Sie sind hier
E-Book

Medienpsychologie

Schlüsselbegriffe und Konzepte

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl479 Seiten
ISBN9783170261389
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR
In the Learning and Reference Guide, 61 central concepts of Media Psychology are presented in short texts which bring together the current state of knowledge on specific assumptions and theories. In the 2nd Edition, current concepts from social media are integrated. The chapters are designed according to a uniform plan and include a brief description of the respective concept, an explanation of the key assumptions, a description of the typical methodology, a summary of the current empirical results as well as a critical assessment.

Prof. Dr. Nicole C. Krämer, Professor of Social Psychology Prof. Dr. Stephan Schwan teaches the 'Realistic Representations' working group at the Institute of Knowledge Media in Tübingen Prof. Dr. Dagmar Unz, Media Psychologist Prof. Dr. Monika Suckfüll teaches communication and media sciences

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort12
Teil I Motivation14
Einführung Motivation16
Traditionelle Medien18
Uses-and-Gratifications-Ansatz18
Selective Exposure25
Mood Management32
Sad-Film-Paradoxon38
Evolutionäre Erklärungsansätze46
Individualmedien54
Media Richness54
Modell des sozialen Einflusses61
Teil II Kognition68
Einführung Kognition70
Aufmerksamkeitsprozesse73
Aufmerksamkeitsprozesse beim Fernsehen73
Change Detection/Change Blindness79
Information-Foraging-Theorie85
Verarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis91
Cognitive-Load-Theorie (CLT)91
Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML)97
Perzeptuelle Disfluency104
Medienbezogene Kompetenzen109
Medienkompetenz109
Repräsentationale Einsicht115
Perceived Reality120
Interpretationsprozesse127
Rezeptionsmodalitäten127
Narratives Verstehen132
Multiple Dokumente139
Falschinformation147
Hostile Media Effect152
Moral Disengagement158
Mediale Präsentation167
Framing167
Präsenzerleben173
Beabsichtigte kognitive Medienwirkungen181
Cultivation of Mental Skills und Supplantation181
Multiple externe Repräsentationen186
Konstruktivistische Lernumgebungen193
Medienspezifische kognitive Verarbeitungs und Lernprozesse199
Nicht beabsichtigte kognitive Medienwirkungen206
Displacement206
Wissenskluft-Hypothese und Digital Divide212
Agenda Setting220
Kultivierung (Cultivation of beliefs)226
Teil III Emotion236
Einführung Emotion238
Neugier und New Experimental Aesthetics239
Narratives Erleben und Transportation244
Involvement254
Excitation Transfer261
Drei-Faktoren-Emotionstheorie und affektive Disposition268
Spannung275
Unterhaltung284
Teil IV Kommunikation294
Einführung Kommunikation296
Traditionelle Medien298
Parasoziale Interaktion (PSI)298
Soziale Vergleichsprozesse304
Medienpsychologische Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie310
Third Person Effect316
Die Theorie der Schweigespirale321
Two-Step Flow of Communication328
Der Sleeper-Effekt334
Individualmedien340
Reduced Social Cues/Cues Filtered Out340
Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE)349
Hyperpersonal Communication und Social Information Processing Theory358
Impression Management und Self-Disclosure in sozialen Medien364
Privacy Paradox373
Social Capital in elektronischen Medien379
Mass Interpersonal Persuasion385
Common Ground und Grounding391
Immersive virtuelle Umgebungen: Transformed Social Interaction, Proteus-Effekt und Persuasion398
Media Equation405
Uncanny Valley412
Teil V Verhalten422
Einführung Verhalten424
Gewalt425
Prosoziales Verhalten433
Gemeinsame Wissenskonstruktion im Internet442
Internetsucht447
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren457
Stichwortverzeichnis468
Personenverzeichnis475

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...