Sie sind hier
E-Book

Beziehungssaboteure

Verhaltensweisen erkennen und bewältigen, die Liebe zerstören

AutorRandi Gunther
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783955712594
FormatPDF/ePUB
KopierschutzDRM/kein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bei dem Wort 'Beziehungssaboteure' denken Sie vielleicht an berechnende Menschen, die nur auf ihren persönlichen Vorteil auf Kosten eines Partners bedacht sind. Doch um dieses offensichtlich destruktive Verhalten soll es in diesem Buch nicht gehen. Vielmehr geht es um ganz subtile Verhaltensweisen, die über einen längeren Zeitraum einer Beziehung enorm zusetzen können. Dieses Buch hilft Ihnen, die zehn gängigsten Beziehungskiller zu identifizieren. Wenn Sie die Muster erkennen, die Ihre Beziehung untergraben und mit ihnen umgehen können, steht auch einer glücklichen Partnerschaft nichts mehr im Wege.

<strong>Dr. Randi Gunther</strong> arbeitet als klinische Psychologin und Eheberaterin in Lomita, Kalifornien. In zahlreichen Seminaren und Vorträgen hat sie Paare dazu ermutigt, an ihrer Beziehung zu arbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Was führt zu Beziehungssabotage?


(zurück zur Einleitung)

Mit unserem ersten Atemzug beginnen wir, Beziehungen zu anderen zu knüpfen. Die Art und Weise, wie wir berührt werden, ob wir bestätigende oder abweisende Stimmen hören, und die Interaktionen, die wir wahrnehmen, tragen zu einer positiven oder negativen Alchemie bei, die uns zu dem einzigartigen Individuum macht, das zu werden wir bestimmt sind.

Die emotionalen und physischen Interaktionen mit den Bezugspersonen aus unserer Kindheit formen die Grundhaltung und Erwartungen, mit denen wir an unsere späteren Beziehungen herangehen. Als Kinder sind wir kleine machtlose Menschen, in deren Augen die Welt vorbestimmt und unveränderlich ist. Wir wissen nicht, ob unsere eigenen Erlebnisse besser oder schlechter sind, als sie sein sollten. Wir haben keine andere Möglichkeit als uns unseren Weg durch das Labyrinth aus Bestätigung und Ablehnung zu bahnen und für das eigene Überleben zu kämpfen.

1.1 Wann und wo entstehen Verhaltensmuster der Selbstsabotage?


Destruktive Verhaltensmuster können zu jedem Zeitpunkt im Leben eines Menschen entstehen, doch je früher sie beobachtet oder erlebt werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit der unbewussten Verinnerlichung. Zeigen sich negative Verhaltensmuster aus der Kindheit in den Beziehungen eines Erwachsenen, kann es schwierig werden zu bestimmen, wo und wie sie entstanden sind. Sie sind wie eine Art dreidimensionales Puzzle, in dem ausgerechnet die Teile fehlen, die uns Aufschluss über die Gegenwart geben.

Interaktionen in der Kindheit


Hat ein Kind Glück, dann wächst es in einer Welt mit gut funktionierenden Beziehungen auf, in der es zudem treffende und unterstützende Rückmeldungen darüber erhält, wie seine Charaktereigenschaften das Zusammenleben mit anderen Familienmitgliedern positiv oder negativ beeinflussen. Bedauerlicherweise sind viele Eltern nicht in der Lage, erfolgreiche Verhaltensmuster für Beziehungen vorzuleben, da sie diese selbst niemals erfahren haben.

Idealerweise erhalten Menschen in jeder Entwicklungsphase ihres Lebens die Möglichkeit, mögliche negative Verhaltensmuster aus ihrer Kindheit zu verändern. Sofern verinnerlichte Grenzen sie nicht daran hindern, können sie zusätzliche Informationen aufnehmen und aus den Erfolgen und Misserfolgen jeder neuen Interaktion lernen. Jede neue Möglichkeit kann dazu beitragen, das Gleichgewicht zwischen Zufriedenheit und Kummer zu verbessern.

Ererbte Dysfunktionen


Familiäre Verhaltensweisen und Beziehungsmuster werden von Generation zu Generation weitergegeben. Sofern niemand sie infrage stellt, entwickeln sie sich zu Traditionen, die in immer gleicher Form übertragen werden.

