Sie sind hier
E-Book

Ritualisierung im Fußball am Beispiel Frankfurt am Main

AutorFabian Schönrock
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl40 Seiten
ISBN9783668332935
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert den rituellen Charakter des Volkssports Fußball im Stadion. Analysiert wurde hierbei vornehmlich der Frankfurter Raum, allen voran bei Spielen von Eintracht Frankfurt. Woche für Woche, Samstag für Samstag pilgern Fußballfans ins Stadion. Der Fußballfan ist fanatisch, geht bei heißen 40 Grad im Sommer und biederen Minusgraden im Winter mit Fanschal und Trikot ins Stadion, um seine Mannschaft zu unterstützen und die Farben seines Vereines zu repräsentieren. Die Sinnfrage stellt sich hierbei für einen echten Fan nicht. Dem Fußballstadion, als heiligem Tempel und Ort des rituellen Geschehens, kommt hierbei eine ganz besondere Funktion zu. Es ist Austragungsort eines Spiels und Zufluchtsort zugleich. Das Stadion als eine der wenigen noch gesellschaftlichen Schlupflöcher, um aus dem gewohnten Alltagsleben auszubrechen, ist Ort der Verwandlung, der Annäherung und Grenzüberschreitung. Das Stadion, welches Platz für tausende Anhänger bietet, sowie die Protagonisten auf dem Rasen (die Spieler), geben dem Fußballspiel den Charakter einer Theaterinszenierung. Was rund um ein Fußballspiel herum passiert, weshalb es weithin als Ritual der Moderne zu betrachten ist und welche gesellschaftlichen Konsequenzen sowie Chancen es beinhaltet, wird in der Bachelorarbeit ,,Ritualisierung im Fußball am Beispiel Frankfurt am Main'' von Fabian Schönrock erörtert.

Der Autor Fabian Schönrock (geboren am 29.06.1990 in Jena) ist ein studierter Ethnologe aus Frankfurt am Main.Er wuchs in der thüringischen Stadt Gera auf,welche irrtümlicherweise mit dem Bundesland Sachsen assoziiert wird.Diese fälschliche Annahme resultiert aus dem fürchterlichen Dialekt der Geraer Bevölkerung.Schönrock lebte in einer Plattenbausiedlung des Stadtteil Lusan,welcher zu seinem Bedauern als Nazihochburg verschrien ist.Mit 20 Jahren zog er aus der ,,Zone" (Begriff für das Territorium der ehemaligen DDR) aus,um seine Träume in Frankfurt am Main zu verwirklichen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...