Sie sind hier
E-Book

Fairer Handel als Instrument der sozialen Nachhaltigkeit am Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun

AutorSteve Magloire Fotso Ouoguep
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783842834385
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Einleitung: Seit Jahrhunderten existiert zwischen unterschiedlichen Nationen ein Austausch von Gütern und Dienstleistungen. Dies hat den Zweck die Waren, die ungleichmäßig auf dem gesamten Globus produziert werden, auf alle Ländern zu verteilen. Somit kann jede Volkswirtschaft die Bedürfnisse ihrer Bürgerinnen und Bürgern befriedigen. Mit der Globalisierung hat dieser Außenhandel an größere Bedeutung gewonnen. Waren werden in einer Geschwindigkeit wie niemals zuvor um die Welt versandt. Der Technische Fortschritt fördert die Mobilität und die Wirtschaft. Durch den internationalen Handel wird der Bedarf einer Volkswirtschaft gedeckt und mehr Wohlstand erreicht. Jedoch ist festzustellen, dass immer dieselben Nationen von dem Austausch profitieren: 'die Industrieländer'. 55 Prozent der Weltexporte beziehen sich auf die Industrieprodukte und 20 Prozent auf die Dienstleistungen. Dieser Marktanteil wird von Ländern Europas, Amerikas und Süd-und Ostasiens besetzt. Die etwa 17,5 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen. Es ist einigen Entwicklungsländern (BRICS) in den letzten Jahren gelungen, sich konkurrenzfähig auf dem Welthandel zu betätigen. Viele von denen (über 150 Länder), die 62 Prozent der 7,06 Milliarden Erdbewohnern bilden (Stand 2012), sind wie vor der Kolonialzeit Rohstoffproduzenten (Agrarprodukte und Bergbau) geblieben und ziehen keinen Nutzen vom Außenhandel. Denn die Weltexporte für landwirtschaftliche Produkte liegen heutzutage bei sieben Prozent im Vergleich zu den Gesamten Exporte. Ferner werden die Preise dieser Produkte von den Industrieländern festgelegt. Die Rohstoffproduzenten verfügen über keinen Handlungsspielraum über den Preis ihrer Waren, denn diese Preise werden in den Börsen in Industrieländern abgestimmt. Darüber hinaus werden in Industrieländern Investitionen getätigt, die die Wirtschaft der Entwicklungsländer kontinuierlich abschwächen. Eine Publikation der NRO MISEREOR schrieb: Seit den 1980er Jahren haben subventionierte EU-Exporte von Getreide, Fleisch und Milchprodukten zu einem Verfall der Weltmarktpreise und einer Verdrängung der afrikanischen Landwirtschaft maßgeblich beigetragen. Für Entwicklungsländer wurde es dadurch billiger, Nahrungsmittel zu importieren als die eigene Landwirtschaft zu fördern. Einerseits investiert die Europäische Union kolossale Summen in ihre Agrarwirtschaft. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...