Sie sind hier
E-Book

Zukunft der Beratung

Von der Verhaltens- zur Verhältnisorientierung?

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783658180096
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Der Band bietet eine kritisch-reflexive und potenzialorientierte Analyse moderner Beratung. Als reflexives und klärendes Handlungsfeld wird diese Form der Unterstützung für Ratsuchende und Zielgruppen wieder mehr an gesellschaftlich-strukturelle Verhältnisse und sozialpolitische Bedingungen gebunden. Praxisbeispiele und Fachbeiträge vertiefen diese Perspektive für die Erziehungsberatung.



Dr. Stephan Rietmann leitet die Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes Borken.
Maik Sawatzki, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Berater in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Ahlen. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt7
I Beratung und Gesellschaft10
1 Standortbestimmung und Perspektiven institutioneller Erziehungsberatung. Teil 1: Beratung und gesellschaftlicher Kontext11
Gesellschaftlicher Rahmen12
Erosion von Vertrauen13
Radikalisierung des Alltags15
Beratung zwischen Fremd- und Selbstbestimmung18
Politische Abstinenz von Beratung19
Von Verhalten und Verhältnissen20
Über Beraterinnen und Berater23
Paradoxien und Spaltungen25
Beratung und Systemgestaltung?26
2 Die soziale Amnesie der Psychotherapie und von der Notwendigkeit der Gesellschaftsdiagnostik28
Das „Jahrhundert der Psychologie“ endet in der Krise29
Psychologie der Krise und in der Krise30
Von der Notwendigkeit einer Gesellschaftsdiagnostik35
Spätmoderne gesellschaftliche Verhältnisse38
Welche Aufgaben kann psychosoziale Praxis bei einer solchen Zielvorstellung übernehmen?46
Literatur48
3 Wege aus der Bequemokratie – Loslassen will gelernt sein52
1 Einleitung53
2 Die Komfortzone unter Innovationsstress55
2.1 Steigerungszwänge als Paradoxie der Moderne55
2.2 Unterwerfung anstatt kritischer Reflexion56
3 Wachstumsdämmerung59
3.1 Zeitökonomische Wachstumsgrenzen60
3.2 Das Paradox sinkender Zumutungen61
4 Suffizienz als zeitökonomische Rationalität63
5 Konturen einer Postwachstumsökonomie65
5.1 Subsistenz65
5.2 Die Rolle der Unternehmen67
6 Postwachstumsökonomie als Herausforderung für ein neues Verständnis von Bildung68
6.1 Entwicklung in Zeiten der Orientierungslosigkeit69
6.2 Erfahrungswissen – ein vernachlässigtes Element in der Bildung72
7 Zeit und Erfahrungswissen für eine andere Ökonomie75
Literatur77
4 Beziehungsgestaltung und Erziehungsberatung im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung79
1 Das neue Verständnis von Veränderungsprozessen81
2 Auswirkungen technologischer Innovationen auf das Zusammenleben in menschlichen Gemeinschaften82
3 Prognose der künftigen Entwicklungen im Zusammenleben von Menschen im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung83
4 Die Aufgabe von Bildungseinrichtungen in einer globalisierten und digitalisierten Lebenswelt85
Literatur87
5 Beratung: alte Selbstverständnisse und neue Entwicklungen89
Ein kurzer Blick zurück92
Was ist an Beratung heutzutage anders als vor 50 Jahren?94
Beratung zwischen spätmoderner Selbstoptimierung und emanzipatorischer Selbstbestimmheit96
Beratung zwischen kulturellen Veränderungen und alten „Schulen“98
Beratung zwischen selbstreflexiver Ursachensuche und beschleunigtem Lösungspragmatismus101
Beratung zwischen Fallspezifik und sozialem Kontext103
Beratung zwischen alltagsorientierter Kommunikation und Fachwissen104
Beratung zwischen aktivem Vertrauen und riskanter Manipulation107
Beratung zwischen Freiwilligkeit und Anordnung108
Beratung zwischen Wissen und Nichtwissen110
Beratung zwischen vorübergehenden Gewissheiten und grundlegenden Ungewissheiten110
Beratung zwischen Ressourcen und Defiziten111
Beratung zwischen restriktiver Prävention und Empowerment112
Beratung zwischen persönlicher Begegnung und Mediatisierung114
Fazit117
Literatur118
6 Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Beratungs- und Coachingpraxis122
Professionalisierung von Beratung und Coaching123
Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung124
Die neurobiologischen Grundlagen von Psyche und Persönlichkeit128
Unspezifische und spezifische Ansatzpunkte für Beratung, Coaching und Therapie132
Literatur140
II Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder der Erziehungsberatung141
