Sie sind hier
E-Book

Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe

Praxishandbuch für die sozialpädagogische Arbeit

AutorMarion Hundt
VerlagWalhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783802951381
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR

Rechtssicher handeln in der täglichen Praxis

Der Umgang mit persönlichen und privaten Daten in der sozialpädagogischen Arbeit ist oftmals mit rechtlichen Fragestellungen und Unsicherheiten verbunden, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit anderen Berufszweigen, z.B. Polizei, Justiz, Ausländerbehörden, Schulen, Ärzten.

  • Welche Informationen dürfen oder müssen sogar mit Behörden, Trägern und anderen Institutionen ausgetauscht werden?
  • Wie ist mit der sozialpädagogischen Schweigepflicht umzugehen?
  • Welche Voraussetzungen sind an die Einwilligung zur Datenweitergabe geknüpft?

Die Kenntnis und das Verständnis der rechtlichen Situation stellen daher unabdingbare Voraussetzungen für die erfolgreiche sozialpädagogische Arbeit dar. Wappnen Sie sich für Ihren beruflichen und Alltag und informieren Sie sich.

  • Datenschutzrechtliche Grundlagen und Neuerungen durch die Datenschutz-Grundverordnung
  • Besonderheiten der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialverwaltungsrechtliche Fragen (z. B. Akteneinsicht, Auskünfte
  • Einwilligung und Schweigepflicht (mit erweitertem Personenkreis, wie z. B. freie Träger)
  • Kinderschutz als Netzwerkarbeit
  • Öffentliche Jugendhilfe und freie Träger
  • Jugendhilfe und Justiz (z. B. Anzeige-, Auskunfts- und Zeugnispflichten, Aussagegenehmigung)
  • Datenübermittlung im Migrationsrecht (Übermittlungspflichten, missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung)


Marion Hundt, Professorin für Öffentliches Recht an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) auf den Gebieten des Verwaltungs-, Bildungs- und Migrationsrechts und der Kinder- und Jugendhilfe, zuvor Verwaltungsrichterin in Berlin. Erfolgreiche Referentin und Fachbuchautorin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe1
Schnellübersicht5
Gesamtinhaltsübersicht7
Vorwort 10
Abkürzungsverzeichnis 12
I. Bedeutung des Datenschutzes für die sozialpädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe17
1. Wissen der datenschutzrechtlichen Rahmen-bedingungen und deren Gestaltung inder individuellen sozialen Praxis18
2. Umgang mit persönlichen Daten als Beziehungsarbeit22
II.Einführung in das Datenschutzrecht23
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen24
2. Aktuelle europäische Entwicklung (Datenschutz-Grundverordnung)26
3. Neue Grundsätze für die Datenverarbeitung nach der DS-GVO29
4. Bundesdeutsche Anpassungsgesetze34
5. Begriffsdefinitionen37
6. Das System des Datenschutzes in der Kinder- und Jugendhilfe44
III.Verarbeitung von Sozialdaten in der Kinder- und Jugendhilfe49
1. Vorgaben aus der DS-GVO50
2. Einstieg in die Datenverarbeitung in der Kinder- und Jugendhilfe54
3. Erheben von Sozialdaten in der Kinder- und Jugendhilfe55
4. Sonstige Verarbeitungsvorgänge63
5. Anvertraute Daten70
6. Einwilligung72
7. Betroffenenrechte81
8. Meldepflichten und Sanktionen bei Verstößen84
IV.Datenschutz für Träger der freien Jugendhilfe87
1. Träger der freien Jugendhilfe88
2. Kirchliche Einrichtungen als Träger der freien Jugendhilfe95
V.Ausgewählte verwaltungsverfahrensrechtliche Fragen99
1. Verwaltungsverfahren und Amtsermittlung100
2. Akteneinsicht102
3. Auskunftspflicht gegenüber den betroffenen Personen105
VI.Datenschutz und Kinderschutz109
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Kinderschutzes110
2. Kinderschutz als Netzwerkarbeit112
3. Kinderschutz durch das Jugendamt118
4. Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen130
5. Kinderschutz durch andere Institutionen oder Behörden135
6. Führungszeugnisse139
VII.Jugendhilfe und Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte143
1. Kooperation und Datenaustausch mit Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten144
2. Pflicht zur Strafanzeige?152
3. Zeugnisverweigerungsrechte im Strafverfahren155
4. Zeugnisverweigerungsrechte in anderen gerichtlichen Verfahren159
VIII.Datenübermittlung im Migrationsrecht161
1. Übermittlungspflicht gegenüber den Ausländerbehörden162
2. Sonderfall: Missbräuchliche Vaterschaftsanerkennungen172
3. Auskunftsersuchen durch das Jugendamt174
IX.Strafrechtliche Schweigepflicht177
1. Bedeutung für die sozialpädagogische Praxis178
2. Zur Verschwiegenheit verpflichtete Personengruppe179
3. Anvertrautes oder sonst bekannt gewordenes Geheimnis183
4. Offenbaren184
X. Literatur- und Internetquellen 190
XI. Stichwortverzeichnis197

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...