Kindern ist es leider nicht möglich, zwischen dysfunktionalen und funktionalen Interaktionen zu unterscheiden. In ihren Augen sind sowohl positive als auch negative Wechselbeziehungen ein fester Bestandteil des Familienlebens und sie gehen davon aus, dass eine solche Form der Interaktion ein notwendiger Baustein einer jeden erfolgreichen Beziehung ist. Lernen Eltern nicht aus ihren eigenen Fehlern, solange ihre Kinder noch klein sind, geben sie ihre dysfunktionalen Verhaltensmuster an diese weiter.

Als Erwachsene werden diese Kinder ihre Beziehungen höchstwahrscheinlich so gestalten, wie sie es in ihrer Kindheit gesehen und erlebt haben. Vertrautheit übt eine starke Anziehungskraft aus. Sie veranlasst Menschen dazu, Erlerntes auch dann umzusetzen, wenn es sie nicht zufriedenstellt oder sogar schmerzlich ist. Die Partner dieser Menschen bringen zudem ihre eigenen gesunden oder schlechten Erwartungen in eine Beziehung mit ein. Angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten, bei denen sich positive und negative Verbindungen kreuzen können, ist es nicht weiter verwunderlich, dass so viele hoffnungsvolle Beziehungen auf lange Sicht ins Wanken geraten und am Ende scheitern.

1.2 Nicht meine Schuld, sondern deine – oder etwa doch nicht?


Ganz gleich, ob sie von Dingen ausgehen, die sie in der Kindheit gelernt haben oder von der Gesellschaft darin bestärkt werden: Die meisten Menschen glauben, dass ihre Beziehungen scheitern, weil sie den falschen Partner ausgesucht oder etwas anders hätten machen sollen. Es ist verführerisch einfach, in die Rationalisierungsfalle zu tappen, die dazu auffordert, jemand oder etwas anderem als sich selbst die Verantwortung zuzuschieben. Es fühlt sich besser an, eine der folgenden Aussagen zu glauben:

  • „Mein Partner ist einfach nie für mich da.“
  • „Ganz gleich, was ich tue oder sage, er ändert sich einfach nicht.“
  • „Da macht man einen einzigen großen Fehler und schon ist sie auf und davon.“
  • „Er ist so auf sich selbst bezogen, dass er mich niemals verstehen wird.“

Vielleicht versuchen wir unser Verhalten auch mit den folgenden Annahmen zu rationalisieren:

  • „Ich kann einfach keinen vernünftigen Partner finden und mache von Anfang an Kompromisse. Wie komme ich bloß darauf, überhaupt eine Chance zu haben?“
  • „Niemand hat mehr Langzeitbeziehungen.“
  • „Männer sind bindungsscheu, und Frauen bleiben nur mit Typen zusammen, die gut für sie sorgen können.“

Aber was wäre nun, wenn das Problem bei Ihnen läge? Hatten Sie bereits mehrere Beziehungen, die früher scheiterten, als Ihnen lieb war? Oder befinden Sie sich zurzeit in einer ernsthaften, aber problematischen Langzeitbeziehung, und wissen nicht, was schiefgelaufen ist?

Sabotieren Sie Ihre Beziehungen selbst?


Falls Sie Beziehungen mit dem Vorsatz beginnen, zu lieben und geliebt zu werden, dann alles daran setzen, sie aufrechtzuerhalten, und zum Schluss trotz aller Bemühungen die Beziehung dennoch scheitern sehen, dann könnte Ihr eigenes Verhalten die Ursache sein.

Niemandem fällt es leicht, diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen. Neue Beziehungspartner scheuen sich oft davor, Ihnen mitzuteilen, was sie an Ihnen nicht mögen, in der Hoffnung, dass Ihre guten Eigenschaften im Verhältnis zu Ihren negativen überwiegen werden, wenn sie nur lange genug durchhalten. Bei Partnern, mit denen Sie schon länger zusammen sind, haben sich negative Gefühle oft aufgestaut. Der andere teilt sie Ihnen aber nicht mit oder hat resigniert und Ihre Eigenschaften akzeptiert, nachdem Sie sich als unfähig oder unwillig zu Veränderung erwiesen haben.

Was auch immer in Ihrem Fall der Grund sein mag, Sabotageverhalten vergiftet langsam auch solche Beziehungen, die vielleicht funktioniert hätten. Etwas, das unter anderen Umständen toleriert oder sogar akzeptiert worden wäre, löst letztlich eine emotionale „allergische“ Reaktion bei dem Partner des Saboteurs aus.

