Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Gliederung des Buches | 13 |
1.2 Die Rollen der Autorin | 14 |
1.3 Hinweise für die Leserinnen und Leser | 16 |
2 Supervision – vom Wert der Langsamkeit in der Hektik von Flucht | 19 |
2.1 Supervision 1: Ein Fallbeispiel | 20 |
2.2 Supervision 2: Raum zum Atemholen | 22 |
2.3 Supervision 3: Was ist das Besondere an Supervision im Kontext Flucht? | 24 |
Literatur | 26 |
3 Das Fremde und der Umgang mit dem Fremden | 27 |
3.1 Geflüchtete Menschen in Not: Sehnsüchte und Ambivalenzen | 28 |
3.1.1 Sehnsüchte | 28 |
3.1.2 Bleiberecht | 30 |
3.1.3 Die Anstrengung des Vorläufigen und der weite Weg in die Integration | 32 |
3.2 Das Fremde: Verstehen und Auseinandersetzen | 33 |
3.2.1 Das Fremde als Spiegel | 33 |
3.2.2 Abwehrmechanismen | 36 |
3.2.3 Annäherung Schritt für Schritt | 37 |
3.2.4 Der Wunsch nach Begegnung auf Augenhöhe | 39 |
Literatur | 41 |
4 Fragen statt Ausfragen – von der Notwendigkeit, viel zu fragen, um zu verstehen | 42 |
4.1 Mut zum Fragen | 43 |
4.2 Versteh’ mich nicht zu schnell | 46 |
4.3 Die andere Seite des Fragens | 48 |
Literatur | 50 |
5 Die alltägliche Arbeit 1: Freiwillige engagieren sich | 51 |
5.1 Bürgerschaftliches Engagement | 52 |
5.2 Der Weg entsteht beim Gehen | 55 |
5.3 Eine Supervisionsgruppe mit Freiwilligen | 57 |
5.4 Entgrenzung und Begrenzung als zentrales Thema | 60 |
5.5 Themen der Freiwilligen | 63 |
Literatur | 67 |
6 Gesundheit fördern | 69 |
6.1 Umgang mit Traumatisierung – ein Thema von Hilflosigkeit | 70 |
6.1.1 Sequentielle Traumatisierung | 71 |
6.1.2 Alltagshilfen | 74 |
6.1.3 Sekundäre Traumatisierung | 76 |
6.2 Salutogenese – Orientierung für die eigene Gesundheit | 77 |
6.3 Kollegiale Beratung – Hilfe zur Selbsthilfe | 79 |
6.4 Regeln und Rituale | 82 |
Literatur | 86 |
7 Die alltägliche Arbeit 2: Supervision mit beruflichen Teams | 87 |
7.1 Institutionelle Belastungen | 89 |
7.1.1 Schützende Dächer der Hierarchie | 90 |
7.2 Interaktionelle Belastungen | 92 |
7.2.1 Konfrontieren statt Weggucken | 93 |
8 Berufliche und Freiwillige – eine nicht einfache Beziehung | 95 |
8.1 Unterschiedliche Ausgangs- und Arbeitssituationen | 96 |
8.2 Statusungleichheiten | 96 |
8.3 Konfliktdynamik | 99 |
8.4 Mit Respekt und Neugier einen fremden Raum betreten | 102 |
Literatur | 104 |
9 Ambivalenzen im Umgang mit kultureller Differenz | 105 |
9.1 Was ist Kultur und welche Bedeutung hat sie heute? | 106 |
9.2 Bilder und Begriffe für den Umgang zwischen den Kulturen | 109 |
9.2.1 Multikulturalität | 109 |
9.2.2 Interkulturalität | 109 |
9.2.3 Transkulturalität | 111 |
9.2.4 Statt zwischen den Stühlen zu sitzen, sich einen dritten erobern | 112 |
9.2.5 Auch Werte sind nicht beständig | 117 |
Literatur | 117 |
10 Folgerungen für die supervisorische Arbeit | 118 |
10.1 Ungewissheit aushalten | 119 |
10.2 Ausbalancieren unterschiedlicher Tempi | 120 |
10.3 Gefühle verändern Distanz | 122 |
10.4 Parteilichkeit | 124 |
10.5 Gesund bleiben | 126 |
10.6 Standards | 127 |
10.7 Denkräume | 130 |
Literatur | 132 |