7 Standortbestimmung und Perspektiven institutioneller Erziehungsberatung. Teil 2: Entwicklungspotentiale für Erziehungsberatung als Ort individueller und gesellschaftlicher Reflexion142
Personalentwicklung in Beratungsstellen143
Praktika in Beratungsstellen146
Leitungsqualität148
Methodenpluralität und Wirkung von Beratung149
Weite des professionellen Blicks151
Mentalität in Beratungsstellen152
Spezialisierung von Erziehungsberatungsstellen155
Mittelschichtsorientierung von Beratung156
Erziehungsberatung als Impulsgeber157
Neue Kooperationen159
8 Erziehungsberatung in Zahlen: Statistiken und Kommentierungen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Steckbrief zur Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII)162
1 Die Erziehungsberatung im Leistungskanon der Hilfen zur Erziehung163
2 Ausgaben für die Erziehungsberatung164
3 Inanspruchnahme in den Bundesländern165
4 Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Inanspruchnahme von Erziehungsberatungen166
Literatur167
9 Erziehungsberatung im Angebots- und Anforderungsprofil Vielfalt aktueller und potentieller Tätigkeitsfelder, Angebote und Leistungen168
1 Erziehungsberatung als Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen169
2 Anforderungsprofil der institutionellen Erziehungsberatung170
2.1 Gesetzliche Grundlagen171
2.2 Richtlinien und Grundprinzipien der institutionellen Erziehungsberatung172
2.3 Erziehungsberatung als spezielle Beratungsform173
3 Angebotsprofil der institutionellen Erziehungsberatung – ein Überblick175
3.1 Traditionelle Tätigkeitsfelder der institutionellen Erziehungsberatung175
3.1.1 Beratung und Therapie175
3.1.2 Prävention und Information176
3.2 Neuere Entwicklungen und Initiativen176
3.2.1 Online-Beratung176
3.2.2 Aufträge äußerer Instanzen177
3.2.3 Alltagsnahe Beratung durch Vernetzung mit lebensweltlichen Angeboten178
3.2.4 Migrant*innen als Zielgruppe179
3.2.5 Armut als Herausforderung für die Beratungsarbeit180
4 Anforderungen durch gesellschaftliche Veränderungen181
Literatur183
10 Personalmanagement und -entwicklung in der Erziehungsberatung188
1 Erziehungsberatung und Personalentwicklung?189
2 Personalmanagement191
3 Personalentwicklung193
4 Fort- und Weiterbildung198
5 Exkurs: Fort- und Weiterbildung in der Sozialen Arbeit199
6 Personal in der Erziehungsberatung201
7 Aktuelle Zahlen204
8 Das Team der Erziehungsberatung – Zwischen Multidisziplinarität, Homogenisierung und Familialisierung?210
9 Erziehungsberatung im Professionalisierungsdiskurs215
10 BerufseinsteigerInnen in der Erziehungsberatung – Zutritt unerwünscht?224
11 Bilanz und perspektivische Herausforderungen230
Literatur233
11 Junge Erwachsene als Adressaten der Erziehungsberatung – eine „neue“ Herausforderung239
Literatur249
12 Ergebnisse der bundesweiten „Wirkungsevaluation in der Erziehungsberatung“ (Wir.EB) und deren Relevanz für die Beratungspraxis251
Konzeption und Ablauf der Evaluation254
Datengrundlage258
Ergebnisse zur Wirksamkeit der Erziehungsberatung261
Klientenzufriedenheit267
Überprüfung der Instrumente269
Zusammenfassung der Ergebnisse zu Wirkfaktoren der Erziehungsberatung270
Fazit und Ausblick271
Literatur273
III Praxismodelle der Erziehungsberatung275
13 Stadtteilarbeit als politisches Handeln in der Erziehungsberatung Ein Bericht am Beispiel der Beratungsstelle Südviertel in Münster276
Die sozialräumlich arbeitende Beratungsstelle Südviertel277
Die Fall- und Stadtteilarbeit der Beratungsstelle Südviertel278
Vom Willen, Wollen und Kinderschutz280
Beratungsstellen und politisches Handeln281
Literatur283
14 Erziehungsberatung – Dialogpartner im interdisziplinären Kinderschutz284
Einleitung285
Ergebnis-Essenz des Forschungsprojektes286
Grundkonzept, Struktur und Aufbau der drei Module288
Das Kinderschutz-Projekt in Zahlen293
Nutzen des Projektes293
Literatur295
15 Gegenseitiges Verstehen – nicht nur eine Frage der Sprache297
Unter Landsleuten298
Öffnung und Brückenschlag302
Vielfalt und Verschiedenheit303
Literatur308
16 Training selbstregulativer Kompetenzen Ein EU-Projekt der Erziehungsberatung309
Erziehungsberatung im EU-Projekt VOCIS310
Hintergrund und Notwendigkeit des Projekts310
Selbststeuerung: Innere Kooperation mit sich selbst313
Förderung von Selbststeuerung315
Selbstoptimierung und gesellschaftlicher Paradigmenwechsel316
Literatur318
Über die AutorInnen320

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...