Sie sind hier
E-Book

Macht und Recht, Machiavelli contra Montesquieu

Gespräche in der Unterwelt

AutorMaurice Joly
VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783787329267
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
In den 25 fiktiven Gesprächen seines 1864 anonym publizierten Buches »Dialogue aux enfers entre Machiavel et Montesquieu« konfrontiert Maurice Joly (1829 - 1878) das Vertrauen in die freiheitssichernde Kraft der demokratischen Institutionen mit der bleibenden Gefahr der Wiederkehr eines diktatorischen Gewaltstaats. Die ungemindert aktuelle Schrift von zeitlosem philosophischen Rang entfaltet die Möglichkeiten zur Aushöhlung des demokratischen Staatswesens durch den gewissenlosen Mißbrauch des Legalitätsprinzips und die Manipulation der öffentlichen Meinung. In Jolys Dialogen siegt Machiavelli, der Verfechter des Gewaltprinzips, über Montesquieu, den Fürsprecher einer auf die Prinzipien der Moral und des Rechts verpflichteten Politik und Staatsordnung; doch dieser fatalen, von der Geschichte seither mehrfach bestätigten Konsequenz der Gespräche hält Joly einen Satz entgegen, der die wahre Intention seines Buches offenbart: »Aber das öffentliche Gewissen lebt noch, und der Himmel wird sich doch noch eines Tages in das Spiel einmischen, das gegen ihn selbst gespielt wird.« Anlaß zur Niederschrift der »Gespräche« bot das autoritäre Regime (1852-1870) Napoleons III. Joly wollte mit seinem Buch die »Breschen und Abgründe« aufzeigen, durch welche die bürgerlichen und menschlichen Freiheiten in der modernen Gesellschaft so verheerend zerstört wurden - es wurde 1864 zum ersten Mal beschlagnahmt. Weit berühmter als das lange verschollene Original wurden die berüchtigten, ihm über lange Passagen hin zum Teil wortwörtlich entnommenen »Protokolle der Weisen von Zion«, die wohl folgenreichste Fälschung der Moderne; die in alle Weltsprachen übersetzten »Protokolle« begründeten den Mythos von der jüdischen Weltverschwörung und stützten so die absurde These des Antisemitismus im 20. Jahrhundert, es gäbe einen Plan der Juden zur Unterwerfung der Welt. Die Intention von Jolys Streitschrift wird hierbei ins genaue Gegenteil verdreht.

Maurice Joly wurde vermutlich 1829 geboren. Sein Jurastudium brach er 1849 ab und ging nach Paris, wo er zehn Jahre lang im Staatsministerium arbeitete. 1859 beendete er sein Studium und wurde bei der Pariser Anwaltskammer zugelassen. Kurzzeitig gehörte er auch der Nationalversammlung an. Er war Sekretär Mathilde Bonapartes, galt als einer der 'eifrigsten und am meisten gehörten ­Redner' öffentlicher Versammlungen. Nachdem sich Napoleon III. 1852 zum Kaiser gekrönt hatte, wurde Joly zu einem seiner heftigsten Kritiker und veröffentlichte eine Vielzahl satirischer Aufsätze, die den Kaiser als rücksichtslosen Despoten darstellten. 1861 veröffentlichte er das Buch César, für das er kurzzeitig ins Gefängnis mußte. 1864 folgte sein bekanntestes Werk, Dialogues aux enfers entre Machiavel et Montesquieu, für das er zu 15 Monaten Haft verurteilt wurde. Während dieser Zeit schrieb Joly das Handbuch des Aufsteigers. Nach seiner Freilassung 1870 veröffentlichte er seine Autobiographie, trat einer Widerstandsbewegung bei und wurde wiederholt verhaftet und verurteilt. Als Folge des Deutsch-Französischen Krieges mußte Napoleon III. 1871 abdanken. Bis 1872 arbeitete Joly für eine politische Zeitschrift, im selben Jahr veröffentlichte er das Werk Die Hungrigen. Er starb 1878 vermutlich durch Selbstmord.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort zur Neuauflage7
Inhaltsübersicht13
Vorwort des Übersetzers19
Vorbemerkung27
Erster Teil29
Erstes Gespräch29
Zweites Gespräch38
Drittes Gespräch43
Viertes Gespräch52
Fünftes Gespräch61
Sechstes Gespräch68
Siebentes Gespräch74
Zweiter Teil82
Achtes Gespräch82
Neuntes Gespräch92
Zehntes Gespräch102
Elftes Gespräch112
Zwölftes Gespräch121
Dreizehntes Gespräch133
Vierzehntes Gespräch142
Fünfzehntes Gespräch149
Sechzehntes Gespräch157
Siebzehntes Gespräch166
Dritter Teil175
Achtzehntes Gespräch175
Zwanzigstes Gespräch192
Einundzwanzigstes Gespräch202
Vierter Teil210
Zweiundzwanzigstes Gespräch210
Dreiundzwanzigstes Gespräch217
Vierundzwanzigstes Gespräch227
Fünfundzwanzigstes Gespräch237

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Philosophie

Nietzsche-Wörterbuch Bd 1

E-Book Nietzsche-Wörterbuch Bd 1
Abbreviatur, einfach Format: PDF

Das Nietzsche-Wörterbuch ist das erste umfassendes Lexikon speziell zu Nietzsches Vokabular. Insgesamt werden etwa 300 Begriffe eingehend erläutert, 67 davon im ersten Band. Berücksichtigt werden u.…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

E-Book Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
Eine philosophische Reise Format: ePUB

'Fragen zu stellen ist eine Fähigkeit, die man nie verlernen sollte.' (Richard David Precht)Eine faszinierende Reise in die Welt der Philosophie - Richard David Prechts Buch bietet Antworten auf die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...