und Fliegen fühlten sich abgeschreckt. Damit wirbt die Kosmetikindustrie bislang aber noch nicht.

DIE POST VOM PAPST


Der Erzengel Gabriel ist wohl der größte Botschafter und Verkünder und darf sich deswegen auch Patron des Fernmeldewesens, der Post und der Briefmarkensammler nennen. Das ist wohl Grund genug, dass sich eine hoch spezialisierte Sammlergilde nach ihm benannt hat. Die Sammlergilde St. Gabriel ist spezialisiert auf Briefmarken mit christlichen Motiven. So verbinden die Mitglieder ihren christlichen Glauben mit der Leidenschaft für Wertzeichen und einem wortwörtlichen Sendungsbewusstsein: Sie verkünden auf ihre Art die christliche Botschaft. Gegründet wurde die Gilde von zwei Franziskanermönchen und hat heute, 75 Jahre später, gut 300 Mitglieder. Besonders interessant dürfte für die Mitglieder das größte Exportprodukt des Vatikans sein, die staatseigenen Briefmarken. Erhältlich in den drei Filialen der Poste Vaticane.

FLIESSEND ITALIENISCH


Von Kraftwerken oder Kläranlagen ist im Vatikan nichts zu sehen. Das braucht die Kurie auch nicht, denn das Wasser und der Strom kommen seit 1929 aus Italien. Sollten sich aus irgendwelchen Gründen die Staaten in die Haare kriegen und Italien das Wasser abstellen, müsste das vor die UNO gebracht werden. Davon ist man zwar weit entfernt, aber es gibt da etwas, was wenig mit Diplomatie zu tun hat: Die Hitzewelle von 2017 zwang Rom dazu, über die Einschränkung der Wasserversorgung in Privathaushalten nachzudenken. Vorerst schaltete man die Brunnen ab und das tat der Vatikan auch. Kein Wunder, dass das Wassermanagement während der Krise auf fruchtbaren Boden fiel. Schließlich kritisierte Papst Franziskus zwei Jahre zuvor in seiner Enzyklika »Laudato Si« den verschwenderischen Umgang mit Wasser.

WIE MAN EINEN RÜSSEL BEKOMMT


Wie das Elefantenkind zum Rüssel kam, erzählt uns Rudyard Kipling: Das Krokodil zog ihm die Nase lang, weil es zu neugierig war. Aber...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...