Sie sind hier
E-Book

Mediation in Familienunternehmen

Chancen und Grenzen des Verfahrens in der Konfliktdynamik

AutorNicola Neuvians
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl332 Seiten
ISBN9783834961600
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Nicola Neuvians untersucht die Chancen und Grenzen der Mediation für die Konfliktdynamik in jungen Familienunternehmen. Ziel ist es, die Eignung der Mediation für die spezifische Konfliktkonstellation kritisch zu überprüfen. Wesentliches Ergebnis ist, dass die systemische Mediation grundsätzlich als geeignet gilt, in ihrer Ausgestaltung jedoch in einigen Punkten modifiziert beziehungsweise ergänzt werden muss.

Dr. Nicola Neuvians studierte Rechtswissenschaften und promovierte bei Prof. Dr. Arist von Schlippe, Lehrstuhl für Führung und Dynamik, Universität Witten/Herdecke. Als Rechtsanwältin und Mediatorin (Harvard) berät, erforscht und trainiert sie Familienunternehmen und Unternehmensfamilien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
Inhaltsübersicht11
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis19
1 Einleitendes20
1.1 Ausgangssituation20
1.2 Forschungsstand Mediation und Konßikte27
1.3 Forschungsfragen29
1.4 Zielsetzung und Adressaten31
1.5 Erkenntnisquellen und erkenntnistheoretische Positionierung32
1.6 Aufbau der Arbeit34
2 Zur Theorie der Familienunternehmen37
2.1 Definitionsvielfalt37
2.2 Familienunternehmen als Gegenstand der Forschung42
2.3 Familienunternehmen unterscheiden45
2.4 Strukturelle Kopplung von Familie und Unternehmen52
2.5 Strukturphänomene und Besonderheiten von jungen Familienunternehmen64
3 Zur Theorie der Konßiktdynamik78
3.1 Konßiktfelder in Familienunternehmen eine erste Annäherung78
3.2 Konßiktdynamik - theoretische Vorüberlegungen82
3.3 Zusammenfassung Konßikt und KonOiktdynamik93
4 Zur Theorie der Empirie96
4.1 Zielsetzung der Empirie96
4.2 Qualitative Erforschung von Konfliktdynamik96
4.3 Übersicht der gewählten empirischen Vorgehensweise99
4.4 Theoretische Rahmenbedingungen des gewählten Forschungsansatzes101
4.5 Verortung im Spektrum der qualitativen Forschungsansätze104
5 Konkrete Forschungsorganisierung und Ergebnisse109
5.1 Forschungsorganisierung109
5.2 Ergebnisse124
5.3 Erklärungsansätze157
6 Zur Theorie und Praxis der Mediation167
6.1 Definitionen, Ziele und Stile der Mediation167
6.2 Systemische Mediation und Recht193
6.3 Systemische Mediation im Spektrum professionellerKonßiktbearbeitung in Familienunternehmen199
7 Geeignetheitsprüfung der Mediation229
7.1 Charakteristika der systemischen Mediation in Organisationen229
7.2 Chancen und Grenzen für die systemische Mediation251
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse für die 2. Forschungsfrage282
8 Ableitbare Anforderungen für die Ausgestaltungder systemischen FU-Mediation286
8.1 Vorbereitung der systemischen FU-Mediation286
8.2 Gestaltung des Verfahrensrahmens der systemischen FU-Mediation290
8.3 Umgang mit Machtasymmetrie296
8.4 Tabellarische Zusammenfassung der systemischen FU-Mediation300
9 Zusammenfassung und Forschungsausblick304
Literaturverzeichnis307
Anhänge343

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...