Sie sind hier
E-Book

2010/2011

Band 2 2010/2011

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783110272598
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR
Die Edition

Benn Forum
Beiträge zur literarischen Moderne [Jahrbuch]
Im Auftrag von Gottfried-Benn-Gesellschaft
Hrsg. v. Dyck, Joachim / Korte, Hermann / Schmidt, Nadine Jessica
ISSN 1868-2758

Das Benn Forum ist der Nachfolger des früher im Verlag Klett-Cotta erschienenen Benn Jahrbuchs. Herausgegeben wird das Periodikum von der Gottfried-Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Gottfried Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze zu einem speziellen Themenschwerpunkt sowie neue Forschungen zur Biographie Benns und zu Text-Neufunden, außerdem Rezensionen zu wichtigen Neuerscheinungen und eine fortgeschriebene Benn-Bibliographie. Das neue Benn Forum stellt damit das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.

Joachim Dyck, Bremen; Hermann Korte und Nadine J. Schmidt, Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Beiträge10
„Europa, dieser Nasenpopel aus einer Konfirmandennase“. Gottfried Benn und der koloniale Europa-Diskurs im literarischen Frühexpressionismus12
Gottfried Benn – Heinrich Mann – Thomas Mann. Elective Affinities in 193140
Karyatiden 1933/1934. Über ein Motiv bei Gottfried Benn und Walter Benjamin50
Dichten in der Wehrmacht. Gottfried Benns Gedicht Monolog (1941) im zeitgenössischen Kontext68
Dokumentation einer Annäherung und Distanzierung. Der Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und Hans Grimm in den Jahren 1933 bis 194588
„Eine Urschicht stieg herauf, berauscht, an Bildern reich und panisch“. Zu Gottfried Benns Gedicht Ein später Blick (1943)114
Distanzierte Anknüpfung. Gottfried Benns Auseinandersetzung mit dem Klassiker Goethe und seinem Werk126
Miszellen152
Zur Kybernetik eines literarischen Comebacks. Gottfried Benn und Walter Boehlich – ein wiedergefundener Briefkontakt154
Rezensionen162
Dyck, Joachim: Gottfried Benn. Einführung in Leben und Werk164
Norkowska, Katarzyna: Ein vereinnahmter Klassiker? Das Goethe-Bild im Werk Gottfried Benns168
Reents, Friederike: „Ein Schauern in den Hirnen“. „Garten von Arles“ als Paradigma der Moderne172
Leipelt-Tsai, Monika: Aggression in lyrischer Dichtung: Georg Heym – Gottfried Benn – Else Lasker-Schüler176
Gottfried Benn – Bertolt Brecht. Das Janusgesicht der Moderne. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Werner Frick und Günter Saße182
Jander, Simon: Die Poetisierung des Essays. Rudolf Kassner, Hugo von Hofmannsthal, Gottfried Benn186
„Ich war nie Expressionist“. Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe 1959–1968. Hrsg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe192
Bibliographie198
Gottfried Benn-Bibliographie 2008–2009200
Anschriften der Autorinnen und Autoren222

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...