Jeder Mensch braucht Mut, um sich selbst einen Spiegel vorzuhalten, eigene Fehler zu akzeptieren und sich seiner Verantwortung in einer Beziehung zu stellen. Es ist weitaus weniger schmerzhaft, unsere eigenen negativen Reaktionen als berechtigt anzusehen, weil das Verhalten anderer sie in uns ausgelöst hat. Sollten vielversprechende Beziehungen jedoch immer auf die gleiche Weise enden oder Ihre Langzeitbeziehung wieder und wieder ins Schwanken geraten, dann sind Sie höchstwahrscheinlich derjenige, der sich ändern muss.

Die meisten Beziehungssaboteure verhalten sich nicht absichtlich destruktiv. Sie gehen eine Bindung nicht mit dem Ziel ein, ihren Partner zu quälen oder die Beziehung zu zerstören. Tatsache ist, dass die meisten Menschen, mit denen ich gearbeitet habe und deren Beziehungen wiederholt gescheitert sind, großen Kummer deswegen empfinden und sich nicht erklären können, warum sie scheitern.

Einige ernsthafte Beziehungen überleben trotz eines andauernden Sabotageverhaltens der Partner. Die beiden in einer konfliktreichen Liebesbeziehung lebenden Menschen wollen – koste es was es wolle – nicht aufgeben, weil es Dinge gibt, die sie aneinander schätzen. Ihre Beziehung hält zwar, wird aber nie ihr volles Potenzial entfalten, es sei denn, die Partner stellen ihre sabotierenden Verhaltensweisen ein.

Obwohl es viele Arten von destruktiven Verhaltensweisen gibt, sind ihnen einige Eigenschaften gemeinsam:

  • Sie werden oft toleriert und am Anfang einer Beziehung von einigen Partnern sogar begrüßt.
  • Sie zielen nicht bewusst auf letztendlich verursachte Schäden oder Störungen ab.
  • Ihr negativer Einfluss auf eine Beziehung entwickelt sich erst mit der Zeit.
  • Sie werden oft verheimlicht und als schwieriges Problem einer Beziehung behandelt.
  • Am Anfang einer Beziehung werden sie weitestgehend toleriert, verhindern aber am Ende, dass eine angeschlagene Beziehung wieder in Ordnung kommen kann.
  • Auf diese Verhaltensweisen hin angesprochen, wird sich der jeweilige Partner oft im Recht und angegriffen fühlen.

Die folgende Übung wird Ihnen helfen herauszufinden, ob Sie frühere Beziehungen sabotiert haben oder nicht. Es ist ratsam, sich Notizen zu machen oder Ihre Antworten in einem separaten Notiz- oder Tagebuch festzuhalten.

 Übung

Sind Sie ein Beziehungssaboteur?

Um herauszufinden, ob Sie Ihre Beziehungen sabotieren, bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = niemals, 2 = manchmal, 3 = gewöhnlich, 4 = oft, 5 = immer), inwieweit die Fragen zutreffend sind.

  1. Wenn Sie alle Ihre Ex-Partner befragen würden, hätten sie ganz ähnliche Beschwerden über Sie?
  2. Haben Sie die Bitte Ihres Partners nach Veränderung jemals als unwichtig abgetan?
  3. Halten Sie an...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Danksagung8
Vorwort10
Einleitung12
1. Was fu?hrt zu Beziehungssabotage?16
2. Der Heilungsprozess36
3. Unsicherheit: „Wirst du mich ewig lieben?“50
4. Der Drang nach Kontrolle: „Ich bestimme, wo’s langgeht!“64
5. Angst vor Nähe: „Ich brauche dich, aber auf Abstand“78
6. Der Drang zu gewinnen: „Fordere mich heraus, wenn du dich traust!“92
7. Pessimismus: „Wenn du keine Erwartungen hast, kannst du nicht enttäuscht werden“106
8. Der Drang, im Mittelpunkt zu stehen: „Schenkt mir eure ungeteilte Aufmerksamkeit!“120
9. Sucht: „Das muss ich einfach haben“134
10. Märtyrertum: „Vielleicht wird auch meine Zeit mal kommen“150
11. Abwehr: „Ich kann nichts dafu?r!“164
12 Vertrauensbrecher: „Ich war damit nie wirklich einverstanden“178
13. Die sieben Schritte zur Heilung noch einmal Revue passieren lassen192
14. Problemlösung: Fragen und Antworten210
Literatur220

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...